Archiv der Kategorie: 2021

JBL 1. Spieltag 2020/21

Heute um 13 Uhr startet für unsere Jugendbundesliga Mannschaft die Saison 2020/21 mit einem Auswärtsspiel bei den Königsjägern. Ich werde ab kurz nach 13 Uhr Live von vor Ort berichten.

SV Mattnetz Berlin – Königsjäger Süd-West 3,5 : 2,5

JBL 2020 / 21 gegen Königsjäger Süd-West

Tobias Röhr (w) – Jonas Eilenberg 0 : 1
Oliver Röhr (s) – Jonas Kreutz 0,5 : 0,5
Marcel Petersen (w) – Jim Sohr 1 : 0
Jaroslaw Verbitsky (s) – Daniel Rose 0 : 1
Ngoc Hai-Dang Ho (w) – Karim Abed 1 : 0
Nico Antonio Schauties (s) – Jakob Korek 1 : 0

SV Mattnetz Berlin – Königsjäger Süd-West
Weiterlesen

Dampferfahrt 2021

Die diesjährige Dampferfahrt findet am Samstag den 28.08.2021 statt und startet um 10 Uhr in Köpenick – Mecklenburger Dorf.
Sie führt in diesem Jahr dann nach Waltersdorf, inklusive Turmbesteigung und Essen.
Das Ende der Dampferfahrt wird gegen 17 Uhr sein.
Die Kosten übernimmt der Verein komplett bzw. zum Großteil, je nachdem wie viele Personen daran teilnehmen.
Genauer sagen euch das dann Andreas bzw. Harald, bei denen ihr euch anmelden könnt.

Der SV Mattnetz Berlin geht am 28.08.2021 auf Dampferfahrt.
SV Mattnetz Berlin auf Dampferfahrt 2021

Selbstverständlich wurde der Termin auch in unserem Kalender eingetragen.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit die Organisatoren rechtzeitig buchen können.

Pardubice 2021

Zur besseren Übersicht für euch, findet ihr hier oben ein Inhaltsverzeichnis, sodass ihr eure Mäuse nicht mit zu viel scrollen ruiniert. 😀
Einfach auf den entsprechenden Menüeintrag klicken und schon landet ihr automatisch an der entsprechenden Stelle im Text.
Am Ende des Textes findet ihr dann auch eine Sprungmarke zurück zum Menü, sodass ihr euch auch hier das scrollen sparen könnt.

Tag 1 – Ankunft

Nach ungefähr 1,5 Jahren Schachpause nehmen 4 Mattnetzer wieder an einem Open teil nämlich Ralf, Henrik, Marcel und Georg.
Und beim A-Open in Pardubice 2021 (Tschechien) sind wir damit auch direkt bei einem sehr starken Turnier vertreten.
Henrik, Marcel und Georg sind bereits am Donnerstag den 22.07.2021 mit dem Zug angereist, Ralf folgte dann einen Tag später mit dem Auto.
Die Zugfahrt war unerwartet ereignisreich und für Marcel hätte sie fast nicht begonnen, da es bei ihm Verzögerungen beim Corona-Schnelltest gab und er somit fast den Zug verpasst hätte.
Schließlich konnte er in letzter Minute am Bahnhof Südkreuz dazusteigen. Nach dem Umstieg in Prag ging es nach Pardubice, aber der Zug hatte einige Verspätung, sodass wir erst nach ca. 7 Stunden die Unterkunft erreicht hatten.

Ankunft am Bahnhof in Pardubice
Ankunft am Bahnhof in Pardubice


Nach kurzer Verschnaufpause ging es zur Anmeldung, um die Teilnahmegebühr zu bezahlen und natürlich um uns final in die Startliste einzutragen.
Einmal am Spielort haben wir auch gleich ein paar Eindrücke von den Spielbedingungen sammeln können. Seht selbst:

Ein Blick in den Spielsaal des Czech Open 2021

Anschließend waren wir noch beim Asiaten und haben über realistische und unrealistische Ziele für das Turnier gesprochen. Danach haben wir noch das Nötigste eingekauft und sind dann zurück zur Unterkunft gegangen.

