Archiv der Kategorie: Turnier

Senioren-Einzelmeisterschaft 2021

Am Dienstag den 08.06.21 war es endlich soweit – das erste Schachturnier im Jahr 2021 in Berlin startete.
Dass es ausgerechnet die Senioren-Einzelmeisterschaft ist zeigt den Fortschritt beim Impfen und macht Hoffnung, dass es bei guter Durchführung dieser Meisterschaft bald auch wieder normale Open geben wird.
Aber dieses Turnier zeigt eben auch das die Vorsicht bei vielen Menschen noch sehr groß ist.
Standen zwischenzeitlich bis zu 75 mögliche Teilnehmer auf der Anmeldeliste, waren es zu Turnierbeginn “nur noch” 38 teilnehmende Spieler.
Das ist natürlich sehr schade für die Veranstalter, aber an dieser Stelle wollen wir es mal ausschließlich positiv sehen!
Es wird endlich wieder Schach gespielt, wo man Figuren berühren und ziehen darf bzw. muss, wo Uhren gedrückt werden sollten und wo man Gestik und Mimik des Gegners sieht und entsprechend nutzen kann.
Sogar zwei DGT Bretter wurden vom FV Schach ausgeliehen, stilvoller Schach spielen geht nicht!

37. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft 2021 - das erste Turnier des Jahres nach viel Lockdown in den letzten 15 Monaten.
Wie schön! Zwei DGT Bretter sind am Start – leider nur zwei – aber immerhin.

In unserem Verein haben sich insgesamt vier Spieler gefunden und sich in die Meldeliste eingetragen.
Drei haben das Turnier dann auch am Dienstag aufgenommen, einer startet am kommenden Wochenende zur Runde 6.
Es sind am heutigen Abend nun drei Runden gespielt und ich möchte gar nicht auf die direkten Ergebnisse schauen, denn und das erlaube ich mir jetzt Mal – am Ende kackt die Ente.
Und außerdem ist das bei diesem ersten Turnier des Jahres, nach so einer langen Phase des schachlichen Lockdowns, auch vollkommen nebensächlich.

Daher schauen wir mal auf jeweils eine Partie unserer drei Teilnehmer die bereits Partien gespielt haben. Denn es wird Zeit, dass auf der Website unseres Schachvereins, endlich wieder offline gespielte Schachpartien der Mitglieder eine Rolle spielen.

Lasst die Analysen beginnen

Vor der Corona Pandemie hatten wir hier einige gespielte Partien unserer Mitglieder aus verschiedenen Turnieren vorgestellt und analysiert. Teils durch die Spieler selbst, teils aber auch durch das Websiten Team – dies wollen wir nun wieder aufnehmen.

Ich habe jetzt jeweils eine Partie der ersten oder zweiten Runde von Frank D., Frank H. und Karl-Heinz S. ausgewählt. Diese werden hier nun folgend vor allem einmal vorgestellt und natürlich einer kleinen Analyse unterzogen.
Beim Anschauen der Partien habe ich mich aber vor allem erst einmal gefreut. Endlich wieder Partien der Vereinskameraden und dabei habe ich versucht nachzuvollziehen, welche Gedanken sich der Spieler in den entsprechenden Stellungen gemacht hat und das Ganze dann noch nach so einer langen Pause.

Wir starten mal mit der Partie von Frank D. aus der zweiten Runde der diesjährigen Senioren-Einzelmeisterschaft.
Mit einem Klick auf die Züge öffnet sich auch ein Analysebrett, welches ihr von der Größe an euren Bildschirm anpassen könnt, um anschließend mit den Pfeiltasten bequem durch die Analyse zu springen. Der Button ganz rechts auf dem Analysebrett ermöglicht euch auch den Download der Partie.

Runde 2 der 37. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft mit der Partie Dreke vs. Becker.
Nach 20. Sbxd4 kippt die Partie, was hier im Foto festgehalten wurde.

