Archiv der Kategorie:

Mitgliederversammlung 2021

Unsere ordentliche Mitgliederversammlung 2021 führten wir am 06.07.2021 im Kiezklub in Adlershof einladungsgemäß erfolgreich durch.
Den interessierten anwesenden Mitgliedern berichtete der Vorstand über seine Tätigkeiten in den letzten knapp 1,5 Jahren.
Er informierte dabei über:

  • die Situation unserer Trainings- und Spielstätten
  • die Vereinstrainings online wie offline
  • die Turnierteilnahmen des Vereins und unserer Mitglieder
  • Erfolge die 2020 errungen wurden
  • sonstige Vereinsaktivitäten wie z.B. die Dampferfahrt
  • neue Vereinskleidung & Ausbau der Webinhalte

Den kompletten Vereinsbericht können angemeldete Mitglieder im kommenden Absatz anklicken und lesen.

In diesem Zusammenhang wurde auch auf die regelmäßigen Treffen der Vorstandsmitglieder, die in letzter Zeit fast ausschließlich online stattfanden und die dazu erstellten Protokolle hingewiesen.
Angemeldete Mitglieder können sich die Protokolle bei den internen Informationen auf der Homepage anschauen.
Der Vorstand stellte seinen bereits zum Jahresanfang 2021 erstellten Etat-Entwurf vor und erläuterte diesen. Um den wichtigsten Posten näher zu bringen, kam auch eine kleine PowerPoint Präsentation zum Einsatz.

Anschließend wurde mit den Mitgliedern über den Etat-Entwurf diskutiert und notwendige Anpassungen in Abstimmung vorgenommen. Außerdem konnten weitere sinnvolle Änderungsvorschläge der Mitglieder eingearbeitet werden.
Die Abstimmung über den entsprechend fortgeschriebenen Etat-Entwurf 2021 brachte dann volle Zustimmung.

Die offene Vorstandsposition des Seniorenwartes konnte durch einstimmige Wahl von Bernd Städter neu besetzt werden.
Willkommen im Vorstandsteam des SV Mattnetz Berlin! 👋👋
Auch die vom Vorstand eingereichten Anträge zu den formellen Satzungsänderungen und des Passivbeitrags wurden einstimmig angenommen.

Das nun folgende Protokoll sehen nur angemeldete Mitglieder und natürlich kann dies auch unter Mattnetz intern auf dieser Seite eingesehen werden.

Mitgliederversammlung 2021 erfolgreich durchgeführt!
Der SV Mattnetz Berlin e.V. hat die Mitgliederversammlung 2021 erfolgreich durchgeführt.

Das erste Turnier …

… des Jahres 2021 ist für Mattnetz erfolgreich zu Ende gegangen.
Das erste Turnier nach einer langen Pause selbstverständlich auch für unsere Senioren Frank D., Frank H., Karl-Heinz und Helmut.
Sie haben nun 9 Tage lang bei der Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft endlich einmal wieder Turnierschach spielen dürfen.

Organisation und Ablauf der Veranstaltung

Die nun folgenden Anmerkungen sind von unserem Teilnehmer Frank H.:
Als Pilotprojekt für den Restart des Turnierschachs am Brett war dieses Turnier mit diversen Auflagen verbunden. So musste man täglich nachweisen das man entweder Geimpft, Genesen oder Getestet ist. Es gab eine Anwesenheitskontrolle im Turniersaal und es wurde notiert, wann ist wer gekommen und wieder gegangen.
Zudem gab es eine Maskenpflicht beim Bewegen im Turniersaal, am Platz angekommen durfte man diese dann abnehmen. All diese Dinge wurden von den Organisatoren und den Schiedsrichtern streng überwacht und von den Teilnehmern diszipliniert eingehalten.
Diese Auflagen führten leider dazu, dass nur die Hälfte der möglichen Spieler teilgenommen haben. Wir dürfen aber nach diesem erfolgreichen Piloten davon ausgehen, dass wieder vermehrt Turniere durchgeführt werden können und sich mit den weiter verbessernden Umständen auch die Auflagen reduzieren.