Marcel und Henrik bemerkten um ca. 21:00 Uhr, dass dem Team in der Quarantäne-Liga der Abstieg drohte und so konnten sie sogar den Blitz-Muffel Georg überzeugen, mit einzusteigen.
Am Ende konnte der Abstieg von Team Mattnetz abgewendet werden, natürlich spielten Georgs Punkte dabei eine eher untergeordnete Rolle neben den 25 Berserk-Siegen von Henrik und Marcel.
Dennoch war es ein gelungener Abschluss des ersten Abends in Pardubice.

Guter Auftakt für Mattnetz in Runde 1

Nachdem es auch bei Ralf kleinere Probleme bei der Anreise gab, schafften es dann doch noch alle rechtzeitig ans Brett. Hier die Ergebnisse der ersten Runde:

GM Marian Jurcik (2422) – Georg Tscheuschner (2137) ½ – ½
Adam Vylicil (1944) – Ralf Schnabel (2235) 0 – 1
Bartosz Panek (1928) – Henrik Hesse (2225) 0 – 1
Marcel Petersen (1922) – WGM Olga Sikorova (2215) 1 – 0

Und nun noch ein paar interessante Partieauschnitte der ersten Runde:

Czech Open Pardubice 2021 Runde 2

Nach der sehr erfolgreichen ersten Runde, waren unsere Spieler natürlich heiß und wollten in Runde 2 an die gezeigten Leistungen anknüpfen. Zudem durften alle an den Live Brettern spielen, was natürlich zusätzlich zur Motivation beitrug.
Am Ende des Tages gab es einen Sieg, ein Remis und zwei Niederlagen. Aber schauen wir uns die Partien in Auszügen mal etwas genauer an. Ich habe dafür von Ralf, Georg und Henrik jeweils die Partien bzw. Anmerkungen zu einer bestimmten Stellung erhalten und werde die unter den Ergebnissen veröffentlichen.

Ralf Schnabel (2235) [1] - Petr Neuman (2397) 1 - 0
Henrik Hesse (2225) [1] - Lukasz Butkiewicz (2365) 0 - 1
Jakub Kusa (2315) - Marcel Petersen (1922) [1] 1 - 0
Georg Tscheuschner (2137) [0,5] - GM Pontus Carlsson (2473) ½ - ½

Als erstes schauen wir uns natürlich die komplette Partie von Ralf an - ein schöner Sieg gegen einen starken Spieler. Ich habe von Ralf zu seiner Partie folgende Anmerkungen erhalten, die ich euch hier natürlich nicht vorenthalten möchte.

Zitat Ralf:

"Die Eröffnung lief nicht sonderlich gut, aber ich dachte mir, wenn ich die Entwicklung beende, habe ich langfristig auf der a-Linie ein Plus. Aber dazu kam es in der Partie gar nicht mehr.
Bei 23. ... Tfe8 (Diagramm unten AdR.) hatte mein Gegner natürlich bereits das Opfer auf g3 geplant, aber einen Zug zu kurz gerechnet - 26. Lf4 hatte er nicht auf seiner Agenda.
Dieser Zug ist natürlich auch aus der Ferne schwierig, da Schwarz ja eigentlich den Damengewinn auf e2 droht.
Aber Petr hatte nicht sehr lange überlegt, da er mich zeitlich unter Druck setzen wollte.
Nach der Zugwiederholung im 33. Zug musste ich mich noch einmal kurz motivieren, aber der Gewinn war zum Glück nicht allzuschwer zu sehen. 🙂 "

Wie immer könnt ihr mit einem Klick auf einen Zug der Partie ein Analysebrett öffnen, was ihr individuell kleiner oder größer ziehen könnt, je nachdem was euer Bildschirm hergibt.