Nun werfen wir mal auf einen Blick auf die Partie von unserem Schatzmeister Frank H., ebenfalls aus Runde 2 vom Mittwoch.
Wieder habe ich die Partie (mit Enginehilfe) analysiert, daher sind die Einschätzungen vielleicht manchmal subjektiv und aus der Sicht eines Jugendtrainers. Vielleicht erhalten wir ja nach dem Turnier noch Analysen einer Partie von einem unserer Teilnehmer.
Auch hier öffnet sich mit dem Klick auf einen beliebigen Zug das zusätzliche Analysebrett, an dem ihr dann die Partie durchspielen könnt - viel Spaß!

Alles zur 37. Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft:

Mit einem Klick auf den jeweiligen Satz gelangt ihr zu den jeweils angegebenen Websiten.

Teambattle auf Lichess

Als wir vor einigen Wochen von der TSG Oberschöneweide eine Anfrage für ein Teambattle auf Lichess bekamen, waren wir uns intern sofort einig – das sollten wir mal probieren!

Am gestrigen Freitag, den 09.04.21, war es dann endlich soweit.
Um 19:00 Uhr trafen sich insgesamt 26 Spieler, 14 von der TSG und 12 von Mattnetz, um insgesamt zwei Stunden Schnellschach mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten + 5 Sekunden pro Zug zu spielen.

Die beiden Aufstellungen für das Teambattle auf Lichess:

SV Mattnetz BerlinTSG Oberschöneweide
Ali_MannDiabolo1
BerndStDrAlbertinsteine
CusilluEisi2k
Erik3936EvelinMartine
Jaro13Khoi_der_Vollpfosten
Justus26Khoi_TSG
RaceRedPonyMatzel53
Reavaynguyenkhoivu
SchaumburgerQueribus
supremeolli69Schacharchitekt
ThankYouForYourGiftSchachwalker2020
WotgenieTSG-Alex
virusfound
zambesi
Die Mannschaftsaufstellungen für das Teambattle auf Liches – Mattnetz vs. TSG

Die TSG war quantitativ etwas besser aufgestellt, qualitativ war sicher unser Team leicht favorisiert. Mit einem klick auf die einzelnen Namen seht ihr das Turnierergebnis des Spielers und natürlich seine einzelnen Ergebnisse.
Sehr schön das wir es geschafft haben ein breites Spektrum unserer Mitglieder anzusprechen, waren doch sowohl aus der 1. Mannschaft einige unserer besten Spieler dabei, als auch Spieler aus dem Kinder- und Jugendbereich, die endlich mal das im Training geübte anwenden konnten.

Die besten sechs Spieler jeder Mannschaft brachten ihre Punkte für das Gesamtergebnis ein.
Für die ungeduldigen Spieler gab es natürlich auch die Möglichkeit den “Beserk” anzuwerfen, was aber tatsächlich gar nicht so oft geschehen ist und die Nutzung am Ende des Turniers auf beide Mannschaften etwa gleich verteilt war.

Am Anfang entwickelte sich der Mannschaftskampf ziemlich ausgeglichen und so stand es nach etwa 25 Minuten 26 : 20 für Mattnetz.
Im laufe des Turniers kristallisierte sich dann aber heraus, dass unser Team einige sehr kampferprobte Onlinespieler in ihren Reihen hatte und das machte sich natürlich im Gesamtergebnis bemerkbar.

Ein Blick auf das Ergebnis der Mannschaften:

Team Mattnetz
Team TSG

Die Plätze 1 und 2 im Team Mattnetz von RaceRedPony (Turnierleistung 2389) und Cusillu (2274) sind sicher keine große Überraschung, dennoch natürlich spitze.
Aber schon Platz 3 von Schaumburger mit einer Leistung von 2192 ist verdammt stark!
Ebenfalls richtig gut unser Wotgenie mit einigen interessanten Partien, vor allem gegen Queribus und einer Turnierleistung von 2335, sowie Reavay mit 2247, der leider nur in der ersten Stunde teilnahm.
Sehr schön natürlich auch das unsere Kinder und Jugendlichen einige tolle Partien spielten und Punkte fürs Online Rating sammeln konnten.
Im Team TSG belegten EvelinMartine (Turnierleistung 2212), Matzel53 (2281) und Queribus (2165) die ersten drei Plätze.

