Archiv der Kategorie:

Deutscher Vereinsmeister u16

Der SV Mattnetz Berlin wurde in
einem Herzschlagfinale in Kiel
Deutscher Vereinsmeister in der Altersklasse u16.
Herzlichen Glückwunsch an Bao Anh Le Bui, Oliver Röhr, Hai-Dang Ho und Nico Antonio Schauties,
sowie unseren Meistertrainer
Henrik Hesse!

Mit dem 9 Euro Ticket hin - mit dem Pokal nach Hause!
Mit dem 9 Euro Ticket hin – mit dem Pokal nach Hause!

Aber der Reihe nach.

Als Norddeutscher Meister zur DVM u16

Da die DVM’s im Dezember 2021 – mal wieder – wegen Covid abgesagt werden mussten, fanden sie nun zu einem sehr ungewöhnlichen Zeitpunkt statt – mitten in den Sommerferien.
Leider konnten wir so nicht beide qualifizierten Teams schicken, da einige Spieler den Sommer lieber für Urlaub nutzen wollten.
Wir entschieden uns also frühzeitig unsere u20 Mannschaft zurückzuziehen und machten den Platz frei für den SK Lehrte, der die DVM u20 im Dezember ausrichten wollte, dann nicht konnte und somit den Ausrichterplatz verlor. Der SK holte am Ende genau den 5. Platz, den sie bei Turnierstart auch in der Setzliste innehatten. Ob ihr Trainer GM Dmitrij Kollars damit zufrieden war wissen wir natürlich nicht, aber aus unserer Sicht habt ihr uns würdig vertreten. 😉

So fuhren also “nur” unsere Norddeutschen u16 Meister nach Kiel, die bei der NVM im September letzten Jahres noch souverän mit 1,5 Punkten mehr in der Zweitwertung gegenüber den SF Nordost gewannen. Wer sich nicht mehr erinnert, kann alles hier nachlesen – ich sage nur die Excel Tabelle der Rechenmeister vor Ort.

Unser Team bei der DVM u16 in Kiel mit Meistertrainer Henrik, Oliver, Nico, Bao und Hai-Dang v.l.n.r.
Unser Team bei der DVM u16 in Kiel – Trainer Henrik mit Oliver, Nico, Bao und Hai-Dang v.l.n.r.

Abenteuer Zugfahrt & Auslosung knapp vor Mitternacht

Los ging es am Freitag, den 22.07.22, nach Kiel. Und da man heutzutage Umwelt- und Preisbewusst unterwegs ist, natürlich mit dem Zug und dem 9-Euro Ticket.
Unsere Reiseroute führte uns über Bad Kleinen nach Lübeck und von dort nach Kiel – an einem Freitag nicht unbedingt Vergnügungssteuerpflichtig, aber unsere Teilnehmer und neuerdings sogar der Trainer sind ja noch jung, oder waren es zumindest vor dem Turnier.
In Kiel angekommen wurde das Zimmer geentert, Abendbrot gegessen und auf die Auslosung gewartet.
Diese verzögerte sich allerdings erheblich, da einige Teams mit den schnelleren Zugverbindungen Punkten wollten, aber wegen einer Bombenentschärfung in Hamburg feststeckten.
So begann die Betreuerbesprechung erst gegen 22 Uhr, die letzten Teams kamen sogar erst gegen 2 Uhr in der Jugendherberge an. Die Auslosung gab es aber bereits am Ende der Besprechung und die bescherte uns, als Topgesetzte Mannschaft dieser DVM, die Nummer 11 der Setzliste – den SC Brombach.

Auftaktsieg in Runde 1 gegen starke Brombacher

Runde 1 gegen den SC Brombach - am Ende 4:0 für Mattnetz!
Runde 1 gegen den SC Brombach

Die Runde begann am Samstag um 08:30 Uhr.
Da einige Teams aber nicht in der Jugendherberge, sondern im etwa 1,5km entfernten Hampton Hotel untergebracht waren, verzögerte sich der Start um einige Minuten. Auch der SC Brombach war noch nicht da, sondern wurde zwischen Hotel und Jugendherberge von der hochgeklappten Hörnbrücke aufgehalten.

Kurze Zeit später ging es dann aber endlich los.
Am Ende der ersten Runde hatten wir einen deutlichen 4:0 Sieg eingefahren. Das klingt nach souveränen Auftaktsieg, war aber harte Arbeit.
Die Brombacher haben unseren Spielern wirklich alles abverlangt, sogar ein 2:2 war zwischendurch im Bereich des Möglichen. Hai-Dang hatte sogar ziemlich Glück, das er seine Partie nicht verlor – aber Ende gut, alles gut!

Ergebnis Runde 1 DVM u16 Kiel - 4:0 gegen den SC Brombach
Ergebnis Runde 1 DVM u16 Kiel

Wie stark die Brombacher wirklich waren, sah man dann auch am Ende des Turniers. Sie verloren lediglich noch in Runde 3 knapp gegen die Schachzwerge aus Magdeburg, gewannen alle anderen fünf Runden und belegten am Ende einen starken vierten Platz.
Während die beiden Mitfavoriten Hamburger SK und SK Münster ihre Auftaktrunde ebenfalls gewannen, verloren sowohl Gera als auch die Schachzwerge.

Nach der sehr erfolgreichen ersten Runde bekamen wir für die Nachmittagsrunde die SF Essen-Katernberg zugelost. Die Nummer 8 der Setzliste hatte in der ersten Runde 3:1 gegen Jena gewonnen.

Nach Runde 2 endgültig alle warm gespielt

Runde 2 der DVM u16 Kiel gegen die SF Essen-Katernberg und ein glücklicher 2,5 : 1,5 Sieg!
Runde 2 der DVM u16 Kiel gegen die SF Essen-Katernberg

Da die Mannschaft aus NRW fünf Spieler in ihren Reihen hatte, aber natürlich auch nur vier gegen uns spielen konnten, wurde an Brett 4 doppelt vorbereitet. Mit Mykola und Nils hatten sie immerhin zwei amtierende NRW u14 Mannschaftsmeister in ihren Reihen – es war also Vorsicht geboten!
Entsprechend spannend verlief dann auch diese Runde.
Oliver hatte sich im Holländer offenbar vorgenommen seinen Gegner mit dem typischen Bauernsturm zu überrennen. Aber der Gegner war gut vorbereitet und erstickte den Angriff bereits im Keim. Nach 20 Zügen stand Oliver auf Verlust und es zeichnete sich ab, dass wir mit 0:1 in Rückstand geraten würden. Es soll hier aber nicht unerwähnt bleiben, dass es Olivers einzige Niederlage bei dieser DVM werden sollte.