Als nächstes schauen wir auf eine Stellung von Georg, aus seiner Partie gegen den zweiten GM in Folge. Der Gegner kam etwas spät im Turniersaal an, aber seht selbst, was Georg dazu schreibt, samt einer Analyse einer Stellung seiner Partie.

Zu guter Letzt schauen wir noch auf die Partie von Henrik, die natürlich sehr unglücklich endete und dennoch bis dahin wirklich gut gespielt war. Die kritische Stellung, die zum Gewinn hätte führen sollen, hat sich Henrik etwas genauer angeschaut und stellt diese mit seinen Anmerkungen hier vor.

Auch in den Analysen könnt ihr auf die Züge klicken, um euch ein extra Brett damit zu öffnen und so die verschiedenen Varianten anzuschauen.

Am Abend folgte dann nach einem durchwachsenden Tag noch der Schock bei der Auslosung. Mit Dorian gegen Ralf und Marcel gegen Henrik spielen Freunde und Vereinskameraden nun ausgerechnet auch noch gegeneinander.

In der 3. Runde des Czech Open gab es folgende Ergebnisse:

GM Dorian Rogozenco (2482) - Ralf Schnabel (2235) [2] ½ - ½
Marcel Petersen (1922) [1] - Henrik Hesse (2225) [1] ½ - ½
Adam Frank (2237) - Georg Tscheuschner (2137) [1] 1 - 0

Während sich Marcel und Henrik offenbar schnell einig waren, dass Kräfte sparen eine gute Idee ist, musste Ralf für seinen halben Punkt gegen den ehemaligen Bundestrainer kämpfen. Aber seit seinem Simultan vor einigen Jahren bei uns weiß Dorian ja, dass man nicht alle Mattnetzer besiegen kann, aber er wird es sicher verkraften können.
Georg kam gut aus der Eröffnung, wurde im Partieverlauf aber mehr und mehr zurückgedrängt und schließlich überspielt.
Ich habe von Georg einige Anmerkungen zu einer bestimmten Stellung erhalten.

1,5 Punkte in Runde 4 in Pardubice

Am heutigen Montag kam es in Runde 4 des Czech Open zu folgenden Ansetzungen:

Ralf Schnabel (2235) [2,5] - GM Hannes Stefansson (2517) 0 - 1
FM Andreas Ciolek (2247) - Marcel Petersen (1922) [1,5] ½ - ½
Henrik Hesse (2225) [1,5] - Jan Vestfal (1898) 1 - 0
Georg Tscheuschner (2137) [1] - Kiarash Kiani (1988) 0 - 1

Ich habe die Partien von Henrik und Marcel erhalten und möchte beide hier veröffentlichen, sowie eine Stellungsanalyse von Georg aus seiner Partie gegen Kiani, welche wir uns zuerst anschauen werden.
Die nun folgende Diagrammstellung ist die Ausgangslage seiner Analyse.

Da die Partien von Henrik und Marcel nicht an einem Live Brett gespielt wurden und die Partien nicht öffentlich zugänglich sein sollen, werden nur angemeldete Mitglieder in den Genuss der nun folgenden Abschnitte kommen.
Im folgenden stellt Henrik seine Kurzpartie vor. Da ist der Gegner ja ziemlich in etwas herein geraten ... aber schaut selbst.

Nun folgt die spannende Partie von Marcel gegen FM Andreas Ciolek.
Nachdem es in der Eröffnung ab Zug 9 nicht optimal gelaufen ist, blieb es bis zum Ende ein harter Kampf. Schlussendlich konnte Marcel aber alle Fragen des Gegners beantworten und sicherte sich verdient den halben Punkt.

Ergebnisse Runde 5 & Partien in der Analyse

In der 5. Runde am Dienstag gab es für unsere Mattnetzer folgende Ergebnisse:

GM Ralf Akesson (2395) - Henrik Hesse (2225) [2,5] ½ - ½
Radoslaw Psyk (2414) - Ralf Schnabel (2235) [2,5] 1 - 0
Nadiia Shpanko (2203) - Marcel Petersen (1922) [2] 1 - 0
WFM Sofie Pribylova (1996) - Georg Tscheuschner (2137) [1] 0 - 1

Bevor wir einen Blick auf die Partien werfen, hier ein Blick in den Turniersaal während der 5. Runde.