Da nach einer so langen Pause niemand so richtig weiß, wo er Leistungstechnisch steht, war es sicher auch für unsere Spieler selbst eine spannende Frage.
Im ersten Bericht zur Meisterschaft haben wir ja bereits zwei Partien unserer beiden Franks aus Runde 2 vorgestellt.
Für diesen Abschlussbericht zum Turnier haben wir eine weitere Partie samt Analyse von Frank H. erhalten.
Diese schauen wir uns zuerst an und sie illustriert sehr schön, wie wichtig es im Schach ist, bis zum Ende der Partie konzentriert zu bleiben. Auch klar auf Gewinn stehend, kann man eine Schachpartie noch wegpatzen und dieses Mal war es leider Frank, dem das Mißgeschick passierte.
Aber nach einer derart langen Turnierpause, kann das Jedem von uns passieren!
Danke Frank H. für Deine Partie und die Bilder vom letzten Tag der Senioren-Einzelmeisterschaft und nun Vorhang auf:

Das erste Turnier nach einer langen Pause - die Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft 2021
Das erste Turnier nach einer langen Pause – die Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft 2021

Das erste Turnier und ein Fazit

In Runde 9 gelang Frank H. dann noch ein versöhnlicher Turnierabschluss mit einem Sieg gegen den bis dahin stark aufspielenden Guenter Casny.
Dies reichte in der Endtabelle dann für einen guten 8. Platz mit 5 Siegen, 1 Remis und 3 Niederlagen.
Mit genau der gleichen Bilanz, aber der etwas besseren Zweitwertung, belegte Frank D. den 7. Platz. Er gewann damit am Ende auch die Kategorie u1950, natürlich vor unserem Frank H. - herzlichen Glückwunsch!

Sieger in der ELO Wertungskategorie u1950 Frank D. vom SV Mattnetz Berlin
Sieger in der Wertungskategorie u1950 Frank D. vom SV Mattnetz Berlin

Passend für eine Senioren-Meisterschaft gab es eine DVD mit Schachpartien von Vlastimil Hort gegen ehemalige UDSSR Schachlegenden. Für die Jüngeren Leser der Website habe ich mal einen kleinen Geschichtskurs der Uni Oldenburg verlinkt. 🙂

Für unsere weiteren Teilnehmer Karl-Heinz und Helmut, der ja erst ab Runde 6 teilnehmen konnte, reichte es am Ende des Turniers für jeweils einen Punkt.

Berliner-Senioren Einzelmeisterschaft Runde 8 - Karl-Heinz und Helmut vor ihrer Partie
Karl-Heinz und Helmut vor ihrer Partie in Runde 8

Und da unsere vier Mattnetzer fleißig gepunktet hatten, wurden sie am Ende auch noch Zweiter in der Mannschaftswertung!

Herzlichen Glückwunsch an Frank D., Frank H., Karl-Heinz und Helmut und vielen Dank für die schönen Partien, Analysen und Bilder!

Und natürlich auch ein großes Dankeschön an die Veranstalter und den Referent für Seniorenschach Hr. Syre! Euer erfolgreich durchgeführtes Turnier gibt Hoffnung, dass es endlich wieder voran geht mit unserem Schachsport.

Alle Links zur 37. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft:

Mit einem Klick auf den jeweiligen Bereich gelangt ihr zu den angegebenen Websiten.

Nachruf Horst Rittner

Wie wir erst gestern erfahren haben, ist unser Ehrenmitglied und erster deutscher Fernschachweltmeister Horst Rittner am 14. Juni 2021 von uns gegangen.

Ich lernte Horst im Jahr 1985 kennen.
Nicht in natura, sondern als Chefredakteur der Schachzeitung, die ich damals das erste mal von meiner Zeitungsfrau zugesteckt bekam (denn auch Zeitschriften waren in der DDR oft Mangelware).