Wie dreht man ein 0:1? Mit Können & Glück!

Jetzt mussten die anderen drei Spieler vorsichtig agieren, denn in einem 4er Mannschaftskampf ist eine Niederlage bereits schwer zu reparieren.
Am Besten gelang dies Bao, der bei seinem Angriff auf die gegnerische Königsstellung eine Qualität einsammelte und das anschließende Endspiel sicher gewann.
Bei Hai-Dang mit Weiß entwickelte sich im Sizilianer eine wilde Stellung nach einem frühen Figurenopfer auf e6. Im laufe der Partie standen sicher beide Seiten mal besser, sodass die Punkteteilung durch Dauerschach am Ende ok war.

So kam es also auf Nico an Brett 4 an. Er musste mit den schwarzen Steinen versuchen zu gewinnen, um nicht gleich so früh im Turnier Mannschaftspunkte abzugeben.
Unser dreifacher Berliner Einzelmeister, der seit zwei Jahren nur noch zu Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften kurzfristig zum Schach “zurückkehrt”, stand nach lückenhaften Eröffnungswissen bereits nach sieben Zügen und einem Einschlag auf f7 platt. Mit Glück und Gegners Hilfe rettete er sich erst zurück in die Partie, bekam dann Spiel gegen den weißen König, gab im Mattangriff seine Dame für zwei Türme des Gegners inklusive klar besserer Stellung und ließ dann zu, dass auch sein Gegner Lukas zurück in die Partie kam. In Zeitnot fand Lukas dann aber nicht mehr die besten Züge. Nico jagte nun den gegnerischen König mit seinen beiden Türmen und dem Läufer quer über das Brett und gewann!

2,5 : 1,5 Sieg in Runde 2 der DVM u16

Am Ende ein knapper Sieg gegen die SF Essen-Katernberg, die am Ende in Runde 7 gegen unseren Gegner aus Runde 1 noch um eine Medaille kämpften, den Mannschaftskampf aber knapp verloren und Siebter wurden.
Wir hatten nach zwei Runden 4 Mannschaftspunkte eingesammelt und somit einen optimalen Start erwischt. Ebenfalls 4 Punkte hatten der HSK und der SK Münster. Damit war klar, in Runde 3 gibt es Hamburger zum Frühstück!

Runde 3 DVM u16 gegen den Hamburger SK

Am Sonntagmorgen stand also das erste Topduell auf dem Speiseplan. Die Nummer 1 der Setzliste trifft auf die Nummer 2 – Mattnetz Berlin gegen den Hamburger SK.

Der Traum jedes u16 Spielers – Hamburger um 8:30 Uhr in Runde 3

Mit den Hamburgern haben wir ja schon viele Mannschaftskämpfe bei Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften ausgefochten und es war immer knapp. Bei der NVM im September in Berlin hatten wir 2:2 gespielt.
Bei dieser Meisterschaft in Kiel war am Ende tatsächlich nur das Ergebnis knapp.
Der 2,5:1,5 Sieg war insgesamt souverän herausgespielt, auch wenn Hai-Dang leider verlor.

Runde 3 gegen den HSK mit einem 2,5:1,5 Sieg

Schauen wir uns mal die Partien von Bao und Nico etwas genauer an – es lohnt sich!

Eine tolle Partie von unserem Spitzenbrett. Bao hat, wie nach der Norddeutschen versprochen, bei dieser DVM geliefert und blieb im gesamten Turnier ohne Niederlage!
Aber auch Nico spielte gegen den HSK eine schöne Partie, werfen wir also noch ein Blick auf Brett 4.

Zur Vollständigkeit gehört aber auch, dass Oliver seine Partie ebenfalls hätte gewinnen können. Am Ende wurde es ein Remis, ohne je in Gefahr geraten zu sein. Volle Punkte sollte man schließlich holen, wenn es das Mannschaftsergebnis dringend braucht z.B. in Runde 7!
Und ebenfalls gehört zur vollen Wahrheit dazu, dass beim HSK Brett 2 am Morgen über Unwohlsein klagte und im Bett blieb. Damit waren zwar bei uns einige Vorbereitungen hinfällig, aber der HSK auch etwas geschwächt.

Nach drei Runden hatten wir nun also sechs Punkte auf dem Konto, ebenso wie der SK Münster, die sich gegen die SF Nordost durchgesetzt hatten. Die Königsjäger waren mit 5 Punkten in Lauerstellung.

Damit war auch klar, dass es am Nachmittag gegen die Nummer 3 der Setzliste gehen würde.

Niederlage in Runde 4 gegen SK Münster

In Runde 4 ging es nun also gegen die ebenfalls mit drei Siegen gestarteten Münsteraner. Viel Zeit für eine Vorbereitung blieb natürlich nicht, da die kurze Mittagspause für die Nahrungsaufnahme herhalten musste. Aber dies ging unseren Gegnern auch nicht anders und so saßen alle frisch gestärkt um 15:30 Uhr wieder am Brett.

DVM u16 Runde 4 gegen SK Münster und einer 1,5:2,5 Niederlage
DVM u16 Runde 4 gegen SK Münster

Wie die Überschrift schon verät, lief dieser Nachmittag nicht wirklich gut. Dabei waren die Partien selbst nicht einmal schlecht und es sah lange so aus, als könnten wir uns durchsetzen. Aber irgendwie hatten wir als Mannschaft an diesem Nachmittag ein ganz schlechtes "timing".
Nach dem Sieg von Oliver an Brett 2 und der Niederlage von Nico an Brett 4 stand es 1:1.
Bao und Hai-Dang spielten noch und während unser Spitzenbrett mehrfach dem Sieg sehr nahe war, musste unser Brett 3 kämpfen, um die Stellung in einem komplizierten Doppelturmendspiel im Gleichgewicht zu halten.
Leider wurde die Passivität, die von Hai-Dang langezeit in eine erfolgreiche Verteidigung verwandelt wurde, im einfachen Turmendspiel dann bitter bestraft, eigentlich genau in dem Moment, wo er das mögliche Ziel fast erreicht hatte.
Zu diesem Zeitpunkt hatte aber auch Bao keine Gewinnchancen mehr, er versuchte alles, konnte aber im Turmendspiel mit Mehrbauern nichts mehr herausholen.

unglückliche Niederlage gegen den SK Münster in Runde 4
unglückliche Niederlage gegen den SK Münster in Runde 4

Somit hatten wir den Mannschaftskampf gegen Münster also 1,5:2,5 verloren. Unnötig, aber mit Aufholjagden nach Runde 4 kennen sich Mannschaft und Trainer seit der NVM ja aus. Nun brauchte es eine gute Vorbereitung und viel Ruhe, bevor es am Montagmorgen mit Runde 5 weiterging.