Ein Blick in den Turniersaal während der 5. Runde des Czech Open Pardubice 2021
Ein Blick in den Turniersaal während der 5. Runde des Czech Open Pardubice 2021

Ich habe heute Analysen von Henrik und Georg erhalten. Beide Partien sind nahezu komplett, weshalb nur angemeldete Mitglieder diese Analysen in den nun folgenden Abschnitten sehen werden.
Im folgenden Diagramm seht ihr die Ausgangsstellung von Henrik's Analyse.

Henrik im Endspiel gegen GM Ralf Akesson beim Czech Open 2021 in Runde 5.
Henrik im Endspiel gegen GM Ralf Akesson

Nun folgt die Partie von Georg, die zufällig am Abend zuvor vorbereitet wurde. Aber schaut selbst, wie es dazu kam.

Es sind noch vier Runden zu spielen, schauen wir mal wie sich unsere Teilnehmer bisher schlagen: Henrik 3/5, Ralf 2,5/5, Marcel 2/5 und Georg ebenfalls 2/5.

Partien und Ergebnisse aus Runde 6

Alle unsere Spieler hatten am heutigen Tag Weiß und 2/4 ist eine ordentliche Ausbeute, waren doch immerhin ein IM und eine WIM dabei. Dennoch wird vor allem natürlich Georg gar nicht zufrieden sein.

Henrik Hesse (2225) [3] - IM Justin Sarkar (2338) ½ - ½
Ralf Schnabel (2235) [2,5] - WIM Ekaterini Pavlidou (2136) ½ - ½
Georg Tscheuschner (2137) [2] - Tadeas Hladky (1968) 0 - 1
Marcel Petersen (1922) [2] - Martin Taus (2105) 1 - 0

Am heutigen Tage habe ich eine Stellungsanalyse von Georg und die Partie von Marcel erhalten, die ich selbst analysiert habe und euch vorstellen möchte.
Zuerst schauen wir uns eine Stellung aus der Partie von Georg an, die er mit seiner Analyse und Anmerkungen versehen hat.

Und nun noch, nur für Mitglieder zu sehen, ein kleines Taktikgemetzel und die gesamte Partie von Marcel mit meinen persönlichen Analysen dazu. Interessant ist das der Gegner ein Abspiel der Französischen Verteidigung wählte, welches zuletzt von Computerengines ziemlich häufig gespielt wurde und zu sehr taktischen Partien führte.

Eine tolle Partie von Marcel und Schach wie wir es mögen!
Komplizierte Varianten die immer auch potenzial haben das man fehlgreift, was hier ja auch beiden Spielern "gelungen" ist. Und dennoch war auch danach hüben wie drüben immer etwas drin.

Tag 8 in Pardubice mit Runde 7

Am heutigen Donnerstag stand Runde 7 auf dem Speiseplan und es kam zu folgenden Ansetzungen:

Jakub Rabatin (2316) - Henrik Hesse (2225) [3,5] 1 - 0
Jachym Smolik (2083) - Ralf Schnabel (2235) [3] 1 - 0
Janik Kruse (2220) - Marcel Petersen (1922) [3] 1 - 0
Tamas Tancsa (2026) - Georg Tscheuschner (2137) [2] 0 - 1

Leider war Runde 7 keine besonders Gute für unsere Spieler, aber solche Tage gibt es innerhalb eines Turniers halt.
Zumindest konnte Georg einen dringend benötigten Sieg einfahren.
Ich habe von ihm eine Stellung samt Analyse und Kommentare erhalten, die ihr euch nun im folgenden Abschnitt anschauen könnt.

Die Partien von Henrik, Marcel und Georg habe ich der Datenbank hinzugefügt, welche ihr euch am Ende des Beitrags als Mitglied herunterladen könnt.

