Archiv der Kategorie:

1.Vorrunde und JSO 2022

An den Wochenenden 15.10.-16.10.2022 und 22.10.-23.10.2022 wurde die 1. Vorrunde zur Berliner Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM) 2023 im bekannten Andreas-Gymnasium in Berlin-Friedrichshain ausgetragen. Parallel dazu fand am ersten Wochenende das Große Jugendsommeropen (JSO) 2022 und am zweiten Wochenende das Kleine JSO 2022 für die u6 – u12 statt.

1. Vorrunde – Paul in der u10

Bei der 1.Vorrunde haben von uns Paul in der u10 und Erik in der u16 teilgenommen. Paul startete vom Setzlistenplatz 13 von 31. Er konnte nach einem Auftaktsieg auch in Runde zwei gegen Rafael Antonio Bergmann einen vollen Punkt holen. Dazu sei gesagt, dass dies der allererste Sieg für Paul gegen den ungefähr 300 Punkte stärkeren Rafael von SC Borussia Lichtenberg war. In der Partie ging der Vorteil hin- und her, doch am Ende entschied dann ein Dameneinsteller von Rafael die Partie zugunsten von Paul. Im weiteren Turnierverlauf konnte Paul noch zwei weitere deutlich DWZ-stärkere Spieler bezwingen.

Paul verwandelt diese Stellung mit Weiß noch in einen vollen Punkt

In der Partie gegen Artemii Belov vom SV Empor Berlin war eigentlich das Springerendspiel tot Remis, doch Paul übersah die Verteidigungsidee, seinen Springer gegen den letzten gegnerischen Bauern zu opfern. Dadurch konnte sich Artemii eine Dame holen und die Partie gewinnen. Vor der letzten Runde hatte Paul 4/6 Punkte eingesammelt und hätte nur noch mit einem Sieg die Chance auf einen der fünf Qualifikationsplätze für die Endrunde in der stark besetzten u10. Das Losglück war leider nicht auf Pauls Seite, denn er bekam wieder einen 300 Punkte stärkeren Gegner. Paul wusste gar nicht wie ihm geschieht und verlor die Partie ziemlich schnell. Letztendlich war es trotzdem ein relativ erfolgreiches Turnier für Paul, denn er belegte mit 4/7 Punkten den 10.Platz in der 1. Vorrunde und verbesserte seine DWZ um 142 Punkte auf 1070.

1. Vorrunde – Erik in der u16

Erik ist in der u16 von vorletzter Startranglistenposition als Außenseiter ins Turnier gestartet. Aber dadurch, dass Erik fast täglich online Schach spielt und dort schon eine deutlich höhere Spielstärke erreicht hat, ist Erik mit seiner DWZ von 1042 eigentlich deutlich unterbewertet. Leider fehlt es ihm an Turniererfahrungen mit langer Bedenkzeit, denn online spielt er meistens mit 10min Bedenkzeit. So kann man nachvollziehen, weshalb seine Partie die erste war, die in allen Vorrunden zu Ende ging. Sie dauerte ungefähr 10-15min und verlief leider nicht erfolgreich, denn gleich in der Eröffnung ging Eriks Dame durch eine Fesselung vom gegnerischen Läufer verloren. Das war ihm aber eine Lehre und im weiteren Turnierverlauf ließ er sich mehr Zeit zum Überlegen.

2.Rnd u16 – Erik tappt mit Weiß in eine taktische Falle

In der Stellung der zweiten Runde im obigen Bild zieht Schwarz den König nach c8 und Erik schlägt mit Dame oder Läufer auf e4. Das ändert nichts an der Antwort von Schwarz, denn es droht nun Matt in drei! Die Auflösung folgt weiter unten. Die Partie war bis zu diesem Fehler sehr gut für Erik und er hätte sie ohne den Fehler wahrscheinlich gewinnen können. Die dritte Partie brachte dann die Wendung. Erik konnte sich gegen die 500 DWZ-stärkere Madiha Fock durchsetzen. Das war damit sein erster Sieg gegen eine so starke Schachspielerin.