Hier ein Blick auf das Ergebnis, wenn man beide Mannschaften ineinander mixt.

Endergebnis aller Spieler beim Teambattle Mattnetz vs. TSG
am 09.04.2021 auf Lichess.
Endergebnis aller Spieler beim Teambattle auf Lichess zwischen Mattnetz & TSG

Insgesamt wurden einige wirklich spannende und interessante Partien gespielt und auch die Bedenkzeit oft ausgiebig genutzt.
Ein wirklich schöner und kurzweiliger Abend an dem Team Mattnetz am Ende deutlich mit 157 : 106 die Oberhand behielt – herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team!

Endergebnis vom Teambattle am 09.04.2021 auf Liches zwischen dem SV Mattnetz Berlin und der TSG Oberschöneweide - schön wars!
Endergebnis SV Mattnetz Berlin vs. TSG Oberschöneweide – schön wars!

Und auch wenn jeder Spieler sein Lieblingskaltgetränk alleine trinken musste, so kam doch das Gefühl eines Vereinsspieleabends auf, zumal das Team zu großen Teilen auf unserem Teamspeak-Server miteinander verbunden war und so auch ein wenig plaudern konnte. Mehr Vereinsabend geht derzeit nicht!

Vielen Dank an die Spieler der TSG Oberschöneweide für das Angebot eines Mannschaftskampfs und den sehr angenehmen und reibungslosen Freitagabend – gerne wieder!

Alle Links zum Turnier und weitere Infos:

Hier findet ihr das Turnier auf Lichess.
Selbstverständlich könnt ihr euch hier auch alle Partien des gespielten Turniers als pgn-Datei herunterladen.
Und sollte jetzt eines unserer Mitglieder oder ein Gast unserer Website Lust auf Schach bekommen haben – Team Mattnetz nimmt zweimal wöchentlich an der Lichess Quarantäne Liga teil.
Jeweils Donnerstag- und Sonntagabend spielen wir von 20:00 – 21:40 Uhr Schach auf Lichess mit wechselnden Bedenkzeiten gegen Teams aus aller Welt und sowohl Mitglieder, als auch Gäste, sind natürlich herzlich eingeladen daran teilzunehmen!
Durch einen klick auf das Logo unter diesem Satz könnt ihr uns jederzeit kontaktieren.

Lust auf Teambattle auf Lichess, oder der zweimal wöchentlich stattfindenen Quarantäne Liga? Dann melde Dich bei uns!
Interesse an Schach im Verein? Dann kontaktiere uns jetzt!


Mattnetz Online Turniere

Wie euch unser Spielleiter ja bereits per Mail mitgeteilt hat, findet am kommenden Freitag den 19.03.2021 ein Mattnetz Blitzturnier statt.
Eine Woche später, am Freitag den 26.03.2021, folgt dann ein Schnellschachturnier. Beide Turniere finden natürlich online auf Lichess statt.

Diese Turniere sind für alle Mattnetz Mitglieder offen und wir hoffen sehr, dass sowohl unsere Erwachsenen, als auch die Kinder und Jugendlichen daran teilnehmen, sodass wir viele Teilnehmer haben und ihr somit nicht ständig gegen den gleichen Spieler antreten müsst.

Mattnetz Blitzturnier am 19.03.21 auf Lichess

Los geht es bereits an diesem Freitag um 19:00 Uhr mit einem Blitzturnier bei einer Bedenktzeit von 5 Minuten, ohne weitere Zuzeit.

Hier ist der Link direkt zum Turnier. Ihr benötigt lediglich einen Lichess Account und müsst dem Team Mattnetz beigetreten sein.
Wenn ihr nicht genau wisst wie dies funktioniert, so wendet euch an ein Vorstandsmitglied eurer Wahl.
Die Vorstandsmitglieder können alles erklären und euch sofort ins Team aufnehmen. Das Turnier wird etwa zwei Stunden eurer Zeit beanspruchen.