Außerdem habe ich noch ein "Teamfoto" erhalten, welches ich natürlich dem Beitrag hinzufügen möchte!

Team Mattnetz vor der 7. Runde in Pardubice vom Czech Open 2021.
"Team Mattnetz" vor der 7. Runde in Pardubice

Ergebnisse vom Czech Open Runde 8

Am Freitag ging es in Pardubice in die vorletzte Runde.
Hier erst einmal die Ergebnisse der Partien:

Henrik Hesse (2225) [3,5] - Jose Pablo Lopez Gomez (2338) ½ - ½
Ralf Schnabel (2235) [3] - Martin Taus (2105) 1 - 0
Georg Tscheuschner (2137) [3] - Jiri Bouska (1880) ½ - ½
Marcel Petersen (1922) [3] - David Zvolensky (2154) 1 - 0

Ich habe eine Analyse zu einer Stellung aus der Partie von Georg erhalten, sowie eine Analyse von Marcel seiner Partie gegen David. Henrik hat mir seine Partie der 8. Runde ebenfalls zugeschickt, die ich in die Datenbank übertragen habe.
Als erstes schauen wir auf eine Stellung aus Georg's Partie.

Und nun schauen wir auf die Partie von Marcel, der seinen Gegner schön hat auflaufen lassen und dann eiskalt zu einer unparierbaren Mattdrohung ausholt! Da es sich um eine komplette Partie handelt, können nur Mitglieder diese sehen.

Am Samstagvormittag gab es auch noch einen kleinen Ausflug zur Burg Kunietitzer Berg, wo folgende Bilder entstanden sind.

Ergebnisse der Schlussrunde in Tschechien

Am heutigen Samstag wurde die Neunte und damit letzte Runde beim Czech Open in Pardubice gespielt. Unsere vier Spieler erreichten dabei folgende Ergebnisse, darunter ist auch die Abschlusstabelle verlinkt samt Auswertung.

Ralf Schnabel (2235) [4] - Kanan Hajiyev (2118) ½ - ½
Michal Koziorowicz (2231) - Marcel Petersen (1922) [4] 1 - 0
WIM Ekaterini Pavlidou (2136) - Henrik Hesse (2225) [4] 1 - 0
WCM Zuzanna Adamczyk (1921) - Georg Tscheuschner (2137) [3,5] 1 - 0

Hier findet ihr die Abschlusstabelle des Turniers, die vorläufige Auswertung ist ebenfalls enthalten.

Das gesamte Czech Open in Pardubice 2021 könnt ihr natürlich auf der Turnierseite verfolgen und die Teilnehmerliste und Ergebnisse auf chess-results einsehen.

Alle vorliegenden Partien unserer Spieler sind nun in den Datenbanken hinzugefügt, sowie alle anderen veröffentlichten Partien des Turniers.
Meldet euch bitte als Mitglied an, wenn ihr diese im kommenden Absatz herunterladen wollt.

Da dieser Text aus Pardubice nun doch ziemlich lang geworden ist, füge ich euch hier wieder eine Sprungmarke nach oben ein, sodass ihr mit einem klick zum Menü des Beitrages gelangt.

Vielen Dank noch einmal an unsere Spieler für den großartigen Support, denn nur durch die vielen zugeschickten Partien und Stellungen samt Analysen, euren Berichten und die Fotos, konnte dieser Beitrag auf unserer Seite entstehen.

Termine BMM 2021/22

Der Spielausschuss des Berliner Schachverbandes hat nun den Rahmenterminplan für die kommende Saison veröffentlicht. Darin enthalten sind natürlich auch alle Termine für die BMM 2021/22, die wir euch hier selbstverständlich nicht vorenthalten wollen.

Die Termine für die BMM 2021 / 22 stehen nun fest! Ich hoffe es hat Samstags jemand Zeit zum aufbauen?
Die Termine für die BMM stehen fest, aber unser Spielsaal baut sich auch 2021/22 nicht von alleine auf!

