Archiv der Kategorie: 2024

Erinnerungen an Rudi Hirr

Am 27. März 2024 ist unser Ehrenmitglied Rudi Hirr im Alter von 85 Jahren für immer von uns gegangen.

Wir sind traurig, weil Du nicht mehr bei uns bist, aber auch dankbar, dass Du bei uns warst! Bild: Frank Hoppe

Erinnerungen von Georg

Ich lernte Rudi vor 23 Jahren in unserem Vorgängerverein Grün-Weiß Baumschulenweg kennen. Dort war er nicht nur engagiertes Mitglied, sondern auch viele Jahre Vorstandsvorsitzender. Damals war ich ein kleiner Junge und die Jugendabteilung von Grün-Weiß wurde gerade erst aus dem Boden gestampft. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass es einigen Widerstand dagegen gab, dass Kinder wie Oliver und ich bei den starken Erwachsenen in der Berliner Mannschaftsmeisterschaft mitspielen sollten.


Dass wir uns am Ende dann doch bei den Männern der 1. Mannschaft beweisen durften, ist aus meiner heutigen Sicht nicht zuletzt ein gutes Beispiel für Rudis Mentalität: Er vermochte es, seinen Standpunkt auf eine ungewöhnlich hartnäckige Weise zu vertreten. Trotzdem ließ er sich auch überstimmen, wenn schon nicht überzeugen – ohne anschließend einen Groll gegen jene zu hegen, die anderer Meinung waren als er. Denn es ging ihm bei vielen Dingen immer nur darum, den bestmöglichen Kompromiss zu erzielen.

Der SV Mattnetz Berlin zündet eine Kerze in Gedenken an unser Ehrenmitglied Rudi Hirr an.

Für das jahrzentelange Engagement und auch für die oben beschriebene gesunde Streitbarkeit wurde Rudi vor 5 Jahren von den Mitgliedern des SV Mattnetz zum Ehrenmitglied ernannt. Rudi, danke dass du diesen Weg mit uns bis hier gegangen bist. Wir werden dich weiter in Ehren halten.

Erinnerungen von Conny, Harald und Thomas

Rudi war nicht nur ein guter Schachspieler, er war auch ein begeisterter und versierter Skatspieler. Wir erinnern uns gern an so manche Skatrunde, bei denen Rudi sich mit seinen Kommentaren selten zurückhalten konnte und so für Stimmung sorgte.

In guter Erinnerung bleibt uns auch die gemeinsame Wanderung in der Böhmischen Schweiz anlässlich des 60. Geburtstag von Monika in 2006. Rudi war ein ausdauernder Wanderer. Lange Fußwege machten ihm nichts aus, er absolvierte sie leicht und gerne. So ist er auch bis zuletzt immer zu Fuß von seiner Wohnung in Altglienicke zum Adlershofer Spiellokal gelaufen.

Wir werden Rudi in guter Erinnerung behalten und danken ihm für viele nette gemeinsame Stunden beim Schach, Skat und Wandern.

Erinnerungen von Peter

Rudi, du warst jemand, der das Schachspiel mit Leib und Seele geliebt hat, du hast dich diesem Spiel wahrlich verschrieben, für dich war es viel mehr als nur ein Spiel. Im Fernschach hast du es geschafft, deutscher Seniorenmeister zu werden. Dir ist es damals gelungen, dass fast ganz Grün-Weiß Baumschulenweg mitgefiebert hat, als der Trend in Richtung Titel ging.
Doch du warst nicht nur Spieler, du warst auch jahrelang Vorsitzender von Grün-Weiß, was nicht immer ein einfacher Job war. Oft, wenn etwas nicht lief, wie es eigentlich laufen sollte, warst du mit schon fast gefürchteten Worten der Kritik zur Stelle. Nun ja, meist hattest du in der Sache ja Recht.
Nun hast du in Caissas Jenseits Einzug gehalten, vielleicht duellierst du dich jetzt mit Lasker, Fischer, Kortschnoi und anderen.
Rudi, für alles vielen Dank.

