SV Mattnetz Berlin – SF Berlin 4 4,5 : 3,5
Die Partien haben pünktlich um 9:00 Uhr begonnen und wir übertragen ohne Verzögerung aus dem Rathaus Treptow.
SV Mattnetz Berlin – SF Berlin 4 4,5 : 3,5
Die Partien haben pünktlich um 9:00 Uhr begonnen und wir übertragen ohne Verzögerung aus dem Rathaus Treptow.
Der Berliner Schachverband gab an diesem Sonntag ein BMM Update und teilte darin mit, dass die unterbrochene BMM Saison 2021 / 22 fortgesetzt wird.
Den genauen Artikel vom Spielleiter des BSV findet ihr hier.
Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass die BMM mit Spieltag 7 am 13.03.2022 weiter geht.
Sollten Mannschaften (wir haben Auswärtsspiele) bereits am 27.02.2022 den 6. Spieltag spielen wollen und ihr Spiellokal zur Verfügung haben, können sie dies tun.
Da wir Auswärtsspiele haben, werden uns die gegnerischen Mannschaften kontaktieren und euer Mannschaftsleiter wird sich dann mit euch in den kommenden Tagen in Verbindung setzen, sollten unsere Gegner spielen wollen. Dann könnt ihr entscheiden, ob ihr mit eurer Mannschaft am 27.02. bereits mit Spieltag 6 weitermachen wollt.
Ansonsten wird dieser 6. Spieltag am 10.07.2022 (Achtung bereits in den Sommerferien) gespielt.
Ich habe bereits alle Termine im Kalender, auf unserer BMM Hauptseite und auf den Mannschaftsseiten geupdatet.
Hier ein kleiner Überblick aller Termine in exakter Reihenfolge nach diesem BMM Update des BSV:
Wie die Coronaregeln dann genau aussehen muss man abwarten. Derzeit ist 2G+ üblich, aber bis Mitte März könnte sich daran ja durchaus noch etwas ändern.
Der BSV wird in den kommenden Tagen, spätestens bis 27.02.2022, ein aktualisiertes Hygienekonzept online stellen.
Der Spielbetrieb der aktuellen BSV Saison ist ab sofort und bis Ende des Jahres unterbrochen.
Die BMM Runden 2 und 3 werden auf den 22.05.2022 und den 19.06.2022 verschoben!
Alle Einträge in unserem Kalender und auf allen BMM Unterseiten wurden angepasst.
Zum Jahreswechsel wird die Situation durch den Berliner Schachverband neu bewertet.
Die Meldung des BSV finder ihr hier.
Die BMM–Runde 1 der Saison 2021/2022 liegt hinter uns.
Wir hatten mit unseren Mannschaften Heimrecht.
Und auch diese Saison haben wir den Sitzungssaal im Rathaus Treptow zur Verfügung
Dieser wurde wieder von einigen fleißigen Mitgliedern anforderungsgerecht hergerichtet,
diesmal inklusive der DGT-Bretter für die Live-Übertragung der Landesliga-Partien.
Und wir hatten diesmal zur Umsetzung der Corona-bedingten besonderen Anforderungen erheblichen zusätzlichen organisatorischen Aufwand im Vorstand und bei den Mannschaftsleitern zu bewältigen,
Auch wenn es einige positive Ergebnisse und Erkenntnisse gab, so richtig zufrieden sein können wir nicht.
Insgesamt haben wir 6 : 4 Mannschaftspunkte erzielt und dabei 21,5 : 16,5 Brettpunkte eingefahren.
Unser Team 1 spielt, wie in der vorherigen Saison, in der Landesliga und will es in diesmal besser machen und nicht um den Klassenerhalt zittern.
In der 1. Runde hatte unser Team die 1. Mannschaft der Schachfreunde Nordost Berlin als Gegner.
Von der Papierform war unser Team 1, trotz einiger Ausfälle und dem Einsatz von 2 Spielern aus Team 2, mit durchschnittlich 80 Wertungspunkte plus und höherer DWZ an 7 Bretter favorisiert. Leider hatte unser Team 1 aber keinen guten Tag erwischt, blieb teilweise aber weit unter den eigenen Möglichkeiten und hinter den Erwartungen zurück und verlor leider deutlich.
Unser Team 2 spielt diese Saison in der Stadtliga, nachdem in der Vorsaison zwar nur der 2. Platz erreicht wurde, aber Team 3 den Aufstieg errungen und abgetreten hatte.
In der 1. Runde spielte unser Team 2, ebenso wie Team 1, gegen die Schachfreunde Nordost Berlin. Trotz einiger Ausfälle und Ersatzgestellung an Team 1, die den Einsatz von 3 Spielern aus Team 3 erforderlich machte, war unser Team 2 mit einem DWZ-Plus an allen 8 Brettern mit durchschnittlich ca. 150 Punkten klarer Favorit. Entsprechend war unser Team 2 auch früh auf Erfolgskurs und gewann den Wettkampf ungefährdet. Damit ist diesmal, anders als in der vorherigen Saison, der Saisonauftakt geglückt.