Erst nach der Wende lernte ich Horst auch persönlich kennen.
1997 kam er mit Frank Dreke von Grün-Weiß Baumschulenweg zu unserem Vorgängerverein Treptower SV 49. Ein leibhaftiger Weltmeister in unserem damals kleineren Verein.
Mit seinen fast 70 war er immer noch ehrgeizig und wollte jeden Mannschaftskampf gewinnen. Er war dann immer so aufgeregt, dass ich ihm seinen Kaffee stets ans Brett bringen musste, weil er ihn sonst verschüttet hätte.
Die Partien wurden noch am Spielort analysiert. Horst war immer ein freundlicher und bis zuletzt auch motivierter Schachspieler.
Seine letzte BMM Partie 2018 beendete er mit einem Sieg in in unserer 3. Mannschaft. 2019 musste er krankheitsbedingt seine Wohnung wechseln und gab im Zuge dessen auch seine umfangreiche Schachbibliothek auf.
Ich durfte ihm dabei helfen, einen Großteil für unseren Verein aufzunehmen.

Nun ist er kurz vor seinem 91 Geburtstag verstorben.
Wir werden das Andenken an unser Ehrenmitglied stets bewahren.

Mike Kasper

Horst Rittner ist Ehrenmitglied des SV Mattnetz Berlin e.V. in zum Gedenken an ihn zünden wir eine Kerze an.
In Gedenken an unser Ehrenmitglied zünden wir eine Kerze an

Erinnerungen von Frank Dreke an Horst Rittner

Das erste Mal lernte ich Horst Rittner in der zweiten Hälfte der 80er Jahre in Erfurt kennen. Er stellte als Chefredakteur von “Schach”, der einzigen DDR – Schachzeitschrift, den in Erfurt entwickelten “Chess Master” vor. Eine natürlich nur flüchtige Begegnung.

1992 kam ich zu Grün – Weiß Baumschulenweg, nachdem ich aus beruflichen Gründen schon 1990 nach Berlin gegangen war und deshalb schweren Herzens meinen alten Verein Empor Erfurt verlassen hatte. Jemand, ich glaube Gerhard Mietzelfeld oder Harald Karpinski, sagte zu mir: “Wir haben sogar einen Weltmeister!” “??” “Ja, den Fernschach – Weltmeister Horst Rittner!” Ich war baff.

So wurden wir Vereins – und Mannschaftskameraden. Und da ich auch – auf nationaler Ebene – Fernschach spielte und Horst gerne seine Partien, vor allem die kritischen, analysierte, wir außerdem beide gerne Pilze sammelten und mich ” Schachpolitik” – von der er als ehemaliger DDR – Verbandsfunktionär natürlich viele Interna kannte – sehr interessierte, gab es genügend Gesprächsstoff.
Er lud mich schließlich sogar ein, ziemlich regelmäßig bei ihm zu Hause zu analysieren, was ich als besondere Ehre empfand und heute noch empfinde. Seine trotz (oder gerade wegen?) seines immensen Schach – und auch sonstigen Wissens konziliante und humorvolle Art machte das zu einem großen Vergnügen.

Da Horsts Ehrgeiz – wie wird man sonst Weltmeister? – ihn auch im Mannschaftsschach zu “Höherem” – sprich einer höheren Spielklasse drängte und er diese Perspektive bei Grün – Weiß Baumschulenweg nicht sah, ging er – und ich in seinem Schlepptau – zum Treptower SV 49.
Das sorgte damals für etwas böses Blut, ist aber inzwischen wohl nur noch eine Marginalie. Jedenfalls stieg dessen 1. Mannschaft mit ihm am 1.Brett und mir irgendwo hinten sofort in die Stadtliga auf, nachdem man zuvor mehrfach knapp gescheitert war.