Berliner Einzelmeisterschaft 2024

Vom 30.03. – 07.04.2024 findet die Berliner Einzelmeisterschaft 2024 (M-Klasse) und das Qualifikationsturnier (QT) statt und unser Verein überträgt, wie schon in den letzten Jahren, die ersten 8 Bretter der M-Klasse Live in die ganze Welt.

Berliner Einzelmeisterschaft 2024 - Blick in der Turniersaal.

Wie bereits in den letzten Jahren übertragen wir die Partien auf unserer Seite über Chess.com, Lichess.org und Chessbase.
Weiter unten in diesem Beitrag oder rechts bei den Widgets findet ihr die Live Übertragung ebenfalls.
Die Partien werden mit 10 Minuten delay übertragen.

Die Übertragung startet am 30. März 2024 um 17:00 Uhr!

Terminplan:

1. Runde: Samstag, 30.03.3024 um 17:00 Uhr
ACHTUNG: von Samstag auf Sonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt
2. Runde: Sonntag, 31.03.2024 um 17:00 Uhr
3. Runde: Montag, 01.04.2024 um 17:00 Uhr
4. Runde:
Dienstag, 02.04.2024 um 17:00 Uhr
5. Runde:
Mittwoch, 03.04.2024 um 17:00 Uhr
6. Runde:
Donnerstag, 04.04.2024 um 17:00 Uhr
7. Runde:
Freitag, 05.04.2024 um 17:00 Uhr
8. Runde:
Samstag, 06.04.2024 um 17:00 Uhr
9. Runde:
Sonntag, 07.04.2024 um 10:00 Uhr

Die Teilnehmer vom SV Mattnetz Berlin sind:

Berliner Einzelmeisterschaft 2024M-Klasse:

FM Henrik Hesse
Marcel Petersen
Viktor Pererva
Jaroslaw Verbitsky

Qualifikationsturnier 2024:

Max Teschke
Silvio Alten
Siegfried Liebold
Leon Müller

Einige Mitglieder aus unserem Verein spielen über Ostern in Görlitz beim Aeskulap-Open mit und da sie nicht rechtzeitig zur Runde 1 in Berlin wären, dürfen Sie am QT bzw. der M-Klasse ab Runde 2 nicht teilnehmen.

Hier könnt ihr euch alle Partien der ersten 8 Bretter der Berliner Einzelmeisterschaft 2024 herunterladen.
PGN Datei alle Runden
CBV Datei alle Runden
2CBV Datei alle Runden
Aktualisiert 07.04.2024 um 17:10 Uhr

Alle Links zur Berliner Einzelmeisterschaft 2024:

Meisterklasse 2024 auf Chess Results
Qualifikationsturier 2024 auf Chess Results
Direktlink zur Chessbase Übertragung
Direktlink zur chess.com Übertragung
Direktlink zur Lichess.org Übertragung
Website Berliner Schachverband zu beiden Turnieren

Werde Mitglied beim geilsten Schachverein in Berlin dem SV Mattnetz Berlin e.V.
Werde Mitglied beim SV Mattnetz Berlin e.V.

Möchtest Du Mitglied beim SV Mattnetz Berlin werden – klicke auf unseren Fanschal!

Oberliga 7. Runde LIVE

Am heutigen Sonntag, den 17.03.2024, übertragen wir aus der Oberliga Nord Ost die 7. Runde der Saison 2023 / 24 aus dem Rathaus Treptow.
Unsere 1.Mannschaft spielt gegen den SC Weisse Dame:

SV Mattnetz Berlin – SC Weisse Dame 5 : 3

Brett 1: Henrik Hesse (s) – Josef Gelman (w) 0,5 : 0,5
Brett 2: Georg Tscheuschner (w) – Hendrik Möller (s) 1 : 0
Brett 3: Bao Anh Le Bui (s) – Anton Bashtavy (w) 0,5 : 0,5
Brett 4: Marcel Petersen (w) – Lepu Coco Zhou (s) 1 : 0
Brett 5: Oliver Fartmann (s) – Heinz Uhl (w) 0,5 : 0,5
Brett 6: Viktor Pererva (w) – Franko Mahn (s) 1 : 0
Brett 7: Richard Pixa (s) – Dr. Martin Kaiser (w) 0 : 1
Brett 8: Silvio Alten (w) – Nam Tham (s) 0,5 : 0,5

Die Partien haben begonnen – aus Sicherheitsgründen übertragen wir mit einer Verzögerung von 10 Minuten.

DPMM 2024 Achtelfinale LIVE

Am heutigen Samstag, den 09.03.2024, übertragen wir der Deutschen Pokal Mannschaftsmeisterschaft 2024 das Achtelfinale aus dem Rathaus Treptow.

Es kommt zu folgenden Paarungen:

SV Mattnetz Berlin – SF Deizisau 0 : 4

Brett 1: Marcel Petersen (s) – Matthias Blübaum 0:1
Brett 2: Henrik Hesse (w) – Dmitrij Kollars 0:1
Brett 3: Georg Tscheuschner (w) – Alexander Graf 0:1
Brett 4: Bao Anh Le Bui (s) – Michal Krasenkow 0:1

Heilbronner SV – Schachfreunde Berlin 1,5 : 2,5

Brett 1: Enis Zuferi (s) – Emil Schmidek 0,5:0,5
Brett 2: Gunner Schnepp (w) – Sebastian Poltorak 0:1
Brett 3: Philipp Huber (w) – Udo Hoffmann 1:0
Brett 4: Ivan Ramirez Marin (s) – Felix Nötzel 0:1


Die Partien haben begonnen – aus Sicherheitsgründen übertragen wir mit einer Verzögerung von 10 Minuten. Aus technischen Gründen ist die Brettreihenfolge bei der Paarung Mattnetz – Deizisau vertauscht.

Deutscher Mannschaftspokal 2024 – Achtelfinale

Mattnetz erreicht fulminant das Achtelfinale und kann weiter vom Titel träumen

Die Spieler des SV Mattnetz Henrik, Georg, Viktor und Richard (v.l.n.r.)

Deutscher Mannschaftspokal? Was ist das denn nun wieder? Wem das gar nichts sagt, dem empfehlen wir zunächst diesen Beitrag zu lesen, um unsere Reise von Beginn an zu verfolgen. Insbesondere die Besonderheit der Berliner Wertung für den Fall eines Unentschieden (2:2) solltet ihr abermals im Hinterkopf behalten 😉

Nachdem also der Berliner Pokal in der Tasche war ging es nun darum, sich auch überregionalen mit anderen Vereinen zu messen. Hierfür erwischten wir die Gruppe um den SC Oranienburg, SG Aufbau Elbe Magdeburg und SAV Torgelow-Drögeheide 90. Das Format gestaltet sich hierbei wie folgt: Einer der Vereine ist Ausrichter der Begegnungen. Am Spieltag wird dann gelost, wer gegen wen spielt. Die jeweiligen Sieger spielen dann gegeneinander. Wer hier gewinnt kommt weiter und steht im Achtelfinale des Deutschen Mannschaftspokals.

1. Tag: SAV Torgelow-Drögeheide 90 – Mattnetz Berlin

Ausrichter war in unserem Fall der SC Oranienburg. Hier machte uns der Bahnstreik etwas zu schaffen, da es ohne Auto recht schwer werden würde, nach Oranienburg zu kommen. Es wurde also kurzer Hand eine Fahrgemeinschaft ins Leben gerufen und die Fahrt für die beiden Begegnungen am Samstag und Sonntag (27.01. & 28.01.) waren gesichert. Den ersten “Notfall” hatten wir schon vor Rundenbeginn: Viktors Bahnfahrer entscheid sich kurzfristig doch noch dem Streik beizuwohnen, sodass die Fahrgemeinschaft spontan einen Abstecher an die U9 machen musste, um Viktor einzusammeln. Selbstbewusst ging es nun also zu 4. nach Oranienburg, wo wir die zwei Tage spielen wollten.

