BMM–Runde 1: Ergebnisse/Fazit

Die BMM–Runde 1 der Saison 2021/2022 liegt hinter uns.
Wir hatten mit unseren Mannschaften Heimrecht.
Und auch diese Saison haben wir den Sitzungssaal im Rathaus Treptow zur Verfügung
Dieser wurde wieder von einigen fleißigen Mitgliedern anforderungsgerecht hergerichtet,

Ein Blick in den BVV Saal des Rathaus Treptow
BMM–Runde 1: Ein Blick in den BVV Saal des Rathaus Treptow

diesmal inklusive der DGT-Bretter für die Live-Übertragung der Landesliga-Partien.

Live Übertragung ins Internet und Beamer Leinwand vor dem Saal

Und wir hatten diesmal zur Umsetzung der Corona-bedingten besonderen Anforderungen erheblichen zusätzlichen organisatorischen Aufwand im Vorstand und bei den Mannschaftsleitern zu bewältigen,

Auch wenn es einige positive Ergebnisse und Erkenntnisse gab, so richtig zufrieden sein können wir nicht.
Insgesamt haben wir 6 : 4 Mannschaftspunkte erzielt und dabei 21,5 : 16,5 Brettpunkte eingefahren.

1. Mannschaft – Landesliga

Unser Team 1 spielt, wie in der vorherigen Saison, in der Landesliga und will es in diesmal besser machen und nicht um den Klassenerhalt zittern.
In der 1. Runde hatte unser Team die 1. Mannschaft der Schachfreunde Nordost Berlin als Gegner.
Von der Papierform war unser Team 1, trotz einiger Ausfälle und dem Einsatz von 2 Spielern aus Team 2, mit durchschnittlich 80 Wertungspunkte plus und höherer DWZ an 7 Bretter favorisiert. Leider hatte unser Team 1 aber keinen guten Tag erwischt, blieb teilweise aber weit unter den eigenen Möglichkeiten und hinter den Erwartungen zurück und verlor leider deutlich.

2. Mannschaft – Stadtliga

Unser Team 2 spielt diese Saison in der Stadtliga, nachdem in der Vorsaison zwar nur der 2. Platz erreicht wurde, aber Team 3 den Aufstieg errungen und abgetreten hatte.
In der 1. Runde spielte unser Team 2, ebenso wie Team 1, gegen die Schachfreunde Nordost Berlin. Trotz einiger Ausfälle und Ersatzgestellung an Team 1, die den Einsatz von 3 Spielern aus Team 3 erforderlich machte, war unser Team 2 mit einem DWZ-Plus an allen 8 Brettern mit durchschnittlich ca. 150 Punkten klarer Favorit. Entsprechend war unser Team 2 auch früh auf Erfolgskurs und gewann den Wettkampf ungefährdet. Damit ist diesmal, anders als in der vorherigen Saison, der Saisonauftakt geglückt.

3. Mannschaft – Klasse 1

Unser Team 3 spielt, da der Aufstiegsplatz aus dem Staffelsieg der Vorsaison an Team 2 abgetreten wurde, wieder in Klasse 1.
In der 1. Runde hatte unser Team 3 die 1. Mannschaft der Schachfreunde Friedrichshagen zu Gast. Mit mehreren Ausfällen und 3 Abstellungen an Team 2 musste das Team 3 mit Spielern aus Team 4 aufgefüllt werden.
Vom DWZ-Schnitt war Friedrichshagen etwas stärker, wobei die Aufteilung so war, dass Team 3 an 4 Brettern die etwas höhere Wertung hatte und an den anderen 4 die etwas niedrigere, so dass es keinen Favoriten gab.

Mit etwas Glück, u.a., da ein aufgestellter Spieler von Friedrichshagen nicht antreten konnte, kam Team 3 in Vorteil, nutzte die sich bietenden Möglichkeiten und konnte schließlich einen unerwartet deutlichen Sieg verbuchen.

