Landesliga 2022/23 Live

Am heutigen Sonntag, den 22.01.2023, übertragen wir aus der Berliner Landesliga den Mannschaftskampf unserer 1. Mannschaft gegen Zitadelle Spandau.
Die Partien haben begonnen – aus Sicherheitsgründen übertragen wir mit einer Verzögerung von 10 Minuten.

Ihr könnt die Partien hier auf unserer Website verfolgen und natürlich auch auf Lichess.

Ihr könnt die Partien hier auf unserer Website verfolgen und natürlich auch auf Lichess.
Hier ist der Direktlink zu Lichess.

Live Spielstände aller Mannschaften im Überblick:

SV Mattnetz Berlin 1 – SC Zitadelle Spandau 1977 5 : 3

SV Mattnetz Berlin 2 – SG Weißensee 49 4,5 : 3,5

SV Mattnetz Berlin 3 – 
SC Zitadelle Spandau 1977 2 4 : 4

SV Mattnetz Berlin 5 – SG Weißensee 49 4 4 : 2

SV Mattnetz Berlin 6 – BSG 1827 Eckbauer 3 3 : 3

Unsere 4. Mannschaft hat heute spielfrei!

Weihnachtsskat 2022

Von Peter: Am 13.12.2022 fand das mittlerweile schon legendäre Weihnachtsskatturnier des SV Mattnetz statt. Auch dieses Jahr nahmen wieder fast 20 Spielerinnen und Spieler teil. Erfreulicherweise nahm diesmal nicht nur die schon etwas ergraute Generation teil, es spielten mit Malina und Jaro auch zwei Jugendliche mit. Beide haben Skat erst im Dezember 2022 erlernt [Kommentar Jaroslaw: Malina konnte Skat schon länger 🙂 ]. Sie hatten so viel Freude daran, dass bei der Weihnachtsfeier am folgenden Freitag erneut die Karten herausgeholt wurden.
Nach mehr als 3 Stunden Spielzeit gewann am Ende Heinz vor Harald das diesjährige Weihnachtsskatturnier.
Jeder Teilnehmer erhielt einen Preis, für das leibliche Wohl sorgten Harald und sein Organisationsteam

Weihnachtsfeier 2022

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Freitag, 16.12.2022, ab 18:30 Uhr im Kiezklub in Baumschulenweg statt.
Geplant ist ein gemütliches Zusammensein und ein Spaß-Blitzturnier.

Damit wir zu den Getränken, die vom Verein gestellt werden, auch ausreichend zu Essen haben, bitten wir jeden der zur Weihnachtsfeier kommt etwas köstliches mitzubringen z.B. Salate, Wiener, Bouletten, Brötchen, Senf, Ketchup, Knabberzeug und allem was sonst zu einem Büfett passt.

Unser Vorsitzender Georg hat dazu am 05.12.22 eine E-Mail an alle Mitglieder geschickt, mit der Bitte, per Mail eine Zusage zu schicken. Bitte antwortet auf die Mail von Georg und nehmt Silvio inc cc und schreibt dort auch, was ihr mitbringen wollt, damit wir dies ein wenig koordinieren können.

Zusätzlich findet davor von 16:00 – 18:00 Uhr ein Weihnachtsschachturnier für alle Kinder statt. Silvio hat hierzu am 08.12.22 eine Mail geschrieben. Dieses Weihnachtsturnier geht dann nahtlos in die Weihnachtsfeier ab 18:30 Uhr über, zu der dann natürlich auch alle Eltern herzlich eingeladen sind.

Ihr findet hier auf unserer Website eine Übersicht mit allen Speisen die bisher mitgebracht werden.
Den Kalendereintrag zur Weihnachtsfeier könnt ihr mit diesem Link erreichen.

2.Vorrunde, JHO & KHO 2022

Am 12. und 13.11.2022 wurden der erste Teil der 2.Vorrunde zur BJEM 2023 sowie das Jugendherbstopen 2022 (JHO) ausgetragen. In der 2.Vorrunde u10 ist Paul für uns angetreten. Im Jugendherbstopen haben Maksym in der u12 und Nikita in der u16 mitgespielt. Am 26.11.2022 fanden dann der zweite Teil der 2.Vorrunde und das Kinderherbstopen 2022 statt.

2.Vorrunde u10 und Jugendherbstopen 2022

Paul konnte am ersten Tag mit zwei Pflichtsiegen und einem Verlust gegen einen etwas stärkeren Spieler ins Turnier starten. Am Ende reichte seine Performance aber leider nicht für die Qualifikation zur Endrunde oder eine Top-10-Platzierung aus. Er belegte mit 3.5/7 Punkten den 12.Platz von 26 Teilnehmern.