Wir mussten erstmal den ersten Tag gewinnen, um auch den zweiten Tag spielen zu können. Mit SG Aufbau Elbe Magdeburg hatten wir einen sehr starken Gegner in unserer Gruppe. Wir hofften daher für den ersten Tag auf einen der anderen Mannschaften. Und so kam es auch. Am Samstag kurz vor Rundenbeginn sagte das Los: SAV Torgelow-Drögeheide 90 – ein machbarer Gegner.
Nach einer kurzen Beratung des Teams stand dann auch kurzerhand unsere Mannschaftsaufstellung:

Georg mit Weiß an Brett 1 (Ersteller Frank Hoppe)
Richard mit Schwarz an Brett 2 (Ersteller Frank Hoppe)
Viktor mit Schwarz an Brett 3 (Ersteller Frank Hoppe)
und Henrik mit Weiß an Brett 4 (Ersteller Frank Hoppe)

Erwartungsgemäß standen wir an unseren Weißbrettern etwas besser und an den Schwarzbrettern etwas passiver. Georg war der erste, der remisierte. An den Schwarzbrettern drehte es sich allmälig zu unseren Gunsten und an Brett 4 baute Henrik seinen Vorteil kontinuierlich aus. Vitktor brachte uns dann erstmals durch seinen Sieg in Führung. Auch auf Richard’s und Henrik’s Brett sah die Sache sehr gut für uns aus. Henrik holte schlussendlich als erster den notwendigen Punkt für den 2,5:0,5 Zwischenstand und sorgte für die Vorentscheidung. Leidglich Richard kämpfte nun noch. In der Zeitnotphase verwandelte er leider seine gewonnene Stellung in eine Remisstellung, sodass es nach 4,5h schlussendlich hieß: Sieg für Mattnetz mit 3:1 gegen SAV Torgelow-Drögeheide 90. Die andere Begegnung gewann ebenfalls der Favorit sodass die Begnung für Sonntag hieß: SG Aufbau Elbe Magdeburg vs. Mattnetz Berlin.

2. Tag: SG Aufbau Elbe Magdeburg – Mattnetz Berlin

Da Viktor am Sonntag nicht spielen konnte, sprang Oliver für ihn ein. Nun musste nur noch geklärt werden, wer an welchem Brett spielen würde. Denn anders als in der BMM kann man für jede Runde neu aufstellen. Professionell, wie man es von Mattnetz gewohnt ist, wurde dies auf dem Heimweg irgendwo auf der A111 durch die Beifahrer in einem Telefonat mit Oliver geklärt. Wir einigten uns darauf: Henrik mit Weiß an 1, Georg mit Schwarz an 2, Richard mit Schwarz an 3 und Oliver mit Weiß an 4.

Nach einer etwas zu kurzen Nacht ging es motiviert erneut nach Oranienburg um SG Aufbau Elbe Magdeburg die Stirn zu bieten. Erneut zeigte sich die Weitsicht und Professionalität des SV Mattnetz bereits auf der Autofahrt. Die Zeit wurde hier nicht etwa verschwendet, sondern intensiv für die Vorbereitung genutzt! Richard, auf dem Beifahrersitz mit seinem Laptop bewaffnet, bereitete sich und gegen Ende auch noch den Fahrer Oliver vor. Für Oliver sollte sich dies als nützlich erweisen, denn bei ihm sollte es später genau so kommen.