DVM u16 Runde 5 gegen Gera

Ab 08:30 Uhr ging es in Runde 5 gegen den ESV Gera, die Nummer 4 der Setzliste.
Nach der Niederlage gegen Münster mussten wir Tisch 1 verlassen, was zu einer ganz neuen Perspektive führte.

An Tisch 2 in Runde 5 gegen den ESV Gera und mit einem 2:2 Unentschieden.
An Tisch 2 in Runde 5 gegen den ESV Gera

Es entwickelte sich ein spannender und insgesamt sehr ausgeglichener Mannschaftskampf, doch nach der Niederlage in Runde 4 durften wir eigentlich keine weiteren Mannschaftspunkte abgeben, wenn es mit dem Meistertitel klappen sollte.
An Brett 1 bei Bao war leider wenig los und der Gegner Magnus versuchte auch nicht konsequenter auf einen vollen Punkt zu spielen. Stattdessen wurde ziemlich schnell abgetauscht und so war es für Bao mit Schwarz schwer über einen halben Punkt hinauszukommen. An Brett 3 bei Hai-Dang entwickelte sich eine spannende Partie und um Zug 20 herum bot sich auch die Gelegenheit diese taktisch zu gewinnen. Aber am Ende war das ausgekämpfte Remis das logische Endergebnis.
Nico kam vernünftig aus der Eröffnung, verlor im Mittelspiel kurzzeitig die Übersicht und eine ganze Figur, kämpfte sich zurück und war dem Remis bereits wieder sehr nah ... als er im Turm+Läufer Endspiel mit Minusbauer den falschen Plan hatte. Eine unnötige Niederlage und damit war mindestens ein Mannschaftspunkt weg.

Die Partie von Oliver ist durchaus sehenswert, weshalb sie hier nun ausführlicher gezeigt wird.

Oliver gewinnt also und somit endet der Mannschaftskampf 2:2. Unsere Jungs hatten sich natürlich mehr vorgenommen, aber gegen das starke Gera war es am Ende ein Leistungsgerechtes Unentschieden.

2:2 in Runde 5 gegen Gera
2:2 in Runde 5 gegen Gera

vor Runde 6 ein kurzer Blick auf die Tabelle

Da der SK Münster den Mannschaftskampf gegen die Schachzwerge gewann lagen wir nun schon drei Punkte hinter Platz 1 und es waren nur noch zwei Runden zu spielen.
Der HSK kam an Tisch 3 gegen Essen-Katernberg auch nur zu einem 2:2 und auch im Berliner Derby an Tisch 4 zwischen Königsjäger und Nordost gab es, wie bei der Norddeutschen auch schon, ein 2:2.
In der Tabelle waren wir noch 2., aber drei weitere Mannschaften hatten 7 Punkte und weitere fünf Mannschaften waren mit 6 Punkten in direkter Verfolgung.

Tabelle der DVM u16 nach Runde 5
Tabelle der DVM u16 nach Runde 5

Ein typisches Bild in einer Tabelle nach Schweizer System. Eine Niederlage am Ende so eines Turniers und man ist ganz schnell 11. Aber unsere Gegner müssten in den beiden letzten Runden eigentlich leichter werden, denn wir haben bereits gegen die 1, 3, 4 und 5 der Tabelle gespielt und wir standen immer noch auf Platz 2 mit einer logischerweise richtig guten Zweitwertung.

Berliner Derby in Runde 6 gegen die SF Nordost

In Runde 6 bekamen wir mit den SF Nordost den ersten Berliner Vertreter bei dieser DVM u16 zugelost. Nordost war an Position sechs der Setzliste. Bei der Norddeutschen hatten wir uns in Runde 2 deutlich und ungefährdet mit 3:1 durchgesetzt.

Berliner Derby in Runde 6 - 3,5 : 0,5 Sieg gegen die SF Nordost
Berliner Derby in Runde 6 - 3,5 : 0,5 Sieg gegen die SF Nordost

An Tisch 3 spielend konnten wir das Ergebnis der Norddeutschen sogar noch toppen. Am Ende stand ein ungefährdeter 3,5 : 0,5 Sieg zu buche. Während unsere beiden Spitzenbretter zu schnellen Siegen kamen, entwickelte sich an Brett 4 eine interessante Partie, in der Nico hätte Matt setzen können, dann plötzlich auf Verlust stand und am Ende ins Remis einwilligte.

Die schöne Partie von Hai-Dang schauen wir uns nun einmal etwas genauer an.

In Runde 6 kam es zum Stadtderby gegen Nordost und einem 3,5:0,5 Sieg
In Runde 6 kam es zum Stadtderby gegen Nordost und einem 3,5:0,5 Sieg

Das Berliner Duell gewonnen schauten wir natürlich auch interessiert an den anderen Tischen vorbei und sahen, dass Münster an Tisch 1 gegen Katernberg "nur" zu einem glücklichen 2:2 kam, der HSK an Tisch 2 Gera deutlich besiegen konnte und die Königsjäger zu einem klaren 3:1 gegen die Schachzwerge kamen.
Für die SF Nordost kam es nun knüppeldick. Nach einem Montag mit zwei Berliner Duellen und dem "hochlosen" gegen uns, bekamen sie in der letzten Runde nun ausgerechnet noch die Schachzwerge zugelost und verloren knapp. Am Ende reichte es so nur zu Platz 12.
Der Blick auf die Tabelle nach der Runde offenbarte, dass wir mit einem Sieg aus eigener Kraft Zweiter werden konnten, bei einem Unentschieden sicher Dritter waren und mit Schützenhilfe aus Hamburg sogar Deutscher Meister werden konnten.
Und die Wahrscheinlichkeit dafür war nicht einmal so klein, denn Münster hatte nun in Runde 6 gewackelt und so etwas hinterlässt oft Spuren.