Unser Team 3 spielt, da der Aufstiegsplatz aus dem Staffelsieg der Vorsaison an Team 2 abgetreten wurde, wieder in Klasse 1.
In der 1. Runde hatte unser Team 3 die 1. Mannschaft der Schachfreunde Friedrichshagen zu Gast. Mit mehreren Ausfällen und 3 Abstellungen an Team 2 musste das Team 3 mit Spielern aus Team 4 aufgefüllt werden.
Vom DWZ-Schnitt war Friedrichshagen etwas stärker, wobei die Aufteilung so war, dass Team 3 an 4 Brettern die etwas höhere Wertung hatte und an den anderen 4 die etwas niedrigere, so dass es keinen Favoriten gab.
Mit etwas Glück, u.a., da ein aufgestellter Spieler von Friedrichshagen nicht antreten konnte, kam Team 3 in Vorteil, nutzte die sich bietenden Möglichkeiten und konnte schließlich einen unerwartet deutlichen Sieg verbuchen.
Wer noch etwas mehr zur Vorbereitung und Durchführung der 1. Runde des Team 3 wissen möchte, findet hier noch einen kurzen Bericht des ML Team 3.
Unser Team 4 spielt, wie im Vorjahr, in der Klasse 2. Gegner und Gast in der 1. Runde war die 3. Mannschaft der SG Weißensee.
Auch Team 4 hatte mit diversen Ausfällen und Abstellungen von Spielern an Team 3 den Rückgriff auf Spieler der nachfolgenden Mannschaft nötig.
Dennoch hatte Team 4 durchschnittlich 70 Punkte höhere Wertungszahlen als der Gegner und war damit favorisiert. Der Wettkampf entwickelte sich auch entsprechend erwartungsgemäß und am Ende gelang der leistungsgerechte Sieg.
Unser Team 5 spielt, ebenfalls wie im Vorjahr, in der Klasse 3. Gegner in der 1. Runde hätte die 5. Mannschaft vom SV Empor Berlin sein sollen. Doch 2 Tage vor dem angesetzten Wettkampf gab es quarantänebedingt massive Ausfälle bei Empor, so dass der Termin abgesagt werden musste. Ob dieser noch nachgeholt oder kampflos gewertet wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Da durch die geringere Zahl der Mannschaftsmeldungen für die neue Saison, wurde die 4. Klasse, in der unser Team 6 in der vorherigen Saison spielte, aufgelöst. Daher spielt unser Team 6 in der neuen Saison, wie unser Team 5, in der 3. Klasse.
Gast unseres Team 6 in der 1. Runde war die 2. Mannschaft der Schachfreunde Friedrichshagen. Obwohl unser Team 6 von der durchschnittlichen DWZ fast 300 Punkte schlechter war, konnte es über sich hinauswachsen und den Wettkampf ausgeglichen gestalten. Leider ging auf Grund der noch etwas geringen Erfahrung der Wettkampf dann leider doch knapp verloren. Aber das war eine ganz tolle Leistung unseres Team 6, die Lust auf mehr macht.
Alles zur BMM–Runde 1 und den einzelnen Mannschaften findet ihr auf unseren BMM Seiten.
Die Live Übertragenen Partien der 1. Mannschaft aus der Landesliga finden angemeldete Mitglieder im Bereich Mattnetz intern und dann Partiendownload.
Weitere Bilder und ein Video vom Spieltag findet ihr in unserem Bilder Archiv. Auch hier müsst ihr als Mitglied angemeldet sein um diese anschauen und herunterladen zu können.
Vielen Dank an Fotograf Robert Tannenberg für die tollen Bilder und gerne verlinke ich im folgenden seine Website.
….. und zwar Danke!
„Wofür? Was ist passiert?“ werdet Ihr Fragen.
Vor gefühlt schon unendlich langer Zeit, vor dem Beginn der Pandemie, haben wir in der BMM mit unserer 3. Mannschaft den Aufstieg in die Stadtliga erkämpft.
Dies kam wahrlich unerwartet, da ja unsere 3. Mannschaft eher darauf ausgerichtet war, unsere 2. Mannschaft, die selbst Aufstiegsambitionen hatte, auf deren geplanten Weg in die Stadtliga bestmöglich zu unterstützen. Und in unserer Staffel gab es auf dem Papier den ganz klaren Aufstiegsfavoriten Makkabi. Aber dann kam alles anders, als es erwartet wurde.
Wer die regelmäßigen Berichte zur BMM 2019/2020 gelesen hat, weiß, dass die 3. Mannschaft nach der 8. Runde bereits uneinholbar in Front lag.