Ich glaube Anfang der 2000er Jahre, nach einem “Knaatsch” in der 1.Mannschaft – bei dem Horsts Ehrgeiz auch eine Rolle spielte, – verließ er den Treptower SV wieder und ging zurück zu Grün – Weiß.
So verloren wir uns lange Jahre aus den Augen – bis zum Zusammenschluss der beiden Vereine zum SV Mattnetz.
Trotz seines inzwischen hohen Alters und ernster gesundheitlicher Probleme, die mehrere Bypass – Operationen zur Folge hatten, war er so “schachverrückt” im besten Sinne, noch regelmäßig und mit vollem Einsatz an den Mannschaftskämpfen teilzunehmen. Seinem Entschluss aufzuhören wurde er dabei mehrfach untreu. Am letzten Spieltag 2018, als ich ihm zu seinem Sieg gratulierte, sagte er: “Danke. Aber nun ist wirklich Schluss.” lch konnte es kaum glauben – aber dabei blieb es.

Im letzten Jahr besuchten Georg und ich ihn zu seinem 90. Geburtstag und verbrachten mit dem Jubilar, der sich seine volle geistige Frische und seine humorvolle Art bewahrt hatte, und mit seiner sympathischen Frau, mit der er an die 60 Jahre verheiratet war, einen sehr angeregten Nachmittag.
Schade, dass Du uns verlassen hast, Horst – ich werde mich immer sehr gerne an Dich erinnern.

Die Welt des Schachs verneigt sich

Und hier noch einige Links der verschiedenen Schachwebsiten zum Tod von Horst Rittner.
ChessbaseBerliner SchachverbandDeutscher SchachbundICCF

Der SV Mattnetz Berlin gedenkt seinem Ehrenmitglied Horst Robert Rittner * 16. Juli 1930 - † 14. Juni 2021
Der SV Mattnetz Berlin gedenkt seinem Ehrenmitglied Horst Rittner * 16. Juli 1930 – † 14. Juni 2021

Senioren-Einzelmeisterschaft 2021

Am Dienstag den 08.06.21 war es endlich soweit – das erste Schachturnier im Jahr 2021 in Berlin startete.
Dass es ausgerechnet die Senioren-Einzelmeisterschaft ist zeigt den Fortschritt beim Impfen und macht Hoffnung, dass es bei guter Durchführung dieser Meisterschaft bald auch wieder normale Open geben wird.
Aber dieses Turnier zeigt eben auch das die Vorsicht bei vielen Menschen noch sehr groß ist.
Standen zwischenzeitlich bis zu 75 mögliche Teilnehmer auf der Anmeldeliste, waren es zu Turnierbeginn “nur noch” 38 teilnehmende Spieler.
Das ist natürlich sehr schade für die Veranstalter, aber an dieser Stelle wollen wir es mal ausschließlich positiv sehen!
Es wird endlich wieder Schach gespielt, wo man Figuren berühren und ziehen darf bzw. muss, wo Uhren gedrückt werden sollten und wo man Gestik und Mimik des Gegners sieht und entsprechend nutzen kann.
Sogar zwei DGT Bretter wurden vom FV Schach ausgeliehen, stilvoller Schach spielen geht nicht!

37. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft 2021 - das erste Turnier des Jahres nach viel Lockdown in den letzten 15 Monaten.
Wie schön! Zwei DGT Bretter sind am Start – leider nur zwei – aber immerhin.

In unserem Verein haben sich insgesamt vier Spieler gefunden und sich in die Meldeliste eingetragen.
Drei haben das Turnier dann auch am Dienstag aufgenommen, einer startet am kommenden Wochenende zur Runde 6.
Es sind am heutigen Abend nun drei Runden gespielt und ich möchte gar nicht auf die direkten Ergebnisse schauen, denn und das erlaube ich mir jetzt Mal – am Ende kackt die Ente.
Und außerdem ist das bei diesem ersten Turnier des Jahres, nach so einer langen Phase des schachlichen Lockdowns, auch vollkommen nebensächlich.