Wer noch etwas mehr zur Vorbereitung und Durchführung der 1. Runde des Team 3 wissen möchte, findet hier noch einen kurzen Bericht des ML Team 3.

4. Mannschaft – Klasse 2

Unser Team 4 spielt, wie im Vorjahr, in der Klasse 2. Gegner und Gast in der 1. Runde war die 3. Mannschaft der SG Weißensee.
Auch Team 4 hatte mit diversen Ausfällen und Abstellungen von Spielern an Team 3 den Rückgriff auf Spieler der nachfolgenden Mannschaft nötig.
Dennoch hatte Team 4 durchschnittlich 70 Punkte höhere Wertungszahlen als der Gegner und war damit favorisiert. Der Wettkampf entwickelte sich auch entsprechend erwartungsgemäß und am Ende gelang der leistungsgerechte Sieg.

5. Mannschaft – Klasse 3

Unser Team 5 spielt, ebenfalls wie im Vorjahr, in der Klasse 3. Gegner in der 1. Runde hätte die 5. Mannschaft vom SV Empor Berlin sein sollen. Doch 2 Tage vor dem angesetzten Wettkampf gab es quarantänebedingt massive Ausfälle bei Empor, so dass der Termin abgesagt werden musste. Ob dieser noch nachgeholt oder kampflos gewertet wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

6. Mannschaft – Klasse 3

Da durch die geringere Zahl der Mannschaftsmeldungen für die neue Saison, wurde die 4. Klasse, in der unser Team 6 in der vorherigen Saison spielte, aufgelöst. Daher spielt unser Team 6 in der neuen Saison, wie unser Team 5, in der 3. Klasse.

Gast unseres Team 6 in der 1. Runde war die 2. Mannschaft der Schachfreunde Friedrichshagen. Obwohl unser Team 6 von der durchschnittlichen DWZ fast 300 Punkte schlechter war, konnte es über sich hinauswachsen und den Wettkampf ausgeglichen gestalten. Leider ging auf Grund der noch etwas geringen Erfahrung der Wettkampf dann leider doch knapp verloren. Aber das war eine ganz tolle Leistung unseres Team 6, die Lust auf mehr macht.

Links zur BMM–Runde 1 2021/22

Alles zur BMM–Runde 1 und den einzelnen Mannschaften findet ihr auf unseren BMM Seiten.

Die Live Übertragenen Partien der 1. Mannschaft aus der Landesliga finden angemeldete Mitglieder im Bereich Mattnetz intern und dann Partiendownload.

Weitere Bilder und ein Video vom Spieltag findet ihr in unserem Bilder Archiv. Auch hier müsst ihr als Mitglied angemeldet sein um diese anschauen und herunterladen zu können.
Vielen Dank an Fotograf Robert Tannenberg für die tollen Bilder und gerne verlinke ich im folgenden seine Website.

Live BMM 1. Spieltag

Heute startet die neue BMM Saison 2021/22 mit einem Heimspiel im Rathaus Treptow.
Wir werden an dieser Stelle den Mannschaftskampf unserer Ersten Live übertragen.
Das bedeutet das wir unsere neuen DGT Bretter zum ersten Mal alle im Einsatz haben.
Ein erster Test hat gestern nach dem Aufbau sehr gut funktioniert – vielen Dank an Richard und Henrik, die dafür gesorgt haben!
Also Vorhang auf zur Live Übertragung aus dem Rathaus Treptow mit dem 1. Spieltag aus der Landesliga Berlin.

SV Mattnetz Berlin – SF Nordost Berlin 2,5 : 5,5

Wir übertragen Live aus dem Rathaus Treptow – alle 8 Bretter haben pünktlich um 9:00 Uhr begonnen
Mit einem klick auf Landesliga 1. Spieltag im Script könnt ihr durch die verschiedenen Bretter klicken.
Einige Tage nach dem Event sind die Partien nur noch für angemeldete Mitglieder zu sehen.