Erik gewinnt die dritte Runde der 1. Vorrunde

Im weiteren Turnierverlauf kamen noch ein Unentschieden und ein Sieg gegen einen 1400er bzw. knapp 1400er dazu. Dabei konnte Erik einmal von Glück im Springerendspiel und von einem taktischen Schnitzer des Gegners profitieren. Die weiteren Partien gingen gegen deutlich stärkeren Gegner verloren. Kommen wir nun zur Auflösung der Taktikaufgabe aus Runde 2: 1. … Kc8 2. Lxe4?? (bzw. 2. Dxe4??) Dxg2+! 3. Lxg2 (bzw. 3. Dxg2) Txe1+ 4. Lf1 (bzw. 4. Df1) Txf1#. Das war überraschende Falle, die die Partie leider sofort beendete. Insgesamt hat Erik mit 2,5/7 Punkte den 21. Platz von 26 erreicht und damit seine DWZ um 128 Punkte auf 1170 verbessert.

Großes JSO – Maksym (u12) und Nikita (u16)

Im Großen Jugendsommeropen (JSO) wurde mit einer ähnlichen Bedenkzeit wie in der Vorrunde gespielt. Es gab 75min für 30 Züge (ohne 30s Inkrement pro Zug) und 15min für den Rest der Partie. Es bestand Mitschreibepflicht und eine DWZ-Auswertung erfolgte ebenfalls. Für unsere beiden Ukrainer Maksym und Nikita war es das erste Schachturnier mit langer Bedenkzeit und Mitschreiben. Sie hatten vor einigen Wochen schonmal eine Partie in der BMM gespielt, aber noch kein vollständiges Turnier.

Maksym im Großen JSO u12

Für Maksym war diese Bedenkzeit das genaue Gegenteil von dem, was er üblicherweise für seine Schachpartien benötigt. So spielte er auch in diesem Turnier relativ schnell. Allerdings merkte er nach seiner ersten Niederlage auch, dass er mehr Zeit investieren muss. Damit gelang ihm in der zweiten Runde dann der erste Sieg in der gewerteten Partie gegen einen 700er. Die nächsten beiden Partien waren mit taktischen Fehlgriffen bestückt und gingen leider verloren. In der letzten Runde kam dann noch ein schneller Sieg hinzu. Somit holte Maksym 2/5 Punkte und belegte den 20. Platz von 27.

Sein Bruder Nikita trat in den zusammengelegten Altersklassen u14 – u18 an. Dort musste er gleich in der ersten Runde gegen Leon antreten und hatte wenig Chancen. Die zweite Partie verlief erfolgreich, denn Nikita konnte viel Material erobern. Insgesamt schaffte es Nikita, 2,5/5 Punkte zu sammeln. Damit erreichte er sogar in seiner Altersklasse u16 den zweiten Platz!

Turnierraum der u14 – u18 mit Nikita (links in rot), Justus und Leon

Großes JSO – Leon und Justus in der u14

Leon startete wieder einmal erfolgreich ins Turnier. Er konnte die ersten beiden Runden gewinnen. In der zweiten Runde wurden bei Leon allerdings bei der Grundstellung Dame und König vertauscht, sodass die Partie einen merkwürdigen Verlauf nahm, doch keinem der beiden Spieler fiel etwas auf. Die dritte Partie des Tages war dann doch zu anstrengend und Leon musste sich geschlagen geben. Auch die vierte Runde verlief nicht besser. In der letzten Runde konnte sich Leon noch einen vollen Punkt sichern. Insgesamt holte er 3/5 Punkte und belegte den 10. Platz von 30.

Nikita und Leon im Großen JSO u14-u18

Justus verlor die erste Runde, konnte dann aber zwei Runden in Folge gewinnen. Am Sonntag spielte er unter anderem gegen den ältesten Spieler im Turnier (u18-Spieler) mit knapp 1200 DWZ. Justus konnte in beiden Partien Remis erreichen. Damit erzielte auch Justus 3/5 Punkte und belegte den 11. Platz. Außerdem konnte er seine DWZ um über 30 Punkte verbessern.

Kleines Jugendsommeropen – Luka und Elias in der u8

Beim Kleinen Jugendsommeropen gab es pro Spieler 30min Bedenkzeit und keine DWZ-Auswertung. Elias startete ausgezeichnet ins Turnier. Er schaffte es die ersten drei Partien zu gewinnen. Danach war dann natürlich auch das Ziel unter die ersten drei Plätze zu kommen. Elias war dementsprechend schon aufgeregt. Leider waren die Gegner dann doch etwas zu schwierig für Elias und er konnte leider keine Punkte mehr hinzugewinnen. Insgesamt reichte es dann mit den 3/5 Punkten noch für den 9.Platz von 37.