Schnellschachturnier am 26.03.21

Am Freitag den 26.03.21 findet dann wiederum auf Lichess ein Schnellschachturnier statt. Auch dieses beginnt um 19:00 Uhr und wird ebenfalls etwa zwei Stunden gehen. Die Bedenkzeit beim Schnellschachturnier wird 15 Minuten betragen, ebenfalls ohne weitere Zuzeit.
Den Link zum Schnellschachturnier erstellen wir am kommenden Wochenende, damit es keine Verwechslungen gibt. Dieser wird dann hier hinzugefügt.

Beide Turniere sind natürlich auch in unserem Kalender hier auf der Website eingetragen.

Mattnetz spielt Online auf Lichess am 19.03.21 ein Blitz turnier zbd an 26.03.21 ein Schnellschachturnier.
Mattnetz spielt Online – Blitz und Schnellschach am Freitag

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, denn leider wird es ja noch eine Weile dauern bis wir uns wieder im Verein zum Blitz- und Schnellschach treffen können.

NVM u16 Greifswald 2020

Am Mittwoch (09.09.20) ging es für vier Spieler, nämlich Bao, Luise, Hai-Dang und Franz Theodor, sowie Trainer Georg auf nach Greifswald zur NVM (Norddeutsche Vereinsmeisterschaft) in der Altersklasse u16.

Unser Team für die NVM u16 - Greifswald  2020 mit Luise, Bao, Hai-Dang und Franz Theodor (v.l.n.r)
Unser Team für die NVM u16 – Greifswald 2020 mit Luise, Bao, Hai-Dang und Franz Theodor (v.l.n.r)

Dort angekommen stellten wir fest, dass nur 14 Mannschaften ebenfalls den Weg nach Greifswald auf sich genommen hatten und wir in der Setzliste an Position 5 gesetzt waren.

Vier Teams qualifizieren sich für die Ende des Jahres in Magdeburg stattfindende Deutsche Vereinsmeisterschaft in dieser Altersklasse, es war von diesem Setzlistenplatz also vieles möglich.

In Runde 1 ging es gegen die SG Jasmund, Nummer 12 der Setzliste.

Runde 1 der Norddeutschen Vereinsmeisterschaft u16 Greifswald 2020 - SV Mattnetz gegen SG Jasmund
Runde 1: SV Mattnetz gegen SG Jasmund


SV Mattnetz Berlin – SG Jasmund  4  :  0

Bao Anh Le Bui  –  Lukas Johlke     1  :  0
Luise Schnabel  –  Lorenz Johlke   1  :  0
Ngoc Hai-Dang Ho  –  Keoki Wellßow   1  :  0
Franz Theodor Franz  –  Johann Jasmussen   1  :  0

Nach diesem lockeren und souveränen Auftakt wartete dann am Donnerstagnachmittag in Runde 2 mit dem SV Empor Berlin, Nummer 2 der Setzliste, ein ganz anderes Kaliber auf uns.
Eigentlich ein gutes Los, denn bei unseren Berliner Kollegen fehlte an Brett 1 Daniel Sulayev noch wegen schulischer Verpflichtungen.
Damit sollte es auf dem Papier ein Kampf auf Augenhöhe werden, was tatsächlich nur an den Brettern 2 und 3 auch wirklich so war.

Runde 2 NVM u16:

SV Empor Berlin – SV Mattnetz Berlin   3  :  1

Sander Breitzmann  –  Bao Anh Le Bui    1  :  0
Luca Mankel  –  Luise Schnabel   0,5  :  0,5
Oliver Ellert  –  Ngoc Hai-Dang Ho   0,5  :  0,5
Janek Konrad Fricke  –  Franz Theodor Franz   1  :  0

Eine bittere Niederlage gegen ein Ersatzgeschwächtes Empor Berlin, aber sie war verdient. Bao ärgerte sich ganz besonders über seine Niederlage, denn er übersah in leicht besserer Stellung einen Spieß vom Gegner, was eine Qualität kostete.
Als Dank wurden wir dann bei der Auslosung für den kommenden Freitagmorgen auch noch nach oben gelost und bekamen mit dem Hamburger SK die Nummer 6 der Setzliste.