Daher schauen wir mal auf jeweils eine Partie unserer drei Teilnehmer die bereits Partien gespielt haben. Denn es wird Zeit, dass auf der Website unseres Schachvereins, endlich wieder offline gespielte Schachpartien der Mitglieder eine Rolle spielen.

Lasst die Analysen beginnen

Vor der Corona Pandemie hatten wir hier einige gespielte Partien unserer Mitglieder aus verschiedenen Turnieren vorgestellt und analysiert. Teils durch die Spieler selbst, teils aber auch durch das Websiten Team – dies wollen wir nun wieder aufnehmen.

Ich habe jetzt jeweils eine Partie der ersten oder zweiten Runde von Frank D., Frank H. und Karl-Heinz S. ausgewählt. Diese werden hier nun folgend vor allem einmal vorgestellt und natürlich einer kleinen Analyse unterzogen.
Beim Anschauen der Partien habe ich mich aber vor allem erst einmal gefreut. Endlich wieder Partien der Vereinskameraden und dabei habe ich versucht nachzuvollziehen, welche Gedanken sich der Spieler in den entsprechenden Stellungen gemacht hat und das Ganze dann noch nach so einer langen Pause.

Wir starten mal mit der Partie von Frank D. aus der zweiten Runde der diesjährigen Senioren-Einzelmeisterschaft.
Mit einem Klick auf die Züge öffnet sich auch ein Analysebrett, welches ihr von der Größe an euren Bildschirm anpassen könnt, um anschließend mit den Pfeiltasten bequem durch die Analyse zu springen. Der Button ganz rechts auf dem Analysebrett ermöglicht euch auch den Download der Partie.

Runde 2 der 37. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft mit der Partie Dreke vs. Becker.
Nach 20. Sbxd4 kippt die Partie, was hier im Foto festgehalten wurde.

Nun werfen wir mal auf einen Blick auf die Partie von unserem Schatzmeister Frank H., ebenfalls aus Runde 2 vom Mittwoch.
Wieder habe ich die Partie (mit Enginehilfe) analysiert, daher sind die Einschätzungen vielleicht manchmal subjektiv und aus der Sicht eines Jugendtrainers. Vielleicht erhalten wir ja nach dem Turnier noch Analysen einer Partie von einem unserer Teilnehmer.
Auch hier öffnet sich mit dem Klick auf einen beliebigen Zug das zusätzliche Analysebrett, an dem ihr dann die Partie durchspielen könnt - viel Spaß!

Alles zur 37. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft:

Mit einem Klick auf den jeweiligen Satz gelangt ihr zu den jeweils angegebenen Websiten.

Trainings- und Spielbetrieb

Ganz Deutschland öffnet – vorsichtig – und wir sind dabei!
Endlich kann auch im Schach der Trainings- und Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Natürlich mit entsprechenden Regeln, aber diese sind ziemlich moderat und gut umsetzbar.
Und so geht es auch bei uns in Adlershof und etwas später in Baumschulenweg wieder los.
Aktuell finden bereits die Berliner Senioren-Einzelmeisterschaften statt.
Die Kinder und Jugendlichen beginnen am kommenden Wochenende mit einem Qualifikationsturnier zur Deutschen Meisterschaft 2021.

Trainings- und Spielbetrieb in Adlershof

In unserem Ausweich-Trainingslokal in Adlershof, in dem auch die Mitgliederversammlung stattfindet, starten wir bereits am Dienstag den 15.06.2021 ab 18:00 Uhr.

Start in den Trainings- und Spielbetrieb 2021 in unserem Ausweich-Trainingslokal im Kiezclub - Dörpfeldstraße 52 - Berlin Adlershof
Unser Ausweich-Trainingslokal im Kiezklub – Dörpfeldstraße 52 – Berlin Adlershof

Berthold und Georg werden dann vor Ort sein und Spielmaterial aus “unserem Lager” dort hinbringen. Dieses werden wir in einen bereits vorhandenen Schrank verstauen – vielen Dank!