Elias spielte gerade mit Schwarz 1. … b6 und übersah Dxc3 mit Doppelangriff

Luka startete auch gut ins Turnier und schaffte es die ersten beiden Runden zu gewinnen. Danach wurde dann im Aufenthaltsraum Laser- oder Räuberschach gespielt. Dadurch wurde die Spielweise im Turnier mit normalem Schach natürlich entsprechend behindert. Auch Lukas sehr schnelle Spielweise führte dann zu zwei Niederlagen in Folge. In der letzten Runde konnte sich Luka dann aber doch nochmal durchsetzen und gewinnen. Insgesamt erreichte sie auch 3/5 Punkte und belegte den 16.Platz.

Luka mit Weiß vor aussichtslosen Problemen

Kleines JSO – Jan (u10) und Maksym (u12)

Jan verlor zwar die erste Runde in der u10, konnte aber anschließend das Teilnehmerfeld von hinten aufrollen. Die nächsten drei Runden entschied Jan alle für sich, denn er profitierte von Unachtsamkeiten seiner Gegner. Mit einem Sieg in der letzten wäre sogar noch ein Podiumsplatz möglich gewesen, allerdings war dies Jan nicht vergönnt. Er holte ebenfalls 3/5 Punkte und belegte den 10. Platz von 38.

Jan kämpft sich mit Weiß zurück ins Spiel

Maksym, der bereits beim Großen JSO teilgenommen hat, will sein Ergebnis beim Kleinen JSO u12 nochmal verbessern. Beim Kleinen JSO fällt zumindest das lästige Mitschreiben weg und die Gegner sind noch nicht so erfahren. Das machte sich in der ersten Runde allerdings noch nicht bezahlt, denn Maksym konnte keinen Punkt für sich verbuchen. In der zweiten Runde schaffte es Maksym, seinem Gegner im Turm und Springer gegen Turm Endspiel durch eine Gabel den Turm abzujagen. Anschließend setzte Maksym den Gegner Schachmatt. Leider wurde auf dem Ergebniszettel nur Remis eingetragen, was uns erst nach der vierten Runde auffiel. Dadurch dass Maksym auch die dritte und vierte Runde gewinnen konnte, war dieser halbe Punkt natürlich noch wichtig beim Kampf um die vorderen Plätze. Zum Glück konnten wir seinen Gegner ausfindig machen und dieser war so ehrlich und bestätigte dem Turnierleiter das richtige Ergebnis. Am Ende machte das leider keinen Unterschied, denn Maksym hat leider die letzte Runde verloren. Also erreichte auch Maksym 3/5 Punkte und belegte den 15. Platz von 34.

Schlussworte & Link 1. Vorrunde und JSO

Am Ende gab es bei der Siegerehrung für alle Teilnehmer des Kleinen JSO noch eine Medaille und eine Süßigkeit. Unsere Teilnehmer sind beim Großen und Kleinen JSO weitestgehend im vorderen Mittelfeld gelandet und hatten sicherlich ihre Chancen auch mehr zu erreichen.

Unsere Kids beim Kleinen JSO 2022

Alle Ergebnisse könnt ihr mit einem klick auf diesen Link einsehen.

Die Vorrunden mit den Opens zentral an einem Ort ausrichten zu lassen, wird in der Zukunft nicht mehr so einfach möglich sein und vielleicht gar nicht mehr stattfinden. Deshalb bedanken wir uns auch nochmal für die langjährige Turnierorganisation beim Ausrichter, der Schachjugend in Berlin und natürlich bei Olaf Sill als Turnierleiter sowie seinen tatkräftigen Helfern im Andreas-Gymnasium.

Außerordentliche Mitgliederversammlung vom 11.10.2022

Die bereits dritte Mitgliederversammlung in diesem Jahr war die bisher kürzeste in der Geschichte des SV Mattnetz. Gerade einmal 10 Minuten hat es gedauert bis die Tagesordnung abgearbeitet wurde und die 14 Anwesenden Robert Münch zu unserem neuen Schatzmeister gewählt haben. Herzlichen Dank an Robert, dass er dieses verantwortungsvolle Amt für den Verein übernimmt.
Angemeldete Mitglieder haben im folgenden Abschnitt Zugriff auf das Protokoll und die Teilnehmerliste der Versammlung.