Paul überlegt an einem raffinierten Gewinnweg
Paul überlegt an einem raffinierten Gewinnweg

Maksym konnte beim Jugendherbstopen u12 gleich in der ersten Runde einen DWZ-Gegner besiegen. Danach kam allerdings nur noch ein Punkt hinzu, sodass er am Ende mit 2/5 Punkten den 12.Platz von 17 Teilnehmern erreichte.

Beim Jugendherbstopen u14-18 wurden wieder alle Spieler dieser Altersklassen zusammengelegt. Nikita konnte leider erst in der letzten Runde punkten und belegte mit 1/5 Punkten den vorletzten Platz in der Gesamtwertung. In der Wertung u16 reichte es allerdings noch für den dritten Platz, wofür es auch eine Medaille gab.

Nikita beim JHO 2022
Nikita beim JHO 2022

Kinderherbstopen 2022

Beim Kinderherbstopen waren wir mit fünf Spielern vertreten. In der u8 spielten Elias, Luka und Bastian. In der u10 trat Jan und in der u12 Maksym an. Das Turnier war wieder durch reichlich schnelles Ziehen ohne großartiges Überlegen gekennzeichnet. Daher waren die Ergebnisse auch nicht sonderlich erfolgreich. Elias, Luka und Bastian konnten alle drei jeweils zwei Punkte von fünf möglichen einfahren. Damit landeten sie in der u8 im hinteren Mittelfeld. Jan erreichte in der u10 mit 3/5 Punkten den 12.Platz von 33 Teilnehmern und war sehr zufrieden mit seiner Leistung. Auch Maksym konnte drei Punkte von fünf möglichen ergattern. Am Ende gab es für jeden Teilnehmer eine kleine Medaille und etwas Süßes. Die Turnierergebnisse können unter folgendem Link http://www.schachjugend-in-berlin.de/2-vorrunde-zur-bjem-2023/ eingesehen werden. Weitere Bilder findet ihr im Bilderarchiv.

Jan beim KHO u10 mit schöner Angriffsstellung
Jan beim KHO u10 mit schöner Angriffsstellung

1.Vorrunde und JSO 2022

An den Wochenenden 15.10.-16.10.2022 und 22.10.-23.10.2022 wurde die 1. Vorrunde zur Berliner Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM) 2023 im bekannten Andreas-Gymnasium in Berlin-Friedrichshain ausgetragen. Parallel dazu fand am ersten Wochenende das Große Jugendsommeropen (JSO) 2022 und am zweiten Wochenende das Kleine JSO 2022 für die u6 – u12 statt.

1. Vorrunde – Paul in der u10

Bei der 1.Vorrunde haben von uns Paul in der u10 und Erik in der u16 teilgenommen. Paul startete vom Setzlistenplatz 13 von 31. Er konnte nach einem Auftaktsieg auch in Runde zwei gegen Rafael Antonio Bergmann einen vollen Punkt holen. Dazu sei gesagt, dass dies der allererste Sieg für Paul gegen den ungefähr 300 Punkte stärkeren Rafael von SC Borussia Lichtenberg war. In der Partie ging der Vorteil hin- und her, doch am Ende entschied dann ein Dameneinsteller von Rafael die Partie zugunsten von Paul. Im weiteren Turnierverlauf konnte Paul noch zwei weitere deutlich DWZ-stärkere Spieler bezwingen.

Paul verwandelt diese Stellung mit Weiß noch in einen vollen Punkt

In der Partie gegen Artemii Belov vom SV Empor Berlin war eigentlich das Springerendspiel tot Remis, doch Paul übersah die Verteidigungsidee, seinen Springer gegen den letzten gegnerischen Bauern zu opfern. Dadurch konnte sich Artemii eine Dame holen und die Partie gewinnen. Vor der letzten Runde hatte Paul 4/6 Punkte eingesammelt und hätte nur noch mit einem Sieg die Chance auf einen der fünf Qualifikationsplätze für die Endrunde in der stark besetzten u10. Das Losglück war leider nicht auf Pauls Seite, denn er bekam wieder einen 300 Punkte stärkeren Gegner. Paul wusste gar nicht wie ihm geschieht und verlor die Partie ziemlich schnell. Letztendlich war es trotzdem ein relativ erfolgreiches Turnier für Paul, denn er belegte mit 4/7 Punkten den 10.Platz in der 1. Vorrunde und verbesserte seine DWZ um 142 Punkte auf 1070.