Die BMM 2021/22 startet …

… am Sonntag den 07.11. mit Heimspielen für unsere 6 Mannschaften.
Da es ein paar Besonderheiten gibt hier noch einmal ein kleiner Überblick zur BMM 2021/22 und natürlich die geltenden Hygiene-Regeln.
In dieser Saison wurden “nur” 145 Mannschaften gemeldet, was deutlich weniger sind als zur Saison 2019/20 (170).
Damit gab es natürlich auch eine leicht veränderte Klasseneinteilung.
Gespielt wird in der BMM 2021/22 nun oben mit einer Landesliga, zwei Stadtligen darunter und dann 3 Klassen mit je 4 Staffeln (Klasse 1-3). Es gibt somit keine 4. Klasse mehr!
In allen dritten Klassen wird mit nur 6 Spielern gespielt. Zusätzlich wird auch in Klasse 2.4 nur zu sechst gespielt, was uns aber nicht betrifft.
Somit spielen unsere 5. und 6. Mannschaft mit jeweils 6 Spielern. Die Mannschaften 1-4 wie gewohnt mit 8.

Selbstverständlich starten wir in die neue BMM Saison auch mit unseren neuen DGT Brettern. Somit gibt es in der Landesliga eine Live Übertragung auf unserer Website.

An Spieltag 1 kommt es zu folgenden Ansetzungen:

Rathaus Treptow BMM aus der Saison 2019/20

Landesliga: Mattnetz 1 spielt gegen SF Nordost Berlin 1
Stadtliga A: Mattnetz 2 spielt gegen SF Nordost Berlin 2
Klasse 1 . 3: Mattnetz 3 spielt gegen SF Friedrichshagen 1
Klasse 2 . 1: Mattnetz 4 spielt gegen SG Weißensee 3
Klasse 3 . 1: Mattnetz 5 spielt gegen SV Empor Berlin 5
Klasse 3 . 2: Mattnetz 6 spielt gegen SF Friedrichshagen 2

Das neue BMM Script ist noch nicht fertiggestellt und kommt voraussichtlich erst zur 3. Runde. Deshalb habe ich bisher nur die Textdokumente des Spielleiters verlinkt.
Sobald das Script fertig ist verlinke ich selbstverständlich dorthin.

Welche Regeln und Hygienevorschriften gelten?

  • Spielbeginn ist wie gewohnt um 9:00 Uhr
  • Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten
  • Alle Spieler sollten wegen der 3G Kontrollen mindestens 15 Minuten vorher da sein
  • Einlass ins Rathaus nur für Geimpfte, Genesene oder vor Ort Getestete (der Selbsttest ist mitzubringen und wird nicht vom Gastgeber gestellt)
  • Tests dauern in der Regel 15 Minuten – plant dies ein, denn wer zu spät kommt und keinen Nachweis dabei hat und ein Test nicht mehr rechtzeitig durchgeführt werden kann, verliert die Partie
  • Kinder gelten als getestet bei Vorlage eines gültigen Schülerausweises –> ansonsten Test mitbringen und vor Ort durchführen
  • im gesamten Rathaus Treptow gilt Maskenpflicht – lediglich wenn ihr am Brett angekommen seid darf die Maske abgenommen werden
  • die Reuegeldregeln des BSV sind diese Saison wieder in Kraft, das bedeutet, der Verein zahlt für jedes freigelassene Brett eine Strafe, wir sollten also versuchen das dies möglichst gar nicht oder selten passiert
  • die Mannschaftsleiter aller Mannschaften bringen eine vorab ausgefüllte Anwesenheitsliste mit den Kontaktdaten (vor allem unsere Gäste) der Spieler mit.
    Diese Liste wird hier als Excel Datei und hier noch einmal als PDF Dokument zum Download zur Verfügung gestellt.

Alles was dazu auf der Videokonferenz des Berliner Schachverbandes besprochen wurde könnt ihr HIER nachlesen.

Am Samstag um 14:00 Uhr werden wir im Rathaus aufbauen und auch die Verkabelung für die Live Übertragung vornehmen. Wer uns dabei unterstützen möchte meldet sich bitte bei Dennis.