Landesliga 2022/23 Live

Am heutigen Sonntag, den 09.10.2022, übertragen wir aus der Berliner Landesliga den Mannschaftskampf unserer 1. Mannschaft gegen Chemie Weißensee.
Die Partien beginnen um 9:00 Uhr – aus Sicherheitsgründen übertragen wir mit einer Verzögerung von 15 Minuten.

Ihr könnt die Partien hier auf unserer Website verfolgen und natürlich auch auf Lichess.
Hier ist der Direktlink zu Lichess.

Live Spielstände aller Mannschaften im Überblick:

SV Mattnetz Berlin 1 – BSV Chemie Weißensee 1 5 : 3

SV Mattnetz Berlin 2 – SV Berolina Mitte 2 6,5 : 1,5

SV Mattnetz Berlin 3 – 
SV Berlin-Friedrichstadt 1 4,5 : 3,5

SV Mattnetz Berlin 4 – TSG Rot-Weiß Fredersdorf 2 5 : 3

SV Mattnetz Berlin 5 – SF Nord-Ost Berlin 4 3,5 : 2,5

SV Mattnetz Berlin 6 – SV Berlin-Friedrichstadt 2 1 : 4 (eine Partie – : -)

BMM 2022/23 Spieltag 2

Am morgigen Sonntag, den 09.10.2022, findet der 2. Spieltag der BMM Saison 2022/23 statt und wir haben Heimspiel im Rathaus Treptow.
Die Adresse lautet – Neue Krugallee 2-6, 12435 Berlin.

Im bereits voll aufgebauten Rathaussaal kommt es ab 09:00 Uhr zu folgenden Mannschaftskämpfen:

Das Rathaus ist ready für den 2. Spieltag am 09.10.2022
Das Rathaus ist ready für den 2. Spieltag der BMM Saison 2022/23

Überblick 2. Spieltag BMM 2022/23

Landesliga    2. Spieltag
SV Mattnetz Berlin 1BSV Chemie Weißensee 1

Stadtliga B    2. Spieltag
SV Mattnetz Berlin 2SV Berolina Mitte 2

Klasse 1.1    2. Spieltag
SV Mattnetz Berlin 3
SV Berlin-Friedrichstadt 1

Klasse 2.2    2. Spieltag
SV Mattnetz Berlin 4TSG Rot-Weiß Fredersdorf 2

Klasse 3.2    2. Spieltag
SV Mattnetz Berlin 5SF Nord-Ost Berlin 4

Klasse 3.1    2. Spieltag
SV Mattnetz Berlin 6SV Berlin-Friedrichstadt 2

Alles wurde von fleißigen Helfern perfekt aufgebaut
Alles wurde von fleißigen Helfern perfekt aufgebaut

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer die unseren Spielsaal aufgebaut haben!
Falls ihr dieses Mal beim Aufbauen nicht dabei sein konntet, könnt ihr euch für eines der kommenden Heimspiele über euren Mannschaftsleiter in diese Liste eintragen lassen.

Wie gewohnt werden wir die Partien unserer Landesligamannschaft natürlich ab 9:15 Uhr live übertragen. Morgen ab kurz nach 9:00 Uhr wird diese Live-Übertragung freigeschaltet.

Da wir an diesem Sonntag auch in eine neue Heimspiel-Saison starten, liegen natürlich wieder an jedem Brett zwei Kugelschreiber bereit. Einer davon ist für euch und der andere ist für euren Gegner.

Unsere Mattnetz Kugelschreiber für die Saison 2022/23.
Unsere Mattnetz Kugelschreiber für die BMM 2022/23

Ich bitte auf diesem Wege noch einmal darum, dass die Mannschaften vor der Runde ein Mannschaftfoto machen, damit es auf die Website gestellt werden kann, damit die Unterseiten der Mannschaften nicht so trostlos aussehen.

Links zur BMM:

Alles zur BMM auf unserer Website, alle Unterseiten unserer Mannschaften und die Spielberichtsbogen zum Ausdrucken findet ihr HIER.

Den 2. Spieltag der BMM Saison 2022/23 im BMM Script findet ihr mit einem klick hier.

S5-Cup in Neuenhagen

Am Samstag, den 17.09.2022, stand das fünfte und damit letzte Turnier der S5-Cup Turnierserie 2022 an, das 22. Kinderturnier Neuenhagen. Wir nahmen mit insgesamt sechs Kindern und einem Jugendlichen daran teil. Als Begleitung waren Tina und ich dabei.