1. Vorrunde – Erik in der u16

Erik ist in der u16 von vorletzter Startranglistenposition als Außenseiter ins Turnier gestartet. Aber dadurch, dass Erik fast täglich online Schach spielt und dort schon eine deutlich höhere Spielstärke erreicht hat, ist Erik mit seiner DWZ von 1042 eigentlich deutlich unterbewertet. Leider fehlt es ihm an Turniererfahrungen mit langer Bedenkzeit, denn online spielt er meistens mit 10min Bedenkzeit. So kann man nachvollziehen, weshalb seine Partie die erste war, die in allen Vorrunden zu Ende ging. Sie dauerte ungefähr 10-15min und verlief leider nicht erfolgreich, denn gleich in der Eröffnung ging Eriks Dame durch eine Fesselung vom gegnerischen Läufer verloren. Das war ihm aber eine Lehre und im weiteren Turnierverlauf ließ er sich mehr Zeit zum Überlegen.

2.Rnd u16 – Erik tappt mit Weiß in eine taktische Falle

In der Stellung der zweiten Runde im obigen Bild zieht Schwarz den König nach c8 und Erik schlägt mit Dame oder Läufer auf e4. Das ändert nichts an der Antwort von Schwarz, denn es droht nun Matt in drei! Die Auflösung folgt weiter unten. Die Partie war bis zu diesem Fehler sehr gut für Erik und er hätte sie ohne den Fehler wahrscheinlich gewinnen können. Die dritte Partie brachte dann die Wendung. Erik konnte sich gegen die 500 DWZ-stärkere Madiha Fock durchsetzen. Das war damit sein erster Sieg gegen eine so starke Schachspielerin.

Erik gewinnt die dritte Runde der 1. Vorrunde

Im weiteren Turnierverlauf kamen noch ein Unentschieden und ein Sieg gegen einen 1400er bzw. knapp 1400er dazu. Dabei konnte Erik einmal von Glück im Springerendspiel und von einem taktischen Schnitzer des Gegners profitieren. Die weiteren Partien gingen gegen deutlich stärkeren Gegner verloren. Kommen wir nun zur Auflösung der Taktikaufgabe aus Runde 2: 1. … Kc8 2. Lxe4?? (bzw. 2. Dxe4??) Dxg2+! 3. Lxg2 (bzw. 3. Dxg2) Txe1+ 4. Lf1 (bzw. 4. Df1) Txf1#. Das war überraschende Falle, die die Partie leider sofort beendete. Insgesamt hat Erik mit 2,5/7 Punkte den 21. Platz von 26 erreicht und damit seine DWZ um 128 Punkte auf 1170 verbessert.

Großes JSO – Maksym (u12) und Nikita (u16)

Im Großen Jugendsommeropen (JSO) wurde mit einer ähnlichen Bedenkzeit wie in der Vorrunde gespielt. Es gab 75min für 30 Züge (ohne 30s Inkrement pro Zug) und 15min für den Rest der Partie. Es bestand Mitschreibepflicht und eine DWZ-Auswertung erfolgte ebenfalls. Für unsere beiden Ukrainer Maksym und Nikita war es das erste Schachturnier mit langer Bedenkzeit und Mitschreiben. Sie hatten vor einigen Wochen schonmal eine Partie in der BMM gespielt, aber noch kein vollständiges Turnier.

Maksym im Großen JSO u12

Für Maksym war diese Bedenkzeit das genaue Gegenteil von dem, was er üblicherweise für seine Schachpartien benötigt. So spielte er auch in diesem Turnier relativ schnell. Allerdings merkte er nach seiner ersten Niederlage auch, dass er mehr Zeit investieren muss. Damit gelang ihm in der zweiten Runde dann der erste Sieg in der gewerteten Partie gegen einen 700er. Die nächsten beiden Partien waren mit taktischen Fehlgriffen bestückt und gingen leider verloren. In der letzten Runde kam dann noch ein schneller Sieg hinzu. Somit holte Maksym 2/5 Punkte und belegte den 20. Platz von 27.

Sein Bruder Nikita trat in den zusammengelegten Altersklassen u14 – u18 an. Dort musste er gleich in der ersten Runde gegen Leon antreten und hatte wenig Chancen. Die zweite Partie verlief erfolgreich, denn Nikita konnte viel Material erobern. Insgesamt schaffte es Nikita, 2,5/5 Punkte zu sammeln. Damit erreichte er sogar in seiner Altersklasse u16 den zweiten Platz!

Turnierraum der u14 – u18 mit Nikita (links in rot), Justus und Leon

Großes JSO – Leon und Justus in der u14

Leon startete wieder einmal erfolgreich ins Turnier. Er konnte die ersten beiden Runden gewinnen. In der zweiten Runde wurden bei Leon allerdings bei der Grundstellung Dame und König vertauscht, sodass die Partie einen merkwürdigen Verlauf nahm, doch keinem der beiden Spieler fiel etwas auf. Die dritte Partie des Tages war dann doch zu anstrengend und Leon musste sich geschlagen geben. Auch die vierte Runde verlief nicht besser. In der letzten Runde konnte sich Leon noch einen vollen Punkt sichern. Insgesamt holte er 3/5 Punkte und belegte den 10. Platz von 30.