Alle Termine sind auch in unserem Kalender eingetragen.
Da die Oberliga bereits am 10. Oktober beginnt, müssen die Aufstellungen sicher schon im September gemacht werden.
Sobald feststeht, wann wir Heim- bzw. Auswärtsspiele haben, aktualisieren wir dies im Kalender.
Wenn der 9. Spieltag der aktuellen Saison beendet wurde, werden auch die BMM Unterseiten auf unserer Website auf die neue Saison umgestellt.
Die BMM 2019 / 20 findet ihr dann im BMM Archiv.

Bitte beachtet unter dieser News den aktualisierten Artikel zum BMM Spieltag 9 der Saison 2019/20, der am 15.08.2021 nachgeholt wird.

Update: BMM 2019/20 9. Spieltag

Ja, ihr lest richtig und dieser Beitrag ist auch nicht ausversehen auf die erste Seite gerutscht, denn es geht tatsächlich um den 9. Spieltag der BMM Saison 2019/20.

Der Landespielleiter hat nämlich festgelegt, dass dieser 9. Spieltag am 15.08.2021 nachgeholt wird. Dies gilt zumindest für alle Mannschaften die sich noch im Auf- bzw. Abstiegskampf befinden.

Bei uns betrifft dies die Mannschaften 2, 4, 5 und 6.
Die BMM Mannschaftsleiter dieser Mannschaften in der Saison 2019/20 waren Peter, Harald, Thomas S. und Henrik M.
Ihr solltet euch schnellstmöglich mit euren Spielern in Verbindung setzen, um zu klären, wer zu diesem Termin spielen kann, bevor noch mehr unserer Spieler in den Sommerurlaub aufbrechen und dann möglicherweise nicht mehr erreicht werden.
Der Spielleiter wird euch sicher morgen dazu eine Mail zukommen lassen und auf den Termin aufmerksam machen.
Natürlich können, wie üblich, auch aus den Folgemannschaften Spieler nach oben gezogen werden.

Für unsere gemeinsame Motivation hier ein Blick in unsere Heimspielstätte.
Und auch wenn wir am 15.08.21 Auswärtsspiele haben – das nächste Heimspiel kommt bestimmt!

Ein Blick in den Bürgersaal im Rathaus Treptow BMM Saison 2019/20.
Der Bürgersaal im Rathaus Treptow – bald wieder unsere Heimspielstätte in der BMM 2021/22

Ein Blick in Klasse 1.2 der BMM Saison 2019/20

Unsere zweite Mannschaft befindet sich noch im Aufstiegsrennen und spielt am 9. Spieltag auswärts beim SC Kreuzberg 5.
Schaut man sich die Konstellationen in den Ligen darüber genauer an, so hat unsere zweite Mannschaft als Punktbester Zweiter der 1. Klasse noch sehr gute Chancen in die Stadtliga aufzusteigen.
Es gibt Möglicherweise in der Oberliga keinen Absteiger aus Berlin.
Zeitgleich steigen aber in der 2. Bundesliga und in der Oberliga Teams aus Berlin auf.
Das würde dazu führen, dass es aus der Landesliga einen weiteren Aufsteiger geben könnte.
Aus der Stadtliga würden dann ebenfalls drei Mannschaften aufsteigen und aus der 1. Klasse eben 5, also der Punktebeste Zweite auch.
Diesen Platz hält derzeit unsere Zweite und könnte demzufolge der Dritten in die Stadtliga folgen.
Dafür muss aber auf jeden Fall ein Unentschieden beim SC Kreuzberg geholt werden! Viel besser natürlich man gewinnt einfach und holt dabei noch Rotation ein. 🙂

Unsere 4. Mannschaft in Klasse 2.2 BMM 2019/20

Wie dem aufmerksamen Mannschaftsleiter der Fünften (Danke! Thomas S.) aufgefallen ist, darf auch unsere vierte Mannschaft am 15.08.21 bei TuS Makkabi antreten.
Zwar hatte ich mir die Klasse 2.2 und deren Tabelle angeschaut, war aber nicht aufmerksam genug.
Ich glaubte gesehen zu haben, dass Mattnetz und Makkabi den Klassenerhalt sicher haben. In unserem Fall stimmt das auch! Der SC Rochade, mit zwei Punkten weniger und bereits allen Runden gespielt, kann uns nicht mehr verdrängen.
Der Tabellenletzte aus Fredersdorf ist sogar 3 Punkte zurück und kann uns auch nicht mehr überholen.