Einige Hindernisse außerhalb des Schachs

Die Anreise sollte uns einige Schwierigkeiten bereiten. Es waren zwar alle rechtzeitig am Treffpunkt, jedoch hatte unsere S-Bahn 10min Verspätung. Dadurch verpassten wir den Anschlusszug von Ostkreuz, die S5, die nur alle 20min zu unserer Station S-Bhf Hoppegarten fährt. Zum Glück gab es dieses Mal zwei Treffpunkte und Tina war mit der anderen Hälfte der Gruppe bereits am Ostkreuz und konnte vorfahren. Die rechtzeitige Anmeldung aller Teilnehmer funktionierte so problemlos.

Als wir dann auch gegen halb 10 am Spielort ankamen, waren schon fast alle Sitzgelegenheiten unter Beschlag genommen. Aber Tina hat uns einen Tisch mit vier Stühlen gerettet, die den ganzen Tag vor allem von begleitenden Erwachsenen beansprucht wurden. Die Kinder hatten zwischen den Partien auf dem großen Schulhof mit Klettergerüst und zwei Fußballtoren genügend Ablenkung vom anstrengenden Denksport. Leider war das Wetter sehr wechselhaft und es hat bestimmt drei, vier Mal ordentlich geschüttet, wonach dann wieder Sonnenschein folgte. Auch das Grillen in der Mittagspause fiel in den Regen. Doch dadurch hat man sich nicht abhalten lassen, denn der Grill stand überdacht und so bekam jeder Teilnehmer eine leckere Bratwurst.

Ausgangssituation in der u8 des S5-Cup

Aber kommen wir nun zum Schachturnier. In der D-Gruppe (u8) des S5-Cup nahmen von uns Elias, Luka, Philip und Paul teil. Für Paul ging es sogar noch um eine Top-3-Platzierung in der Gesamtwertung. Für diese musste man an mindestens drei der diesjährigen S5-Cup Turniere teilgenommen haben. Da Paul bisher bei allen Turnieren dabei war und immer relativ weit vorne landete, lag er bisher laut ausgehängter Rangliste sogar auf dem ersten Platz. Diesen wollte er natürlich gegen die starke Konkurrenz verteidigen. Außerdem hatten wir sogar unsere Nachwuchstrainerin Malina als Schiedsrichterin in der u8. Also was könnte da noch schiefgehen? Der schwierigste Verfolger war Rafael Antonio Bergmann vom SC Borussia Lichtenberg, der bisher bei beiden Turnieren, an denen er teilnahm, 7/7 Punkten geholt hat. Es sollte also sehr spannend werden.

Turnierraum der u8 mit Schiedsrichterin Malina

Elias mit guter Leistung

Für Elias war es sein drittes Schachturnier und er wollte mindestens 3 Punkte erreichen, um sich wieder um einen halben Punkt zum letzten Turnier zu verbessern. Außerdem sollte es für jeden erreichten halben Punkt einen Ottifanten als Belohnung vom Papa geben. Elias war also hochmotiviert, viele Punkte zu holen.

In der ersten Runde hat Elias viel nachgedacht und sich eine ausgeglichene Stellung gesichert. Dabei hat er allerdings ganz vergessen, dass er ja nur 15min für die ganze Partie hat. Er verlor leider unglücklich, weil seine Zeit abgelaufen war. Die zweite Partie konnte er gewinnen, da sich nachdenken natürlich auch auszahlt, solange man die verbleibende Bedenkzeit auch im Auge behält. In der dritten Runde wurde Elias mit zwei Türmen Treppenmatt gesetzt. Dies konnte er in der nächsten Partie wieder gut machen, indem er seinen Gegner mit seinem Turm Grundreihenmatt setzte.

Elias mit Mehrfiguren

In der fünften Partie spielte Elias’ Gegner sehr schnell und stellte Drohungen auf. Elias ließ sich leider dazu verleiten, auch schnell mit einem Zug zu erwidern. Dadurch übersah er aber öfter, dass bei ihm eine Figur angegriffen war oder dass er seine Figur auf ein angegriffenes Feld ziehen wird. Also verlor er die fünfte Runde und hat hoffentlich daraus gelernt, sich nicht vom Gegner beeinflussen zu lassen. Die sechste Partie war schnell zu Ende, denn Elias konnte seinen Gegner Schäfermatt setzen. Die siebente Runde brachte eine Vereinspaarung – Elias gegen Luka.