Letzte Runde bei der u16 DVM mit Stadtderby Nr. 2

Es kam, wie es vorher bereits im Mattnetz Chat von einem erfahrenen Trainer "predicted" wurde - in Runde 7 stand das nächste Berliner Duell an - dieses Mal gegen die Königsjäger. Aber damit nicht genug, es wurde sogar schon das Ergebnis mit exakten Einzelergebnissen mitgesendet, natürlich ohne das die Spieler dies sehen konnten - nun musste also nur noch der HSK mitmachen - damit es am Ende zum Titel reicht. 🙂

Aber Vorhersagen vor der siebten Runde sind eben so eine Sache. Meistens kommt es dann doch ganz anders.
Mit den Königsjägern wartete jedenfalls die Nummer 7 der Setzliste auf uns. Bereits bei der Norddeutschen im September in Berlin hatten wir in Runde 6 gegeneinander gespielt. Hier war auf Seiten der Königsjäger allerdings mit Jonas Eilenberg ein stärkeres Brett 1 dabei. Bei besagter Meisterschaft gewannen wir am Ende sicher mit 3:1.

So gingen wir natürlich als klarer Favorit in den Mannschaftskampf, aber zeigen muss man die vermeintliche Stärke am Brett.
Als Trainer sehe ich die Duelle gegen andere Berliner Mannschaften bei NVM's und DVM's ziemlich gerne.
Man kennt die Gegner, die Spieler können sehr gut einschätzen, wie stark ihr jeweiliger Gegner wirklich ist und auf ihre Eröffnungen kann man sich auch mit wenig Zeit ganz gut vorbereiten, denn die Datenbank ist gut gefüllt und die Accounts auf den Onlineschachseiten dieser Welt bekannt.

So gingen wir am Dienstag um 08:30 Uhr in die alles entscheidende Runde!

Runde 7 und Stadtderby Nummer 2 - 3,5 : 0,5 gegen die Königsjäger
Runde 7 und Stadtderby Nummer 2 - 3,5 : 0,5 gegen die Königsjäger

Hochspannung bis zur letzten Partie

An Brett 1 und 4 entwickelte sich alles so, wie wir uns dies vorstellten, denn im Partieverlauf übernahmen Bao und Nico mehr und mehr die Kontrolle und führten ihre Stellungen zu vollen Punkten. An Brett 3 hatte Hai-Dang gegen Kasimir bereits Remis gespielt und so war eines sicher - wir waren wohl mindestens Zweiter!
Aber um den ganz großen Wurf zu schaffen brauchten wir nicht nur Schützenhilfe aus Hamburg vom HSK, die sich zumindest andeutete, sondern wir mussten auch möglichst hoch gewinnen. Denn es gab ein Problem.
Der HSK schickte sich an nicht nur 2,5:1,5 gegen Münster zu gewinnen, sondern sogar 3:1. Das bedeutete wir brauchten ein 3,5:0,5 gegen die Königsjäger und Oliver musste in verlorener Stellung irgendwie gewinnen. Obwohl sein Gegner Karim gute Züge spielte, verlor er die Partie, denn er spielte sie zu langsam und überschritt im 34. Zug die Zeit. Oliver hatte gewonnen und Mattnetz die Königsjäger mit 3,5:0,5 erlegt.

Auch das zweite Berliner Duell geht an Mattnetz - 3,5:0,5 gegen die Königsjäger
Auch das zweite Berliner Duell geht an Mattnetz - 3,5:0,5 gegen die Königsjäger

Der Rest war großer Jubel in Kiel und im Südosten der Hauptstadt denn der SV Mattnetz Berlin holte nach der Norddeutschen u16 Meisterschaft im September mit einem Vorsprung von 1,5 Punkten in der Zweitwertung, nun die Deutsche Meisterschaft in der u16 fast schon souverän mit 11:3 Mannschaftspunkten und ganzen vier Punkten Vorsprung in der Zweitwertung, vor dem HSK und dem SK Münster, die jeweils auch 11:3 Mannschaftspunkte gesammelt hatten.
Ein Dankeschön natürlich nach Hamburg zum HSK für die Schützenhilfe und selbstverständlich auch Glückwünsche an euch zu Platz 2 und nach Münster für Platz 3.
Es war eine verdammt spannende Meisterschaft und jedes dieser drei Teams hätte es verdient gehabt sie zu gewinnen - wir hatten am Ende auch das nötige Glück.

Endstand bei der DVM u16 Kiel 2022
Endstand bei der DVM u16 Kiel 2022

Ein kleines Resümee

Damit waren die ersten drei Plätze exakt so, wie es die Setzliste "vorgegeben" hatte - Mattnetz Berlin vorm Hamburger SK und dem SK Münster.
Ein kurzer Blick noch auf die Einzelergebnisse unserer Jungs - Bao bleibt ungeschlagen und holt 6 / 7 an Brett 1. Nach einer schwachen Norddeutschen hat "der Boss" geliefert und sein Team zum Titel geführt! Auch Oliver spielte gewohnt stark und hatte in der letzten Runde das nötige Glück. Nach 6,5 / 7 bei der NVM wurden es bei der DVM 5,5 / 7 und somit für Team Mattnetz u16 zusammen 12 / 14 bei den beiden Meisterschaften - grandiose Leistung!
Hai-Dang punktete zuverlässig und holte nach 4,5 bei der NVM nun 3,5 und damit 50%.
Nico steigerte sich gegenüber der Norddeutschen, wo er noch 3 Punkte zum Meistertitel beisteuerte. Bei der DVM waren es nun 4,5 und auch wichtige volle Punkte z.B. in Runde 2 und 3.

Deutscher Vereinsmeister u16  - SV Mattnetz Berlin
Deutscher Vereinsmeister u16 - SV Mattnetz Berlin

Allerdings hatte Nico wohl noch etwas Anderes vor, oder wie lässt sich dieser Gesichtsausdruck beim Pressefoto während der Siegerehrung erklären?
Schwamm drüber! Danke Jungs für eine geile Meisterschaft, für spannende und tolle Partien und natürlich noch einmal herzlichen Glückwunsch zum verdienten Titel.
Der geht selbstverständlich auch an unseren Meistertrainer Henrik - der in den Tagen der DVM nach eigener Auskunft wieder spürbar gealtert ist.
Ja, so eine Meisterschaft ist anstrengend - das kennt auch der Berichterstatter!

Aber immerhin hatte unser Trainer am Abend zuvor schon in seinem Whatsapp Chat folgendes gelesen:
Mattnetz spielt gegen Königsjäger - Mattnetz gewinnt 3,5:0,5 und während Bao, Oliver und Nico gewinnen, sichert Hai-Dang mit einem halben Punkt den Mannschaftserfolg frühzeitig ab.
Mit diesem Wissen, war das doch eigentlich easy vor Ort und die Jungs haben exakt so am folgenden Tag geliefert!
Leider wollte der Sportwettenanbieter die Vorhersage so nicht akzeptieren - schade eigentlich.