Links zur BMM 2021/22

Alle BMM Termine im Kalender wurden nun nach Heim- und Auswärtsspiel aktualisiert und mit den entsprechenden Informationen versehen. Dort könnt ihr auch die Adressen der Spiellokale eurer Gegner sehen.
Die Seiten unserer sechs BMM Mannschaften mit allen Terminen, Aufstellungen und Informationen werde ich in den kommenden Stunden erstellen.
ihr findet dieses dann oben im Menü unter BMM und dann auf die jeweilige Mannschaft klicken.
Dort findet ihr nun auch das Formular zur Ergebnismeldung und das Kontaktdatenformular als Excel Datei und als PDF Dokument.

Die BMM Saison 2019-2021 habe ich ins Archiv verschoben.

DSAM-Finale – und Max gewinnt …

Wie schon angekündigt (siehe hier), waren wir mit 5 Mitgliedern und einem Ex-Mitglied beim DSAM-Finale vom 07.10. bis 09.10.2021 in Magdeburg vertreten.
Allein die Qualifikation für das Finale von 6 Mitgliedern im Rahmen der Vorrunden  war natürlich schon ein toller Erfolg für den SV Mattnetz Berlin e.V.
Ehe ich zu den konkreten Ergebnissen unserer Mitglieder ein paar Worte verliere, möchte ich noch kurz allgemein zur DSAM informieren.

Hier kommt Ihr zur DSAM-Startseite mit allgemeinen Informationen und Ergebnissen, auch der Vorjahre auf Unterseiten, kommt Ihr hier (Link)
Konkret zum Finale 2021 findet Ihr hier Informationen (Link).

Die Ergebnisse der Gruppe A, in der Georg und Henrik spielten, gibt es hier.
Henrik war mit der Wertungszahl von Oktober 2019 an 11 gesetzt und Georg an 26 (von 33).
Am Ende hatten beide 2,5 Punkte und landeten auf den Plätzen 17 (Henrik) und 21 (Georg).
Bei beiden haben sich, aus etwas unterschiedlichen Gründen, die Erwartungen nicht ganz erfüllt.

Henrik in Runde 1
Henrik kommentiert sein Abschneiden und den Spaß am Turnier wie folgt (nur für angemeldet Mitglieder sichtbar):
Georg in Runde 1
Und Georg bewertet das Turnier und das Ergebnis aus seiner Sicht folgendermaßen (nur für angemeldete Mitglieder)

Die Ergebnisse der Gruppe C, in der ich gespielt hatte, gibt es hier.

Meine Wertungszahl von Oktober 2019 bescherte mit den Startplatz 27 (von 34). Am Ende erreichte ich den 17. Rang, womit ich auf den ersten Blick zufrieden sein müsste.

Vor Runde 3 – (C) Frank Hoppe
Wie meine Erwartungshaltung war und wie zufrieden ich mit meinem Abschneiden bin, lest Ihr folgend (nur für angemeldete Mitglieder):

Und schließlich findet Ihr hier noch die Ergebnisse der D-Gruppe, in der Max (auf Startplatz 1 gesetzt) und Malina (auf Startplatz 24) gespielt haben.
Am Ende landeten beide wieder auf ihrem Startplatz, Max mit 4,5 Punkte und Malina mit 2 Punkten.

Max in Runde 1
Folgendermaßen kommentiert Max sein erfolgreiches Abschneiden (nur für angemeldet Mitglieder sichtbar):

Gratulation zum Deutschen Schach-Amateurmeister der Gruppe D, Max

Malina in Runde 1

Zwischenzeitlich gibt es auch noch eine Zusammenfassung zum DSAM-Finale des DSB auf der DSB-Homepage, die ich hier noch ergänzend verlinkt habe.

Und nach der DSAM ist vor der DSAM. Wir wollen wieder dabei sein, erwarten die Ausschreibung für die kommende Saison und hoffen, uns wieder in einer der Vorrunden für das Finale qualifizieren zu können.