Wird Luka bestes Mädchen?

Die ersten beiden Runden verliefen für Luka leider gar nicht gut. Sie stellte viele Figuren ein und beherzigte die goldenen Eröffnungsregeln nicht. So wurde in der zweiten Partie zu Beginn von beiden Spielern ein Flügel gar nicht beachtet und nur am anderen Flügel gespielt. Am Ende wurde Luka dann mit Springer und Dame Matt gesetzt. Luka war nach diesem Start schon ein wenig geknickt. Aber es waren ja noch fünf Runden zu spielen. In der Folge konnte sie in Runde 3 mit vier Leichtfiguren gegen zwei Türme die Partie für sich entscheiden. In der vierten Partie setzte Luka mit Dame und Turm Schachmatt.

Die fünfte Partie war hart umkämpft. Am Ende stand ein Doppelturmendspiel auf dem Brett und Luka entschied sich dafür, mit ihrem König zu den gegnerischen Bauern zu laufen. Dabei übersah sie leider, dass sie der Gegner in ein Mattnetz mit König, zwei Bauern und zwei Türmen auf der vierten und fünften Reihe gelockt hatte. Die sechste Runde brachte wieder einen Sieg. Luka konnte sich eine Dame wünschen und dann mit zwei Damen Treppenmatt setzen.

Elias gegen Luka

Die siebente Runde war nun entscheidend. Wenn Luka diese gewinnen würde, wäre sie mit vier Punkten sicher das beste Mädchen in der u8. Das war ihr aber wahrscheinlich gar nicht bewusst und so freuten sich Elias und Luka auf eine schöne letzte Partie gegeneinander. Luka übersah leider, dass Elias Grundreihenmatt drohte und verlor somit die letzte Runde. Am Ende reichte es mit 3/7 Punkten daher leider nicht für den Mädchenpreis, denn ihre Konkurrentin gewann die letzte Runde und hatte damit einen halben Punkt Vorsprung. Für Elias sollten es dann insgesamt 4/7 Punkte werden und so übertraf er seine Zielsetzung deutlich und er konnte sich mit diesem Ergebnis acht Ottifanten sichern.

Philip im Mittelfeld des S5-Cup

In der ersten Runde konnte Philip mit Dame und Springer auf h7 Schachmatt setzen. Die zweite Partie verlief dann ganz anders und Philip verlor, weil er zu viele Figuren eingestellt hat. In der dritten Runde schaute Philip nicht auf das gesamte Schachbrett und übersah die gegnerische Mattdrohung mit der Dame aus der gegnerischen Hälfte. Auch in der vierten Runde setzte sich das unkonzentrierte Spielen von Philip fort und er stellte wieder zu viele Figuren ein. Die fünfte Partie war ebenfalls schon so gut wie verloren. Der Gegner hatte im Turmendspiel zwei gedeckte Freibauern und Philips Turm konnte mehrere Züge lang vom gegnerischen König geschlagen werden. Philip zog oft sofort nach dem Zug des Gegners und überlegte leider überhaupt nicht mehr. Am Ende der Partie hatte Philip Glück, dass sein Turm geschlagen wurde und er mit keiner seiner Figuren mehr ziehen konnte – Patt! Also kam endlich wieder ein halber Punkt hinzu.

Philip mit Dame mehr

Die letzten beiden Runden verliefen dann nochmal erfolgreich. Philip setzte in der sechsten Partie mit Dame und Springer Schachmatt. In der letzten Runde trieb er den gegnerischen König in die Ecke und stellte zwei Mattdrohungen auf, die nicht mehr abzuwenden waren. Damit hatte er doch noch 3,5/7 Punkte erreicht und landete noch im Mittelfeld.

Paul auf Pokalkurs

Paul startete gewohnheitsgemäß gut ins Turnier und konnte die ersten beiden Partien für sich entscheiden. In der dritten Runde musste er sich dann allerdings mit Schwarz geschlagen geben, nachdem er seine Dame auf ein angegriffenes Feld zog und diese verlor. Anschließend setzte ihn der Gegner noch mit zwei Damen Schachmatt. Das war natürlich ein großer Dämpfer für die Aussichten auf einen der vorderen Plätze. Auch in Runde 4 schien es erst nach hinten loszugehen. Paul verlor wieder seine Dame, konnte dann allerdings durch die Regel “Berührt, geführt!” die gegnerische Dame zurückgewinnen. Danach hatte der Gegner seine Türme auf der e-Linie verdoppelt und wollte Grundreihenmatt setzen. Aber Paul kontrollierte mit Turm und Läufer das Feld e1, was der Gegner übersah. Dadurch behielt Paul einen Turm mehr und konnte die Partie doch noch gewinnen.