Wir brauchen dringend eine Vitrine für all die Pokale - was sagt unser Finanzchef dazu?
Wir brauchen dringend eine Vitrine für all die Pokale - was sagt unser Finanzchef dazu?

Danksagungen und alle Links zur DVM u16

Vielen Dank an die DSJ und alle helfenden Hände vor Ort.
Alle Bretter wurden Live übertragen - Respekt!
Grüße und ein dickes Dankeschön an die Organisatoren vom SK Doppelbauer Kiel.
Wir haben in Berlin eure Twitch Liveübertragung sehr genossen und viel Spaß dabei gehabt - ganz großes Kino!

Alle Ergebnisse und Tabellen findet ihr auf der Website der DSJ.
Berichte von den DVM's auf der Website der DSJ --- Eins - Zwei - Drei - Vier.
Chessbase mit einem kleinen Bericht zu den DVM's.
Die Website der Schachjugend in Berlin berichtet ebenfalls.
Die Partien könnt ihr als Mitglied in unserem Downloadbereich herunterladen.
Sämtliche Bilder sind für alle Mitglieder natürlich auch in unserem Bilderarchiv.

Stadtliga A Live-Übertragung

Da unsere 1. Mannschaft an diesem Sonntag spielfrei hat, übertragen wir mit unseren DGT Brettern die Begegnung unserer 2.Mannschaft und hier den 5. Spieltag der Saison 2021/22 aus der Stadtliga A.
Unsere Zweite spielt gegen den aktuellen Tabellenführer SW Lichtenrade.

Die Aufstellungen lauten wie folgt:

Pererva, Viktor – Kather, Yannick 1:0
Münch, Robert – CM Gallien, Fabian 1/2:1/2
Pixa, Richard – Triebus, Bruno 1/2:1/2
Hüls, Marco – Jannik, Lorenz 0:1
Verbitsky, Jaroslaw – Krüger, Robin-Kevin 0:1
Mahling, Thomas – Miettinen, Teemu 0:1
Jablonski, Peter – Stumpf, Daniel 1/2:1/2
Pixa, Ulrich – Starke, Rene-Reiner 1/2:1/2

Endstand (14:35 Uhr): 3:5
Herzlichen Glückwunsch an die 1. Mannschaft von SW Lichtenrade.

Die Übertragung beginnt pünktlich um 9:00 Uhr.

Es ist alles vorbereitet für einen spannenden Mannschaftskampf in der Stadtliga A - SV Mattnetz vs. SW Lichtenrade
Es ist alles vorbereitet für einen spannenden Mannschaftskampf in der Stadtliga A

Wer möchte kann auch gerne den Link zur DGT Website direkt nutzen.
Alles zu unserer 2. Mannschaft findet ihr hier.

S5-Cup in Strausberg am 25.06.22

Heute hat das 6. KSC Jugendschachturnier in Strausberg, das dritte Turnier der diesjährigen S5-Cup-Turnierserie, stattgefunden. Tina hat sich wieder mit unseren Kindern auf den langen Weg nach Strausberg gemacht. Von uns haben diesmal Paul, Luka und Justus teilgenommen.

Während das Organisationsteam noch die Anmeldung durchführte, spielten sich Paul und Luka schonmal warm.

Paul und Luka spielen sich für das S5-Cup Turnier warm
Paul und Luka spielen sich für das S5-Cup Turnier warm

In der u8 traten Paul und Luka in einem Teilnehmerfeld von 21 Spielern an. Justus spielte in der Gruppe B (u12/u14) mit insgesamt 28 Teilnehmern.

Holpriger Start in den S5-Cup

Die erste Runde lief für alle drei leider enttäuschend. Paul unterschätze seinen Gegner und verlor durch mehrere blöden Fehler. Luka musste erstmal ins Turnier finden und Justus konnte sich im Endspiel mit einem Springer gegen zwei Bauern leider nicht verteidigen.

Die zweite Runde lief in der u8 sehr erfolgreich, beide konnten voll punkten. Justus strauchelte wieder und verlor leider gegen einen leicht stärkeren Spieler. In der dritten Runde konnte Justus der Gegnerin mit Leichtigkeit die Figuren klauen und er holte seinen ersten Punkt.

Justus nahm in der u14 teil
Justus in der u14

Luka musste in der dritten Runde leider ins Remis einwilligen, obwohl sie Läufer und Springer mehr hatte. Allerdings war sonst kein Material mehr auf dem Brett und das Mattsetzen mit Läufer und Springer ist bekanntlich sehr anspruchsvoll. Paul holte sich in der dritten Runde wieder einen ganzen Punkt.

Luka mit starker Performance

Die vierte Runde brachte Justus auch wieder einen schwächeren Gegner, sodass er wieder auf Figurenjagd gehen konnte und gewann. Luka hat auch wieder gewonnen und da Paul leider verloren hat, spielte sie in der fünften Runde mit 2.5/4 Punkten sogar vor Paul. Dieser war leider nicht ganz fit und konnte daher heute nicht sein volles Potential ausschöpfen. Die fünfte Runde verlief wieder sehr erfolgreich und alle drei konnten ihre Partien für sich entscheiden.

Luka in der u8 beim S5-Cup 2022
Luka in der u8

Der Kampf ums Podium

Die vorletzte Runde bescherte Paul und Justus wieder einen Sieg, während sich Luka gegen einen stärkeren Gegner leider geschlagen geben musste. Somit hatten Paul und Justus beide 4/6 Punkten und konnten noch mit einer Top 3-Platzierung liebäugeln. Die letzte Runde hat sich Paul gegen den starken Artemii Belov mit 5 Punkten von Empor Berlin durchgesetzt. Leider reichte es wegen der schlechteren Buchholz mit seinen 5/7 Punkten nur für Platz 4. Da hat sich die leichtfertige Niederlage in der ersten Runde gerächt.

Paul beium S5-Cup in der u8
Paul in der u8

Luka hatte wegen ihrer 3.5 Punkte auch wieder einen stärkeren Gegner und konnte leider keine Punkte mehr dazubekommen. Sie hat aber in ihrem zweiten Turnier auch wieder 50% erreicht und kann sehr zufrieden sein.