Nikita und Leon im Großen JSO u14-u18

Justus verlor die erste Runde, konnte dann aber zwei Runden in Folge gewinnen. Am Sonntag spielte er unter anderem gegen den ältesten Spieler im Turnier (u18-Spieler) mit knapp 1200 DWZ. Justus konnte in beiden Partien Remis erreichen. Damit erzielte auch Justus 3/5 Punkte und belegte den 11. Platz. Außerdem konnte er seine DWZ um über 30 Punkte verbessern.

Kleines Jugendsommeropen – Luka und Elias in der u8

Beim Kleinen Jugendsommeropen gab es pro Spieler 30min Bedenkzeit und keine DWZ-Auswertung. Elias startete ausgezeichnet ins Turnier. Er schaffte es die ersten drei Partien zu gewinnen. Danach war dann natürlich auch das Ziel unter die ersten drei Plätze zu kommen. Elias war dementsprechend schon aufgeregt. Leider waren die Gegner dann doch etwas zu schwierig für Elias und er konnte leider keine Punkte mehr hinzugewinnen. Insgesamt reichte es dann mit den 3/5 Punkten noch für den 9.Platz von 37.

Elias spielte gerade mit Schwarz 1. … b6 und übersah Dxc3 mit Doppelangriff

Luka startete auch gut ins Turnier und schaffte es die ersten beiden Runden zu gewinnen. Danach wurde dann im Aufenthaltsraum Laser- oder Räuberschach gespielt. Dadurch wurde die Spielweise im Turnier mit normalem Schach natürlich entsprechend behindert. Auch Lukas sehr schnelle Spielweise führte dann zu zwei Niederlagen in Folge. In der letzten Runde konnte sich Luka dann aber doch nochmal durchsetzen und gewinnen. Insgesamt erreichte sie auch 3/5 Punkte und belegte den 16.Platz.

Luka mit Weiß vor aussichtslosen Problemen

Kleines JSO – Jan (u10) und Maksym (u12)

Jan verlor zwar die erste Runde in der u10, konnte aber anschließend das Teilnehmerfeld von hinten aufrollen. Die nächsten drei Runden entschied Jan alle für sich, denn er profitierte von Unachtsamkeiten seiner Gegner. Mit einem Sieg in der letzten wäre sogar noch ein Podiumsplatz möglich gewesen, allerdings war dies Jan nicht vergönnt. Er holte ebenfalls 3/5 Punkte und belegte den 10. Platz von 38.

Jan kämpft sich mit Weiß zurück ins Spiel

Maksym, der bereits beim Großen JSO teilgenommen hat, will sein Ergebnis beim Kleinen JSO u12 nochmal verbessern. Beim Kleinen JSO fällt zumindest das lästige Mitschreiben weg und die Gegner sind noch nicht so erfahren. Das machte sich in der ersten Runde allerdings noch nicht bezahlt, denn Maksym konnte keinen Punkt für sich verbuchen. In der zweiten Runde schaffte es Maksym, seinem Gegner im Turm und Springer gegen Turm Endspiel durch eine Gabel den Turm abzujagen. Anschließend setzte Maksym den Gegner Schachmatt. Leider wurde auf dem Ergebniszettel nur Remis eingetragen, was uns erst nach der vierten Runde auffiel. Dadurch dass Maksym auch die dritte und vierte Runde gewinnen konnte, war dieser halbe Punkt natürlich noch wichtig beim Kampf um die vorderen Plätze. Zum Glück konnten wir seinen Gegner ausfindig machen und dieser war so ehrlich und bestätigte dem Turnierleiter das richtige Ergebnis. Am Ende machte das leider keinen Unterschied, denn Maksym hat leider die letzte Runde verloren. Also erreichte auch Maksym 3/5 Punkte und belegte den 15. Platz von 34.

Schlussworte & Link 1. Vorrunde und JSO

Am Ende gab es bei der Siegerehrung für alle Teilnehmer des Kleinen JSO noch eine Medaille und eine Süßigkeit. Unsere Teilnehmer sind beim Großen und Kleinen JSO weitestgehend im vorderen Mittelfeld gelandet und hatten sicherlich ihre Chancen auch mehr zu erreichen.

Unsere Kids beim Kleinen JSO 2022

Alle Ergebnisse könnt ihr mit einem klick auf diesen Link einsehen.

Die Vorrunden mit den Opens zentral an einem Ort ausrichten zu lassen, wird in der Zukunft nicht mehr so einfach möglich sein und vielleicht gar nicht mehr stattfinden. Deshalb bedanken wir uns auch nochmal für die langjährige Turnierorganisation beim Ausrichter, der Schachjugend in Berlin und natürlich bei Olaf Sill als Turnierleiter sowie seinen tatkräftigen Helfern im Andreas-Gymnasium.