Paul in Gewinnstellung

Die fünfte Runde verlief auch wieder erfolgreich, denn der Gegner stellte Figuren ein. In der sechsten Runde sollte die Entscheidung fallen. Paul spielte mit Weiß gegen Rafael. Leider war Paul auch hier wieder etwas nachlässig und verlor durch eine Springergabel einen Läufer und in der Folge dann auch die Partie. Das war es dann also mit einer Aussicht auf einen Pokal. Die letzte Runde sollte nochmal kompliziert werden, aber Paul behielt die Übersicht und konnte am Ende Matt setzen. Er erreichte damit 5/7 Punkte und belegte den vierten Platz. Vielleicht reicht es ja noch für einen Preis in der Gesamtwertung!?

Siegerehrung in der Gesamtwertung u8 des S5-Cup

Die Siegerehrung wurde vom Turnierleiter Martin Sebastian durchgeführt. Da Paul an allen fünf Turnieren des S5-Cup teilgenommen hat, gab es für ihn noch eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis. Außerdem konnte Paul mit seinen 17/21 Punkten in der Gesamtwertung des S5-Cup den dritten Platz belegen. Vor ihm waren auf dem zweiten Platz Artemii Belov vom SV Empor Berlin mit 17,5/21 Punkten und auf dem ersten Platz Rafael Antonio Bergmann vom SC Borussia Lichtenberg mit 21/21 Punkten. Für die ersten drei Plätze gab es eine Urkunde, einen Pokal und ein großes Gemeinschaftsspiel.

Siegerehrung S5-Cup u8 – Paul auf dem 3.Platz

B-Gruppe des S5-Cup mit Timo, Marius und Leon

In der B-Gruppe spielten u12 und u14 gemeinsam. In der u12-Wertung waren Timo und Marius und in der u14-Wertung war Leon.

Timo, Marius und Leon in der B-Gruppe

Timo konnte in der ersten Runde zunächst einiges an Material gewinnen, doch dabei wurde er unachtsam und übersah leider die gegnerische Mattdrohung. Dies passierte ihm in Runde 2 nicht nochmal und er sicherte sich so seinen ersten Punkt. In der dritten Runde lag Timo erst mit einer Dame hinten. Dann konnte er aber im Endspiel die Türme tauschen und einen Bauern umwandeln und sich seine Dame zurückholen. Diese tauschte er wieder ab und wünschte sich eine zweite Dame, mit der er seinen Gegner Matt setzen konnte. Die vierte Partie verlor er durch eine Springergabel des Gegners, die ihm einen Turm kostete.

Timo in der fünften Runde

In der fünften Runde konnte Timo den Gegner überlisten und gewann sein verlorenes Turmendspiel, indem er den gegnerischen König in ein Mattnetz lockte. Die sechste Partie verlor Timo nachdem sein Gegner Timos Rochadestellung öffnete und einen fatalen Königsangriff startete. Auch in der letzten Runde kam leider kein Punkt mehr hinzu. Damit blieb Timo mit 3/7 Punkten hinter seinen Erwartungen.

Marius und Leon mit tollem Start

Marius spielte wie gewohnt viel zu schnell und konnte so gegen die etwas schwächeren Gegner vielleicht ein paar Fehlgriffe provozieren. Er gewann die erste Runde recht leicht und in der zweiten Runde stellte sein Gegner seine Dame ein, weil er die Fesselung des Springers auf f6 nicht für voll nahm. Auch in der dritten Runde konnte sich Marius durchsetzen, denn sein Gegner war zu spendabel und schenkte Marius einfach eine Leichtfigur. Somit konnte Marius nach drei Runden auch drei Punkte auf seinem Punktekonto verbuchen.

Leon überspielte seinen Gegner in der ersten Runde und konnte viel Material gewinnen. In der zweiten Runde schaffte es Leon wieder seinem Gegner den Punkt abzuluchsen. Leon stand mehrere Züge auf Matt, doch sein Gegner war in Zeitnot und übersah das wohl. Leon spielte zum Ende schnell und konnte dadurch noch auf Zeit gewinnen. Die dritte Partie konnte Leon auch für sich entscheiden, weil er mit einer Springergabel einen Turm gewinnen konnte. Also hatte auch Leon 3/3 Punkte und gute Chancen auf einen der vorderen Plätze.