Justus hatte in der letzten Runde eine vielversprechende Stellung und konnte seine Gegnerin zweizügig Matt setzen. Leider war vorher seine Gegnerin am Zug. Diese gab ein Schach nach dem anderen und zauberte letztendlich eine Mattkombination in 7 Zügen aufs Brett. Das war für Justus leider nicht abzuwenden. Somit musste er sich mit 4/7 Punkten begnügen und auch für ihn reichte es leider nur für den vierten Platz in der u14.

Für Paul und Justus war ihr vierter Platz etwas enttäuschend, aber sie hatten hoffentlich trotzdem Spaß am Spielen und haben sicherlich für das nächste Turnier wieder an Erfahrung dazu gewonnen. Vielen Dank an Tina, die Mama von Paul, die sich wieder für die Aufsicht bei einem Schachturnier bereiterklärt hat! Außerdem bedanken wir uns natürlich auch bei dem Organisationsteam vom KSC Strausberg! Für die detaillierten Ergebnistabellen vom S5-Cup könnt ihr hier klicken: http://www.s5regioncup.de/index.php/6-kt-strausberg-menu

24. Abrafaxe-Turnier 2022

Am vergangenen Samstag, den 18.06.2022, haben wir mit 10 Kindern am prestigeträchtigen Abrafaxe-Turnier teilgenommen. Dieses Mal hat es im bekannten Andreas-Gymnasium stattgefunden.
Das Teilnehmerfeld wurde wieder in Altersgruppen aufgeteilt. Von uns haben Paul, Luka, Philip, Elias, Jan, Timo, Marius, Leon, Adrian und Justus bei dem Turnier mitgespielt. Insgesamt waren ca. 250 Kinder in fünf Altersgruppen bei dem 15min-Schnellschachturnier dabei. Zum Glück gab es bei diesem Großen Turnier und Schulgebäude überall auch einen aufgehängten Lageplan, wo was zu finden ist.

Lageplan vom Abrafaxe-Turnier 2022
Lageplan vom Abrafaxe-Turnier 2022

Unsere Jüngsten waren in der Gruppe D “Die Ratte” (u8) an den Start gegangen. Dabei war es für Luka, Philip und Elias das erste Schachturnier und die Aufregung war entsprechend groß. Somit war es hilfreich, dass auch die beiden Papas Florian und Stefan vor Ort waren und ihre Kids moralisch unterstützt haben. Auch der erfahrene Paul hatte seinen Papa Marco vor Ort, der ihn gut gecoacht hat. Nach dem souveränen ersten Platz am letzten Wochenende beim S5-Cup war für Paul das Ziel, auf den vorderen Plätzen zu landen, obwohl das Teilnehmerfeld beim Abrafaxe schon deutlich stärker war. Für die anderen ging es hingegen nur darum, erste Turniererfahrungen zu sammeln und Spaß zu haben.

Luka & Philip beim ersten Schachturnier

Die erste Runde brachte bei dem Teilnehmerfeld von über 50 Spielern gleich eine überraschende Vereinspaarung. Philip durfte gegen Luka spielen. Nach einer wilden Partie mit wechselndem Materialvorteil kam am Ende dann ein vermutlich gerechtfertigtes Unentschieden heraus.

Philip gegen Luka
Philip gegen Luka

Nach dem schönen Start folgte dann in Runde 2 für beide eine Niederlage. Luka konnte danach ihren ersten Sieg einfahren! In der vierten Runde hat sie nicht so genau aufgepasst und ihre Dame hergegeben, sodass ihr nicht genug Material zum gewinnen verblieb. Das sollte in der nächsten Runde anders werden. Dort hatte sie dann im Endspiel Dame, Turm, Läufer und vier Bauern gegen Läufer und Bauer beim Gegner. Doch das Matt setzen klappte noch nicht so sicher.
Zuerst ging der Turm verloren, das erschwerte die Angelegenheit schonmal. Danach folgte andauernd ein Schach mit der Dame, aber der gegnerische König wollte einfach nicht am Rand bleiben. Hinzu kam, dass der Gegner gefühlt jeden dritten Zug mit seinem König auf ein angegriffenes Feld zog, was einen regelwidrigen Zug darstellt. Hätte Luka das richtig bei der daneben stehenden Schiedsrichterin reklamiert, wäre die Partie schon längst für sie gewonnen gewesen. Aber so musste sie sich irgendwie zum Sieg zittern und hat es letztendlich auch noch geschafft. Mit 2.5/5 Punkten hat sie dann in Runde 6 ein schnelles Matt mit Dame und Läufer hingezaubert, sodass sie weit über der Erwartung gespielt hat. In der letzten Runde war dann der Gegner zu stark und es blieb bei den 3.5/7 Punkten. Ein richtig tolles Ergebnis für das erste Turnier!

Lukas Zitterpartie in Runde 5
Lukas Zitterpartie in Runde 5

Philip ist mit 0.5/3 Punkten in das Turnier gestartet, wobei er sich von Partie zu Partie verbesserte. In der vierten Runde war die Lage leider schon wieder aussichtslos und der Gegner war kurz davor Matt zu setzen, aber wollte noch ein paar Züge mit seiner Figurenmehrheit machen. Und so kam was kommen musste, wenn man zu leichtfertig mit gewonnenen Stellungen umgeht, der Gegner hat Philips König alle möglichen Felder genommen und hat ihn Patt gesetzt! Damit gab es den nächsten halben Punkt für Philip.
In der fünften Runde lief es dann noch besser und Philip setzte seinen Gegner gekonnt mit Turm und Dame Treppenmatt. Auch in Runde 6 kam wieder ein voller Punkt auf sein Konto und die Freude war groß! Leider war dann in Runde 7 die Luft raus und der Gegner sammelte fast alle Figuren von Philip ein und setzte souverän Matt. Damit hat Philip 3/7 Punkten geholt und kann stolz auf sich sein.

Elias beim Abrafaxe-Turnier 2022 in der u8

Für Elias war das Turnier sicherlich recht lehrreich. Er wurde in den ersten beiden Runden Matt gesetzt und konnte dann in der dritten Runde einen gegnerischen Turm auf g8 mit seiner Dame erobern und anschließend den Gegner Matt setzen. In der vierten Runde wurde er dann leider Schäfermatt gesetzt. Nach der Partie haben wir dann nochmal wiederholt, wie man sich dagegen ganz einfach verteidigen kann. In der fünften Runde hatte Elias eine chancenreiche Stellung. Er konnte Matt in 1 setzen. Leider stand seine Dame auf b1 ganz weit vom Mattfeld auf h7 entfernt. Er entschied sich statt mit der Dame auf h7, mit dem Springer von g5 auf h7 zu schlagen. Dann konnte der Gegner den Turm von f8 nach e8 ziehen und die Mattgefahr war gebannt. Anschließend schaffte der Gegner Elias ein paar Figuren zu klauen und gewann noch.