SV Mattnetz Berlin – Hamburger SK  1,5  :  2,5

Bao Anh Le Bui  –  Michael Kotyk     0  :  1
Luise Schnabel  –  Heiko Klaas   1  :  0
Ngoc Hai-Dang Ho  –  Elias Mandelkow   0,5  :  0,5
Franz Theodor Franz  –  Andrés M. Reyes-Mantilla   0  :  1

Runde 3 der Norddeutschen Vereinsmeisterschaft u16 Greifswald 2020 - SV Mattnetz gegen Hamburger SK
In Runde 3 ging es gegen den ruhmreichen Hamburger SK

Nach dieser knappen und unnötigen Niederlage in Runde 3 war klar, dass nur noch Siege in den kommenden Runden dieser NVM helfen würden, um sich doch noch für die DVM zu qualifizieren.
Leider führt dieser Umweg durch untere Tabellengefilde aber auch dazu, dass die Zweitwertung deutlich schlechter ist, als wenn man sich konstant in oberen Tabellenregionen bewegt und so benötigt man meist einen ganzen Punkt mehr, als andere Teams.
Und natürlich muss man diese Teams dann trotzdem auch erst einmal besiegen. Die Stimmung war dementsprechend bedrückt.

Runde 4:

Runde 4 der NVM u16 Greifswald 2020 - Weisse Dame Hamburg - SV Mattnetz
Schon wieder Hamburg in Runde 4 – dieses Mal die Weisse Dame

Weisse Dame Hamburg – SV Mattnetz Berlin   1,5  :  2,5

Florian Popist  –  Bao Anh Le Bui    0,5  :  0,5
Janusch Türk  –  Luise Schnabel   0  :  1
Luka Worthmann González  –  Ngoc Hai-Dang Ho   0,5  :  0,5
Georgy Yakhnin  –  Franz Theodor Franz   0,5  :  0,5

Und wie knapp das werden kann zeigt das Ergebnis in Runde 4 gegen Weisse Dame Hamburg, Nummer 14 der Setzliste. Zwar hätte dieses Ergebnis auch durchaus deutlicher ausfallen können, wenn nicht gar müssen, aber ein Fehler in den Remispartien und schon endet so ein Mannschaftskampf 2 : 2 und man ist aus der Verlosung um die ersten vier Plätze raus.
Am Abend erfolgte dann noch die Auslosung für Samstagmorgen und bescherte uns in Runde 5 den Königsspringer SC, Nummer 11 der Setzliste.

SV Mattnetz Berlin – Königsspringer SC 1984  3  :  1

Bao Anh Le Bui  –  Jan Summers     1  :  0
Luise Schnabel  –  Mark Kipke   1  :  0
Ngoc Hai-Dang Ho  –  Malte Peters   1  :  0
Franz Theodor Franz  –  Ole Riege   0  :  1

Runde 5 der Norddeutschen Vereinsmeisterschaft u16 Greifswald 2020 - SV Mattnetz gegen Königsspringer SC
Runde 5 gegen Königsspringer SC – wir hatten allerdings auch den Damenspringer dabei

Ein souveräner Sieg gegen den Königsspringer SC und Luise thronte nach nun fünf gespielten Runden mit 4,5 Punkten über allen anderen Mattnetzern und zu Hause machte sich das schachliche Familienoberhaupt schon Sorgen, dass die 2000 DWZ bei dem Turnier fallen könnten.
Für den Nachmittag hatte die Auslosungsfee dann den 1. SC Anhalt für uns vorgesehen und dies war natürlich sehr glücklich, da wir dieses Mal nun nach unten gelost wurden. Inzwischen besserte sich die Stimmung und wir malten uns wieder ernsthafte Chancen auf die Quali aus.

Runde 6 NVM u16:

Runde 6 der Norddeutschen Vereinsmeisterschaft u16 Greifswald 2020 - 1. SC Anhalt - SV Mattnetz
In Runde 6 bekam es unser Team mit den Jungs vom SC Anhalt zu tun.