Hintenraus fehlte die Luft

Marius konnte seine Siegesserie nicht fortsetzen und verlor die vierte und fünfte Runde, weil er leider wie immer viel zu schnell spielte und dabei die gegnerischen Chancen nicht berücksichtigte. So konnten seine Gegner einige Figuren und damit auch die Partien gewinnen. Die sechste Runde wurde bis auf den letzten Springer und Bauer ausgekämpft. Dann einigten sich beide Spieler auf Remis, weil kein Gewinnweg mehr ersichtlich war. Die siebente Runde verlor Marius leider auch wieder und somit war er am Ende mit seinen 3,5/7 Punkten doch sehr enttäuscht. Zum Glück war sein Papa vor Ort, um ihn nach den Niederlagen zu trösten.

Marius etwas ratlos wegen der gegnerischen Übermacht

Leon spielte konzentriert und überlegte länger als Marius. Doch im Turm-Läufer-Endspiel hatte Leon dann gegen die beiden gegnerischen gedeckten Freibauern leider keine Gegenwehr. Damit verlor auch er die vierte Runde. Die nächste Partie hatte Leon ein Damenendspiel auf dem Brett und konnte mit seiner Dame die gegnerischen gedeckten Freibauern blockieren und mit einem seiner, sich eine Dame wünschen. So gewann er die fünfte Runde.

Leon in Runde 5

In der sechsten Runde übersah Leon, dass sein Springer angegriffen war und verlor somit Material und die Partie. Die letzte Runde verlief leider auch nicht besser, sodass Leon am Ende mit 4/7 Punkten ein durchschnittliches Turnier spielte und sicherlich mehr drin gewesen war.

Warten auf die Siegerehrung

Nachdem alle Spiele gegen 15:00 Uhr zu Ende waren, hieß es noch auf die Siegerehrungen zu warten. Die u8 war gleich im Anschluss als erste dran, sodass die Kleinen danach draußen spielen konnten. Da die Auswertungen ebenfalls für die Gesamtwertung erfolgen mussten, dauerte es verständlicherweise etwas länger und die Siegerehrung begann erst nach halb vier. Eigentlich war uns schon klar, dass keiner von uns in der B-Gruppe nach vorne gerufen werden würde, aber wir blieben trotzdem bis zum Schluss, denn die Siegerehrung gehört zum Turnier dazu.

Preise bei der Siegerehrung

Da das Wetter nun mitspielte und die Sonne schien, wurden draußen alle Preise aufgestellt und das waren allerhand! So blieben am Schluss auch noch einige übrig, zumal auch nicht mehr alle Preisträger anwesend waren. Da machte es sich bezahlt, wenn man als Teilnehmer relativ weit vorne und dicht vor den Preise zuschaute. Denn zum Schluss hieß es nur: “Wer noch keinen Preis hat, darf sich aus den übrigen Preisen noch etwas aussuchen!”. So hatte Timo Glück, der sich noch eines der großen Brettspiele auf dem Foto ergattern konnte. Das Warten hatte sich also noch gelohnt.

Ein Dankeschön an die Ausrichter des S5-Cup

Es war wieder eine tolle Turnierserie mit fünf schönen Schnellschachturnieren für Kinder und Jugendliche. Die Turniere waren gut organisiert und es war immer schnell ein Ansprechpartner zu finden. Die Verpflegung war sehr vielfältig mit Kuchen, Brötchen, Süßigkeiten, Waffeln, Getränken und sogar Gegrilltes, was für diese Turnierserie schon ein Alleinstellungsmerkmal ist. Auch die Preise wurden gut ausgesucht. Wir bedanken uns also recht herzlich bei den Veranstaltern der SG Rot-Weiß Neuenhagen, der TSG Rot-Weiß Fredersdorf , dem KSC Strausberg und Rotation Berlin. Vor allem bedanken wir uns natürlich beim Turnierleiter des S5-Cups Martin Sebastian. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn der S5-Cup wieder startet. Für die genauen Ergebnisse mit Tabellen kann man folgenden Link anklicken: http://www.s5regioncup.de/index.php/22-kt-neuenhagen-menu