Elias - Runde 5 mit möglichem Matt in zwei Zügen
Elias – Runde 5 mit möglichem Matt vor zwei Zügen

Auch in Runde 6 gab es leider keine Punkte zu holen. Elias Papa Ralph war noch dazugekommen und motivierte seinen Sohn vor der letzten Runde nochmal. In dieser bekam Elias dann Lukas Gegner aus der Zitterpartie in Runde 5. Ich erklärte Elias vorab, dass bei einem regelwidrigen Zug die Uhr anzuhalten sei, damit es nicht wieder zu der gleichen Situation kommt. Aber Elias schaffte es relativ schnell Material zu erobern und setzte den Gegner dann gekonnt Matt. Somit hat sich Elias 2/7 Punkten gesichert und hat für das nächste Turnier auf jeden Fall, was dazu gelernt.

Paul erreicht Platz 8 in der u8 beim Abrafaxe-Turnier 2022

Kommen wir nun zu Paul, der sich Hoffnungen auf die vorderen Plätze machte. Er startete gut ins Abrafaxe-Turnier mit drei relativ schnellen Siegen in Folge. In der vierten Runde hat er dann aber zu schnell gespielt und die gegnerische Drohung nicht erkannt und wurde Matt gesetzt. Das war natürlich sehr schade, aber sein Gegner hat auch schon sehr viele Turnier gespielt und hat auch eine Wertungszahl. Da die beiden sich schon gut kannten, wurde dann in der Mittagspause auch noch zusammen gespielt. Es gab wieder Gutscheine für Essen und Getränke.
Letztere waren bei den Temperaturen über 30 Grad im Schatten auch bitter nötig. So holten sich die Kinder auch alle was von den zwei Verpflegungsständen bzw. auch was Leckeres vom Bäcker vor der Schule. Nach der Mittagspause holte sich Paul dann wieder einen souveränen Sieg und hatte 4/5 Punkten. Leider war das Glück nicht auf seiner Seite und er verlor die entscheidende sechste Runde. Zum Abschluss gewann er die siebte Runde sehr schnell hatte sich damit mit 5/7 Punkten den 8.Platz gesichert. Wahrscheinlich wäre bei ruhigerer Spielweise auch noch mehr drin gewesen.

Gruppenbild nach der Siegerehrung beim Abrafaxe-Turnier 2022
Gruppenbild nach der Siegerehrung beim Abrafaxe-Turnier 2022

Turnierdebüt auch für Jan in der u10

Für Jan in der Gruppe C “Califax” (u10) war es auch das erste Turnier und die Aufregung war groß. Die Nacht davor hatte er deswegen auch schon schlecht geschlafen. Aber das bedeutet ja auch, dass das Turnier mit entsprechender Ernsthaftigkeit gespielt wird. Bei den u10 Kindern gab es schon mehr, die bereits Turniere mitgespielt hatten. Daher waren die ersten drei Runden für Jan auch eine harte Nuss. Er konnte sich zwar in jeder Partie etwas verbessern, aber leider blieben doch zu viele Figuren auf der Strecke. Daher startete er mit 0/3 Punkten.
Ab Runde vier sollte es dann besser werden. Sein Gegner war nicht aufmerksam genug und setzte ihn Patt. Das war der erste halbe Punkt für Jan! In der fünften Runde hat sein Gegner die drohende Springergabel auf c7 übersehen und einen Turm eingestellt. Das reichte Jan zum gewinnen und er setzte seinen Gegner Matt. In der sechsten Runde profitierte Jan davon, dass sein Gegner voreilig seinen Springer angefasst hat, obwohl seine Dame angegriffen war. Wegen der Regel “Berührt, geführt!” musste der Gegner seinen Springer ziehen und verlor die Dame. Jan konnte sich somit den zweiten vollen Punkt holen. In der letzten Runde war die Konzentration dann erschöpft und Jan hat zu schnell gezogen, sodass sein Gegner auf leichte Figurenjagd gehen konnte. Also erreichte Jan mit 2.5/7 Punkten ein akzeptables Ergebnis in seinem ersten Turnier.

Jan - Runde 5 nach Springergabel auf c7
Jan – Runde 5 nach Springergabel auf c7

Brabax beim Abrafaxe-Turnier mit Timo & Marius

In Gruppe B “Brabax” (u12) startete Timo wieder erfolgreich mit 2/2 Punkten ins Abrafaxe-Turnier. In Runde 3 hatte er dann Glück, dass sein Gegner so großzügig bzw. fair war und im Turmendspiel ins Remis eingewilligt hat, obwohl er nur noch 13 Sekunden auf der Uhr hatte. Timo musste in der vierten Runde dann seine Dame gegen einen Turm tauschen. Anschließend konnte er zumindest noch Grundreihenmatt drohen, aber sein Gegner ist darauf nicht reingefallen und hat Timo besiegt. Auch in der fünften Runde konnte Timo keine Punkte dazugewinnen. In der sechsten und siebten Runde setzte sich Timo dann gegen die etwas schwächeren Gegner durch und gewann z.B. durch eine Springergabel auf König und Dame die letztere. Also erreichte er 4.5/7 Punkte und ist mit seinem Ergebnis sehr zufrieden.

Timo - nach der Siegerehrung mit Mosaik-Heft
Timo – nach der Siegerehrung mit Mosaik-Heft

Auch Marius hat in der Gruppe B mitgespielt. Er hat die ersten drei Runden sehr schnell gewonnen und war ganz oben mit dabei. In der vierten Runde gab es dann einen starken Gegner, der mit zwei Bauern mehr im Turm-Springer-Endpiel gewonnen hat. Die fünfte Runde sollte Marius dann wieder für sich entscheiden können. Damit hatte er 4/5 Punkte und noch alle Chancen vorne zu landen.
Allerdings lief die sechste Runde nicht wie gehofft. Marius versuchte zum Schluss noch sich ins Patt zu stellen, aber der Gegner hatte keine Mühe dieser Falle zu entgehen und setzte ihn Matt.
Glücklicherweise konnte Marius in der letzten Runde in der Eröffnung einen Springer gewinnen und holte sich einen schnellen Sieg. Damit hat er sich 5/7 Punkten ergattert und hat es in die Top 10 geschafft. Die ersten 10 durften sich dann beim diesjährigen Abrafaxe-Turnier noch einen Abrafaxe-Beutel mit Mosaik-Heft und Abrafaxe-Glas und weiteren Kleinigkeiten aussuchen.