1. SC Anhalt – SV Mattnetz Berlin   1  :  3

Luke Fathke  –  Bao Anh Le Bui    0  :  1
Florian Böhm  –  Luise Schnabel   0  :  1
Friedrich Lautenschläger  –  Ngoc Hai-Dang Ho   0  :  1
Mikhail Kopvillem  –  Franz Theodor Franz   1  :  0

Allerdings muss man vermeintlich leichtere Gegner auch erst einmal besiegen, was dieses Mal tatsächlich sehr gut gelang. Einzig an Brett 4 gab es einen „Wackler“, der aber nicht weiter ins Gewicht fiel und zum 3:1 Mannschaftssieg führte.
Nun hatte man sich also für den Sonntagmorgen das Endspiel erspielt, welches nach drei Runden noch sehr weit weg, aber eben möglich schien.

Während der Trainer und die Berliner Fans im Chat und am Telefon noch rätselten, ob es Blankenese, oder die Schachzwerge Magdeburg werden würden, hielt die Auslosung wieder einmal eine Überraschung bereit und so bekamen wir es in der Schlussrunde mit dem Delmenhorster SK, Nummer 4 der Setzliste zu tun.

Ein Blick auf die Tabelle nach Runde 6 bei der NVM u16 Greifswald 2020.
Ein kurzer Blick 👀 auf die Tabelle nach Runde 6 – puuuh ist das knapp da oben.🙄

Bei einem kurzen Blick auf die Tabelle war klar, dass es ein „Do or Die“ Spiel sein würde – denn ein 2 : 2 Unentschieden würde nur in einer einzigen, ziemlich unwahrscheinlichen, Konstellation reichen. Wir mussten also gewinnen.

Herzschlagfinale in Runde 7

SV Mattnetz Berlin – Delmenhorster SK  2  :  2

Runde 7 der NVM u16 Greifswald 2020 - SV Mattnetz gegen Delmenhorster SK
Herzschlagfinale in Runde 7 gegen den Delmenhorster SK

Bao Anh Le Bui  –  Erik Pahl     0,5  :  0,5
Luise Schnabel  –  Theis Pahl   0  :  1
Ngoc Hai-Dang Ho  –  Mohamad Alhamid   1  :  0
Franz Theodor Franz  –  Dennis Wander   0,5  :  0,5

Nachdem uns Hai-Dang in Führung gebracht hatte und Franz Theodor mit ein wenig Glück, aber eben auch Geschick im Endspiel den halben Punkt sicherte, stand es 1,5 : 0,5 und im gesamten Turniersaal waren noch drei Partien offen u.a. bei Bao und Luise.

Bao und Luise kämpfen bis zur letzten Sekunde bei der NVM u16 in Greifswald 2020.
Bao und Luise kämpfen bis zur letzten Sekunde – leider hat es am Ende dennoch nicht gereicht

Die für uns wichtigen Mannschaftskämpfe an den anderen Tischen waren bereits gelaufen und so war klar, ein 2 : 2 würde auf keinen Fall reichen. Mit einem Sieg wäre man aber nicht nur qualifiziert, nein man wäre mit einem Punkt Vorsprung auf alle anderen Mannschaften sogar Norddeutscher Meister, was uns zuletzt 2016 in Grömitz gelungen war.
Die beiden Stellungen bei Bao und Luise waren aber kompliziert und sicher einfacher zu spielen für unsere Gegner, zumal wir an beiden Brettern nur noch mit 30 Sekunden Inkrement auskommen mussten.
Leider konnte Luise das entstandene Endspiel nicht halten, obgleich es möglich war, aber eben auch kompliziert. Nahezu zeitgleich musste Bao in eine Zugwiederholung einwilligen und so endete der Mannschaftskampf äußerst unglücklich 2 : 2 und damit auch der Traum des Meistertitels und der Qualifikation.