Das gleiche hatte ich dann bei TuS Makkabi auch geprüft. Auch sie können von Rochade nicht mehr eingeholt werden, sehr wohl aber vom Tabellenletzten der TSG Fredersdorf. Ich hatte mir sogar das direkte Duell angeschaut, leider aber das gegen Rochade, welches vom TuS 4,5 : 3,5 gewonnen wurde. Damit war die Sache für mich klar Makkabi kann nicht absteigen. Aber natürlich spielt nur ein direktes Duell eine Rolle, eben das gegen Fredersdorf und das endete 4 : 4.
Damit kann TuS Makkabi sehr wohl noch absteigen und somit wird die 9. Runde für unsere vierte Mannschaft eben doch zum Auswärtsspiel.
Der Mannschaftsleiter wurde durch den Spielleiter informiert.

Klasse 3.1 mit unserer 5.Mannschaft

Unsere fünfte Mannschaft spielt ebenfalls bei TuS Makkabi Berlin 3. Die Mannschaft vom TuS ist derzeit Tabellenletzter, aber da wir als 7. mit derzeit 6 Punkten selbst noch absteigen können, benötigen wir auch hier mindestens einen Punkt, um ganz sicher die Klasse zu halten.
Dies sollte aber möglich sein! TuS Makkabi hat mit seiner Nachwuchsmannschaft bisher lediglich 8 Brettpunkte geholt.
Aber die Schüler haben sicher fleißig weiter trainiert und in den knapp 1,5 Jahren einiges gelernt, also muss der Punkt auch erst einmal geholt werden.
Dennoch ist die Ausgangslage für den Klassenerhalt natürlich gut.

Mannschaft 6 in der Klasse 4 Ost

In Klasse 4 Ost spielt unsere 6. Mannschaft bei den SF Nord-Ost Berlin 6.
Und auch wenn unsere 6. Mannschaft möglicherweise gar nicht aufsteigen möchte, so besteht dennoch die Möglichkeit dazu.
Und auch für unseren Gegner geht es mit ebenfalls 7 Punkten noch um den Aufstieg. Daher sollte dieser Mannschaftskampf in jedem Fall gespielt werden.
Außerdem ist das ja eine gute Möglichkeit für alle Spieler nach so einer langen Pause wieder eine gewertete Schachpartie zu spielen.

Weitere Informationen & Links sowie Ausblick BMM 2021/22

Alle Informationen des Landesspielleiters zum Nachholtermin findet ihr hier.
Natürlich wurde auch das Hygienekonzept des Berliner Schachverbandes angepasst. Die aktuelle Fassung findet ihr hier. Diese kann sich bis zum 15.08.21 natürlich noch verändern. Ich werde sie dann entsprechend aktualisieren.

Der Termin ist selbstverständlich auch in unserem Kalender eingetragen. Hier könnt ihr ihn mit einem Klick einsehen.

Und natürlich noch die Links zu unseren Mannschaften. Außerdem könnt ihr euch den aktuellen Stand in der Tabelle im BMM Skript anschauen.

Die 2. Mannschaft und die Klasse 1.2
Mattnetz 4 in der Klasse 2.2
Unsere 5. Mannschaft in Klasse 3.1
Mattnetz 6 und die Klasse 4 Ost

Und zu guter Letzt noch ein Ausblick auf die neue BMM Saison 2021/22.
Diese startet am 07.11.2021 mit Spieltag 1, dann wieder für alle unsere Mannschaften. Die Meldungen und Aufstellungen werden also sicher erst im September gemacht.