Schöne Angriffsstellung von Marius
Schöne Angriffsstellung von Marius

Adrian, Justus & Leon in der stark besetzten u14

In der Gruppe A “Abrax” (u14) spielten von uns Adrian, Justus und Leon mit. Dort waren die stärksten Gegner, denn hier gab es nicht wie in den anderen Gruppen, eine DWZ-Obergrenze von 1200, sondern viele Spieler mit weitaus mehr DWZ.

Adrian hat die erste Runde klar gewonnen. In der zweiten Runde kam dann ein Gegner mit über 1500 DWZ. Adrian (ca. 1100 DWZ) schaffte es einen Bauern zu gewinnen und stand etwas besser. Allerdings verlor er noch auf Zeit und hat vielleicht eine Chance liegen gelassen. Auch die dritte Runde ging leider an den Gegner. In der vierten Runde konnte Adrian mit einer Gabel einen Springer gewinnen, der Gegner hat dann auf Zeit verloren. Die fünfte Runde war dann besonders spannend, denn beide hatten in ausgeglichener Stellung noch 1min auf der Uhr. Doch dann macht die Gegnerin einen unmöglichen Zug und Adrian bekommt eine Minute Zeitgutschift. Danach hat die Gegnerin in Zeitnot ihren Turm eingestellt und Adrian konnte so gewinnen.

Adrian mit tollen Ergebnis in der u14

In Runde 6 hat Adrians Gegner in einer kniffligen Stellung 4min seiner Bedenkzeit investiert. Das sollte ihm zum Verhängnis werden, denn Adrian hat ein cleveres Bauernopfer angeboten, worauf der Gegner dann in Zeitnot reingefallen ist. So konnte Adrian durch einen Turmspieß die gegnerische Dame gewinnen und hatte 4/6 Punkten. In der letzten Runde verlor er dann aber schnell eine Figur und damit die Partie. Also blieb es bei 4/7 Punkten bei einem starkbesetzten Teilnehmerfeld. Er kann mit seinem Abrafaxe-Turnier 2022 sehr zufrieden sein.

Adrian beim Abrafaxe-Turnier 2022 in Runde 2
Adrian beim Abrafaxe-Turnier 2022 in Runde 2

Justus (ca. 1000 DWZ) hat auch die erste Runde gewonnen und hat in der zweiten Runde dann Theo mit über 1500 DWZ bekommen. Dieser konnte sich im Endspiel mit zwei Türmen gegen Läufer und Bauer leicht durchsetzen. In der dritten Runde wurde Justus ein Turm auf der siebten Reihe zum Verhängnis. In der vierten Runde reichte dem Gegner ein Mehrbauer im Endspiel zum Sieg. Die fünfte Runde war erst vielversprechend mit einem starken Angriff für Justus, allerdings war er zu sehr auf diesen fokussiert, dass er die gegnerischen Chancen übersehen hat. Also setzte ihn der Gegner mit einer schönen Mattkombination in drei Zügen Matt.
Justus hatte also bisher erst 1/5 Punkten geholt und wollte auf jeden Fall noch zweimal gewinnen. In der sechsten Runde schaffte er den Sieg mit einer Bauernübermacht im Endspiel. In der letzten Runde wollte der Gegner mit seiner Dame auf h2 Matt setzten, doch er übersah, dass er im Schach steht. Also musste er die berührte Dame dazwischen ziehen. Diese war dort allerdings ungedeckt und konnte leicht geschlagen werden. Damit hat Justus die letzte Runde gewonnen und noch Schadensbegrenzung betrieben. Er hat also 3/7 Punkten geholt und blieb vielleicht etwas unter seinen Möglichkeiten.

Justus beim Abrafaxe-Turnier 2022 in Runde 2
Justus beim Abrafaxe-Turnier 2022 in Runde 2

Immer Glück? … ist Können!

Leon sollte auch in diesem Turnier wieder ein wenig mehr Glück als andere haben. In der ersten Runde stand er zunächst nach Figurenverlust schlechter, doch konnte den Gegner trotzdem Schachmatt setzen. In der Auslosung wurde allerdings das falsche Ergebnis berücksichtigt, sodass Leon in der zweiten Runde einen Gegner mit 0 Punkten bekam. Diesem konnte er Material abjagen und die Partie für sich entscheiden. In der dritten Partie spielte Leon in ausgeglichener Stellung clever auf Zeit. Er stellte sich sehr kompakt auf, konnte sogar einen Bauern gewinnen und letztendlich verlor der Gegner auf Zeit. Damit hatte Leon einen furiosen Start mit 3/3 Punkten hingelegt. Jetzt kamen die richtig guten Gegner.
In Runde 4 konnte der Gegner durch einen umgewandelten Freibauern gewinnen. Leon konnte in der nächsten Runde dann Dame und Turm gewinnen und sich somit den vierten Punkt einheimsen. In der sechsten Runde war ihm seine offene Königsstellung und das gegnerische Läuferpaar zum Verhängnis geworden. Der Gegner konnte ihn dann mit der Dame Matt setzen. Mit 4/6 Punkten ging Leon in die letzte Runde. Leider kam dort auch kein Punkt mehr hinzu, denn nach einem schnellen Qualitätsgewinn für den Gegner, konnte dieser noch weitere Bauern einsammeln und Leon war leider chancenlos. Aber mit 4/7 Punkten hat Leon ein sehr schönes Turnierergebnis erreicht.

Gruppenbild nach der Siegerehrung beim Abrafaxe-Turnier 2022
Gruppenbild nach der Siegerehrung beim Abrafaxe-Turnier 2022

Es war erneut ein sehr schönes Kinderschachturnier und die Kids hatten ihren Spaß. Jeder hat bei der Siegerehrung noch einen Abrafaxe-Beutel mit Mosaik-Heft und Abrafaxe-Glas und einer Kleinigkeit bekommen. Diesmal hat es leider nicht für einen Pokal gereicht, aber das war bei diesem stark besetzten Turnier auch nicht zu erwarten.
Vielen Dank an das Organisationsteam vom SC Borussia Lichtenberg!

Einige Bilder mehr finden angemeldete Mitglieder in unserem Bilderarchiv.