Da auch unsere Gegner ihre Auftsellung frei ändern konnten, erfolgte die Ernüchterung, als wir die Aufstellung unserer Gegner sahen. Vorn kam zwar alles wie erwartet, an Brett 3 und 4 tauschten unsere Gegner allerdings, sodass unsere Autofahrt-Vorbereitung dahin war. Olivers Gegner spielte allerdings das exakt selbe System wie der, gegen den wir uns ursprünglich vorbereitet hatten 🙂

An Brett 1 spielte Henrik mächtig einen auf. Er hatte früh einen sehr großen Zeitvorteil und eine sehr angenehme Stellung. An Brett 2 hielt Georg mit Schwarz sehr gut dagegen, sodass es hier sehr ausgeglichen stand. Richard an Brett 3 kam gut aus der Eröffnung heraus, übersah dann etwas und musste einen Bauern für Kompensation opfern. Aber auch hier war noch lange nichts entschieden. Oliver an Brett 4 stand mit Weiß sehr angenehm und zog die ersten Züge sehr schnell, da er ja auch in seiner Vorbereitung war.
Leider unterschätzte Oliver das dynamsiche Gegenspiel seines Gegners, sodass es nach ca. 3 Stunden 1:0 für SG Aufbau Elbe Magdeburg stand. An unseren Schwarzbrettern (Georg und Richard) tat sich weiterhin recht wenig, sodass hier zunächst mit einem Remis zu rechnen war. Henrik an Brett 1 hatte inzwischen eine Qualität mehr und es war bloß eine Frage Zeit, bis er uns den Augleich bescheren würde. In der Zwischenzeit stand Richard sogar auf Gewinn, vergab den Vorteil aber leider wieder in Zeitnot, sodass sich sein Gegner am Ende durch ein Dauerschach retten konnte. Es stand somit 0,5:1,5 gegen uns.
Kurze Zeit später gewann dann Henrik und glich für uns aus! Es stand 1,5:1,5. Lediglich Georg spielte noch ein sehr remislastiges Turmenspiel. Sollte er Remis machen würde es 2:2 stehen und man müsste auf die Berliner Wertung schauen. Da wir an Brett 1 gewannen und unsere Gegner an 4, würden wir die Berliner Wertung damit gewinnen. Dies war unseren Gegnern natürlich bewusst, weshalb Georg’s Gegnerin lange versuchte, dass Turmendspiel doch noch irgendwie zu gewinnen. Aber unser Routinier für Turmenspiele lies hier nichts mehr anbrennen! Er holte nach 5,5 Stunden das wohlverdiente Remis und machte damit die Sensation klar…

MATTNETZ STEHT DAMIT ERSTMALS IN SEINER VEREINSGESCHICHTE IM ACHTELFINALE DES DEUTSCHEN MANNSCHAFTSPOKALS!

Wenn das für euch unglaublich klingt, keine Sorge, so ging es uns zunächst auch. Wir verabschiedeten uns vom Ausrichter des SC Oranienburg, bedankten uns für das wirklich schöne Spiellokal und machten uns auf den Heimweg. Uns allen war allerdings klar, dass ein solcher Tag gebührend gefeiert werden muss. Nachdem sich glücklicherweise genug Stimmen gegen McDonalds fanden, fiel die Wahl auf einen anderen Burgerladen. Hier ließen wir den Tag ausklingen und fingen so langsam an zu realisieren, was heute passiert ist

Das verdiente Siegeressen

Nicht zuletzt bleibt mir noch zu sagen:

Danke Jungs, Danke für dieses Wochenende! Wir haben stark gespielt und haben etwas erreicht, was vorher immer nur spaßeshalber von uns in den Raum geworfen wurde “[…] dann kommen wir vielleicht ins Achtelfinale”. Wir haben an diesem Wochenende Vereinsgeschichte geschrieben! Und die Reise ist noch nicht vorbei!

SV Mattnetz ist auch der Ausrichter für das anstehende Achtel- und Viertelfinale. Am 09. + 10.03.2024 geht es die Reise im Rathaus Treptow weiter. Dann dürfen wir die Schachfreunde Berlin sowie den Heilbronner SV und die Schachfreunde Deizisau begrüßen. Merkt euch also dieses Datum schon mal vor 😉