Ihr seid also herzlich eingeladen ab 15.06.2021 wieder jeden Dienstag zum freien Spielabend zu kommen, euer Lieblingsgetränk mal wieder mit euren Kameraden zu trinken und ein wenig zu plaudern. Nebenher könnt ihr einige gepflegte Partien Schach spielen. Endlich!

Da es in diesen Zeiten aber (noch) nicht ganz ohne Regeln geht, werfen wir mal einen Blick darauf:

  • Es dürfen nur nachweislich Geimpfte, Getestete und Genesene das Lokal
    betreten. Die jeweiligen Nachweise müssen einem Schlüsselverantwortlichen
    (meist Georg oder Thomas S.) gezeigt werden.
    Geimpft bedeutet, dass die zweite Impfung mind. 14 Tage zurücklag.
    Getestet bedeutet, dass ein Antigen-Schnelltest in den letzten 24 Stunden negativ ausgefallen ist. Kinder gelten als getestet, wenn sie 2x wöchentlich während des Schulbetriebs getestet werden und dürfen in diesem Fall auch ohne Nachweis das Lokal betreten.
  • Es ist eine Anwesenheitsliste zu führen. Ein entsprechender Vordruck hängt im
    Spiellokal aus.
  • Es besteht keine Maskenpflicht.
  • Personen mit Erkältungssymptomen ist der Zugang nicht gestattet.

Trainingslokal Baumschulenweg

UPDATE:
Auch in unserem Trainingslokal in Baumschulenweg kann es ab Freitag den 18.06.2021 wieder losgehen und es gelten fast die gleichen Regeln – mit einer Ausnahme.

Kennt ihr es noch? Das ist (noch) unser Trainingslokal in Baumschulenweg!
Kennt ihr es noch? Das ist (noch) unser Trainingslokal in Baumschulenweg!

Wenn wir uns hier durch die Räumlichkeiten bewegen um z.B. Trainingsmaterial zu holen, etwas aus der Küche zu besorgen oder die Sanitären Einrichtungen zu nutzen herrscht Maskenpflicht. Sind wir wieder im Raum des Trainings angekommen, kann die Maske wieder abgenommen werden.
Wie sinnvoll diese Maßnahme jetzt ist lassen wir mal dahin gestellt, aber wie ein Schachspieler jetzt sagen würde “So ist Rääääääägellll!”

Dennoch bleibt es dabei das Silvio, Richard und Dennis mit ihren Trainingsgruppen erst nach den Sommerferien wieder offline trainieren werden und solange ihre Trainingsangebote noch online aufrecht erhalten.
Ihr werdet dann rechtzeitig zur neuen Saison in den jeweiligen Trainingsgruppen informiert.

Georg startet bereits am Freitag den 18.06.2021 um 19:15 Uhr mit seinem Trainingsangebot in Baumschulenweg.
Wie wir mit Henrik seinem Training am Mittwoch verfahren muss noch besprochen werden – solange findet es online statt und ihr erfahrt dann hier im Kalender und auf der Website, soabld sich etwas daran ändert.

Alles weitere, z.B. wie und wann die Schnellschach/Blitzschach-Meisterschaften gespielt werden und ob es am Freitag auch freie Spielabende geben soll, wird dann auf der Mitgliederversammlung am 06.07.2021 besprochen und gemeinsam entschieden.
Bis dahin wünschen wir natürlich viel Spaß beim Start in den Trainings- und Spielbetrieb und unseren Teilnehmern bei den Seniorenmeisterschaften und dem Qualifikationsturnier viel Erfolg.
Auf die Seniorenmeisterschaft und die ersten im Nahkampfschach gespielten Partien seit Monden schauen wir morgen genauer in einem seperaten Bericht!