Fazit NVM u16:

Unsere vier Spieler haben bis zur letzten Sekunde gekämpft und den ganz großen Wurf nur denkbar knapp verpasst. Vor allem Luise an Brett 2 mit 5,5 / 7 +22 DWZ und Hai-Dang an Brett 3 mit ebenfalls 5,5 / 7 dabei ungeschlagen +31 DWZ haben überzeugend aufgespielt.
Da konnten Bao an Brett 1 mit 4 / 7 und Franz Theodor an Brett 4 mit 2 / 7 nicht ganz mithalten, haben aber natürlich zum starken Mannschaftsergebnis beigetragen. In Runde 7 fehlte lediglich ein wenig das Matchglück und so landeten wir in der Abschlusstabelle “nur” auf Rang 7.
Vielen Dank an unsere vier Spieler Bao, Luise, Hai-Dang und Franz Theodor, sowie unseren Trainer Georg, die in ganz besonderen Zeiten ein wenig Normalität in unser Vereinsleben bringen konnten und wir damit endlich auch mal wieder etwas Substanzielles auf dieser Website zu berichten haben.

Herzlichen Glückwunsch an den Delmenhorster SK zum Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft u16. 🎉🎊🏆
Und natürlich geht ein großes Dankeschön an die Veranstalter vom Greifswalder SV raus! Wir waren nun nach 2013 und 2017 bereits zum dritten Mal bei euch und kommen sehr gerne wieder! 👋👍👋

Links zur NVM u16 Greifswald 2020:

Mit einem klick gelangt ihr auf die Turnierseite des Veranstalters.
Hier könnt ihr euch die Endtabelle anschauen.

Und natürlich finden alle Mitglieder unserer Seite sämtliche Bilder in der Galerie und die Partien im Downloadbereich.

DSAM 2019/2020 – Vorrunde Hamburg – Resümee aus Mattnetz-Sicht

Die zweite Vorrunde zur Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) in 2020, die in Hamburg stattfand, ist Geschichte und der SV Mattnetz Berlin war wieder mit 4 Mitgliedern dabei.
Als Teilnehmer erlaube ich mir wieder, dazu ein kurzes Resümee zu ziehen.

Organisation und Teilnahme:

Nachdem wir im vergangenen Jahr mit 6 Teilnehmern bei der DSAM-Vorrunde in Hamburg vertreten waren, wovon 2 (=1/3) die Qualifikation für das Finale schafften, nahmen in diesem Jahr wieder 4 der 6 des Vorjahres teil, Malina, Jaroslaw, Henrik und Frank. Andere Jugendliche spielten bei der BJEM in Berlin um die Qualifikation für die DEM und konnten daher nicht dabei sein.

Die Anreise und Anmeldung erfolgte bereits am Donnerstag, um am Freitag ohne Stress rechtzeitig am Veranstaltungsort zu sein. Die männlichen Teilnehmer bildeten eine Fahrgemeinschaft, hatten aber wegen teilweise später Anmeldung unterschiedliche Quartiere. Und unsere junge Dame war mit Ihrem vereinslos startendem Vater angereist.

Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung hatten wir am Freitag von unserem Quartett vor Ort wieder ein Gruppenfoto machen können. Vielen Dank an den Fotografen Sven!

Das SV Mattnetz Berlin-Quartett vor dem Start des DSAM-Vorrunde in Hamburg
Das SV Mattnetz Berlin-Quartett vor dem Start des DSAM-Vorrunde in Hamburg

Gesamtergebnis DSAM Hamburg 2020

Während wir im Vorjahr in den Gruppen A bis E (A 2x) um Preise und Qualifikationen für das DSAM-Finale gekämpft hatten, waren wir in diesem Jahr nur in den Gruppen A, C (2x) und D vertreten.

Am Ende konnten sich, wie im Vorjahr, wieder 2 Mitglieder des SV Mattnetz Berlin für das Finale qualifizieren, also 50% der Teilnehmer unseres Vereins. Die Punkteausbeute lag mit durchschnittlich 3 Punkten bei 60%, gegenüber 57% im Vorjahr. Insofern haben wir aus meiner Sicht wieder ein gutes Ergebnis für den SV Mattnetz Berlin erzielt, auch wenn die beiden nichtqualifizierten Spieler wohl nicht ganz zufrieden sein werden.