Hier könnt Ihr die Berichte zur 3. Mannschaft noch einmal nachlesen
Dann aber brach die Corona-Pandemie aus und plötzlich stand alles wieder in Frage. Lange mussten wir warten. Aber nun ist mit der Veröffentlichung des Berichtes des Berliner Schachverbandes vom 30.08.2021der Aufstieg endlich perfekt und amtlich
(siehe Bericht auf der Homepage des Berliner Schachverbandes)
Daher sage ich:
Zunächst also Danke an die insgesamt 13 eingesetzten Spieler (oftmals konnten wir nicht mit unserem Stamm-Team spielen, hatten aber starken Ersatz), die neben mir für die 3. Mannschaft antraten und damit direkt den Erfolg am Brett erkämpft haben:
Danke an Silvio, der trotz seiner anderen übernommenen Aufgaben im Verein stets Verfügung stand und an Brett 1 wichtige Punkte beigesteuert hatte, sofern er nicht in der 2.Mannschaft aushalf,
Danke an Justin, der immer, wenn auch oft als letzter kam und mit 5 aus 7 am nominellen Brett 2 und vertretungsweise an 1 reiche Beute machte
Danke an Daniel, der in der Regel am 3. Brett antrat und dort eine positive Bilanz hatte
Danke an Max, der jede Partie bis zur Entscheidung ausgekämpft hatte
Danke an Frank D., der eine sichere Bank war und keine Partie verloren hatte.
Danke an Nico, der eigentlich diese BMM-Saison gar nicht spielen wollte, aber als die Personalnot besonders groß war, nicht zweimal gefragt werden musste, um seinen Beitrag zum Erfolg der 3. Mannschaft zu leisten.
Danke an André, der mit 3,5 Punkten aus den ersten 5 Runden, in denen er zur Verfügung stand, großen Anteil an unserem Weg an die Tabellenspitze hatte und zudem in der 2. Mannschaft unterstützte.
Danke an Ulrich, der etwas zögerlich begann, aber dennoch bei 50% landete und dazu noch 100% in 2 Einsätzen in der 2.Mannschaft holte.
Danke an Filip, dem 1. Brett der 4. Mannschaft, der uns 2x aushalf und dabei 1x vergeblich auf einen Gegner wartete
Danke an Jasper, dem 2. Brett der 4. Mannschaft, der ebenso 2x aushalf und jeweils mit Schwarz ein wertvolles Remis holte,
Danke an Malina, dem 3. Brett der 4. Mannschaft, die wie Filip bei zweimaligem Einsatz einmal keinen Gegner hatte,
Danke an Franz Theodor, dem 4. Brett der 4. Mannschaft mit ebenfalls wie Jasper 2 Einsätze mit Schwarz bei uns hatte und der ebenfalls ohne Gegner dastand
und schließlich Danke an Torsten. dem 5. Brett der 4. Mannschaft, der 2x mit Weiß bei uns zum Einsatz kam und dabei 100% holte.
Ein großer Dank geht auch an die Eltern unserer eingesetzten jüngeren Spieler für die Ermöglichung der Einsätze in der BMM, die Fahrdienste und die teilweise erfolgte Betreuung vor Ort mit „Beweis-Fotos“ unserer Spieler etc.,
ebenso wie ein großer Dank an die Familienangehörigen unserer Spieler geht, dass sie mit Verständnis und moralischer Unterstützung diese herausragenden Leistungen unserer Spieler ermöglicht haben.
Auch unseren Trainern, den ehrenamtlichen internen, Georg, Henrik, Richard, Dennis und Silvio, wie unserem professionellen externen, Miroslav, ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung zur Verbesserung unserer Spielstärke.
Peter, dem Mannschaftsleiter unserer 2. gebührt ebenso mein Dank für die sachdienliche Verständigung zur Ersatzgestellung, so dass unsere 3. Mannschaft in keinem Wettkampf unnötig geschwächt antreten musste,
und gleichermaßen geht mein Dank an Harald, dem Mannschaftsleiter unserer 4., der jederzeit uneigennützig seine besten Spieler zur Unterstützung unseres Teams angeboten hatte und damit zu unserem Erfolg beigetragen hat.
Dennis will ich in meiner Danksagung nicht vergessen, der das Spiellokal, den Sitzungssaal im Rathaus Treptow, für unsere Heimspiel organisiert und mit weiteren Mitgliedern (meist dieselben und hier könnte die Unterstützung zukünftig noch gerechter verteilt werden) jeweils am Vortag der Wettkämpfe möbliert und spielbereit aufgebaut hatte, so dass wir uns nur noch ans Brett setzen und spielen mussten.
Und auch bei Mike bedanke ich mich für seine Mitarbeit in der organisatorischen Vorbereitung der Wettkämpfe (Ausschilderung etc.) inkl. der Verköstigung der Spieler und Gäste parallel zu seinen eigenen Partien.
Noch ein weiterer Dank geht an Mike, der außerdem bei unseren Heimspielen als stets unparteiischer Hauptschiedsrichter fungierte und sich maßgeblich um die Ergebnismeldung an den Landesspielleiter kümmerte, sowie auch an unsere anderen Schiedsrichter, die ihm dabei unterstützt hatten.
Und schließlich möchte ich mich bei allen anderen, die unser Team ansonsten unterstützten, die Daumen gedrückt und mitgefiebert hatten, ganz herzlich bedanken.
Und ich hoffe, dass wir auch in Zukunft mit der gleichen Motivation, dem gleichen Spaß und der gleichen Unterstützung gemeinsam als SV Mattnetz Berlin schöne Erfolge feiern können. Lasst uns wieder zahl- und erfolgreich die neue Saison angehen. Ich zähle auf Euch. Euer Frank.