Punktestand SV Mattnetz Berlin nach der letzten Runde:

Einzelergebnisse:

Henrik, der sich im Vorjahr bei der Vorrunde in Hamburg in Gruppe A für das Finale qualifizieren konnte, spielte auch dieses Jahr wieder in Gruppe A. Von Rang 10 gestartet, konnte Henrik sich bei der kleinen Gruppengröße mit 3 Punkten abermals knapp für das Finale qualifizieren. Die Performance entsprach dabei etwa seiner Spielstärke. Da die Qualifikation geglückt ist, kann Henrik zufrieden sein.

Henrik spielt in Runde 3 gegen Michael Goldblat (SF Gerresheim 86) ein Turmendspiel mit Mehrbauer
Henrik spielt in Runde 3 gegen Michael Goldblat (SF Gerresheim 86) ein Turmendspiel mit Mehrbauer

Jaroslaw, der im vergangenen Jahr auf Grund seiner hohen Wertung in der Gruppe B antreten konnte, spielte in diesem Jahr in der C-Gruppe. Er landete mit 2,5 Punkten = 50% vom Startrang 19 kommend auf dem 29. Platz und verlor damit auch an DWZ. Jaroslaw ist daher mit seinem Abschneiden nicht zufrieden.

Jaroslaw spielt in Runde 3 gegen Thomas Weiland (SV Oberursel)
Jaroslaw spielt in Runde 3 gegen Thomas Weiland (SV Oberursel)

Ich trat, wie im Vorjahr, wieder in Gruppe C an und mein Ziel war, mich abermals, wie 2019, für das Finale zu qualifizieren. In Potsdam war ich bei diesem Versuch, ebenfalls eine Parallele zum Vorjahr, kläglich gescheitert. In Hamburg lief es deutlich besser und mit etwas Glück konnte ich 4 Runden siegen und die letzte Runde Remis halten und somit am Ende sogar die Gruppe C gewinnen. Dabei war mein Glück nicht etwa eine günstige Auslosung, die mir leichte Gegner bescherte, sondern Ungenauigkeiten meiner Gegner in komplizierten Stellungen, die mir die 4 Siege und das Remis ermöglichten. Denn ich hatte durchaus recht starke Gegner, was die beste Buchholz-Wertung in der gesamten C-Gruppe belegt. Ich bin daher mit meinem Abschneiden äußerst zufrieden, nachdem ich das gesteckte Ziel, die Qualifikation, mit dem Sieg in der Gruppe C sehr deutlich geschafft und auch meine DWZ um über 50 Punkte verbessert habe.

Da es von mir kein Foto am Brett gibt, ist hier stattdessen ein Foto von der Siegerehrung eingefügt.
Da es von mir kein Foto am Brett gibt, ist hier stattdessen ein Foto von der Siegerehrung eingefügt.

Malina, die im letzten Jahr in Gruppe E startete, konnte auf Grund der zwischenzeitlichen Erfolge in diesem Jahr in Gruppe D antreten. Sie war relativ weit hinten, auf Startrang 65 gesetzt, erzielte 2 Punkte, verbesserte sich damit auf den 56. Platz und gewann auch ein paar DWZ-Punkte dazu. Somit war das Ergebnis für Malina nicht schlecht, auch wenn sie sich vermutlich noch etwas mehr erhofft hatte.

Malina bei der Analyse mit Artur Jussupow
Malina bei der Analyse mit Artur Jussupow

Ausblick auf das DSAM-Finale in Magdeburg

Nach 4 Vorrunden haben sich jetzt 6 aktive Mitglieder des SV Mattnetz Berlin in den 4 Gruppen A-D für das Finale vom 07.05. bis 09.05.2020 in Magdeburg qualifiziert, wobei für weitere Mitglieder noch die Chance besteht, in einer der weiteren Vorrunden in Bad Wildungen, Darmstadt oder Fürth einen Qualifikationsplatz zu erringen, wenn sie die etwas weitere Anreise nicht scheuen. Der SV Mattnetz Berlin hat aber jetzt schon mehr Finalteilnehmer als im Vorjahr, wo wir mit 5 aktiven Mitgliedern vertreten waren, von denen, außer mir, alle vier einem Preis errangen.

Weitere Bilder finden Mitglieder in unserem Bilder Archiv.