Berliner Spielbetrieb bis einschließlich Karfreitag eingestellt
Die Gesundheit hat oberste Priorität
Als Reaktion auf die immer schnellere Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin und in Deutschland werden sämtliche Veranstaltungen des Berliner Schachverbandes, die bis einschließlich Karfreitag (10. April 2020) geplant waren, mit dem heutigen Tag vom Präsidium auf unbestimmte Zeit verschoben. Uns ist die Gesundheit der Schachspielerinnen und Schachspieler wichtig und wir wollen nicht, dass sich das hochinfektiöse Virus auf unseren Veranstaltungen verbreitet.
Auf der kommenden Präsidiumssitzung bzw. -telefonkonferenz am 17.03.2020 wird es weitere Festlegungen geben. Ob und inwieweit die ausfallenden Veranstaltungen neu terminiert werden bzw. ausfallen müssen, wird rechtzeitig hier auf der Homepage bekanntgegeben. Wir gehen zzt. davon aus, dass wir einen Ersatzterminplan erstellen können, wissen aber natürlich nicht, wie die Entwicklung des Virus uns auch in der Folgezeit einschränken wird.
Natürlich werden einige die Maßnahme als übertrieben empfinden, andere werden sagen, dass es schon früher hätte Absagen geben müssen. Wichtig ist, dass wir jetzt zeigen, dass wir als Schachsport die Bedeutung und Gefahr erkennen und wie viele andere Sportarten diese Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Wie jeder für sich in der nächsten Zeit mit dem Problem umgehen wird, muss man für sich selbst einschätzen. Die Empfehlungen und Hinweise zur Vermeidung von Infektionsrisiken bleiben in Kraft. Wie die einzelnen Vereine sich betreffend ihrer Veranstaltungen verhalten, ist Entscheidung der Vereine und wird mit Sicherheit auf deren Webseiten bekanntgegeben.
Folgende Veranstaltungen sind betroffen
12.-13.03.2020 Feierabendligaspiele ab einschließlich Donnerstag
22.03.2020 BMM Schlussrunde
28.03.2020 BPMM Achtelfinale
28.-29.03.2020 BJMM
30.03.-03.04.2020 Feierabendligaspiele von Montag bis Freitag
Inwiefern weitere Veranstaltungen verschoben werden, ob und wann die Ersatztermine sind etc. wird in nächster Zeit entschieden. Nach der Präsidiumssitzung am 17.03.2020 gibt es aktualisierte Informationen.
Schachbundesliga und 2. Bundesliga auch ausgesetzt
Der Schachbundesliga e.V. hat die beiden Bundesliga-Doppelrunden am 14.-15.03.2020 und am 04.-05.04.2020 ebenfalls abgesagt. Wann diese nachgeholt werden können, kann zzt. noch nicht bekanntgegeben werden.
Der Deutsche Schachbund hat die abschließende Doppelrunde am 14,-15,03.2020 auch abgesagt. Auch hier kann es noch keine Informationen über einen Ersatztermin geben.
Die 8. Runde der
BMM-Saison 2019/2020 liegt hinter uns und war für den SV Mattnetz Berlin ein
voller Erfolg.
Wir spielten, nach 2 Auswärtsrunden, wieder mit allen 6 Mannschaften in unserer Heimspielstätte, dem Sitzungssaal im Rathaus Treptow. Dieser wurde, wie gewohnt, durch ein paar Freiwillige unter der Anleitung von Dennis hervorragend vorbereitet. Danke Dennis und den fleißigen Helfern. Es wäre schön, wenn es nicht immer die gleichen machen müssten.
Vorbereitung und Aufbau des Turniersaals mit 46 Brettern am Samstag (mit 6 Mann für 46 eigene Spieler)
Die Mannschaftskämpfe wurden diesmal wieder sehr erfolgreich geführt und alle 6 Mannschaften verließen die Wettkampfstätte siegreich. Somit erzielten wir 12:0 Mannschaftspunkte und sammelten mit 32,5 : 13,5 auch wieder deutlich Brettpunkte. Gratulation an alle 6 Mannschaften.
Soweit der kurze
Gesamtüberblick. Aber auch zu den Ergebnissen der einzelnen Mannschaften will
ich kurz ein paar Worte verlieren.
Mannschaft 1
Unsere 1. Mannschaft hatte es mit Weiße Dame 2 zu tun und war laut Liga Orakel leicht favorisiert (statistische 4,4 Brettpunkte, Siegwahrscheinlichkeit bei 55%). Aber unsere 1. hatte diese Saison schon mehrfach nicht der Statistik entsprechend punkten können und konnte in der 8. Runde auch nicht die stärkste Aufstellung aufbieten. Da es diese Saison bisher nicht ganz planmäßig lief, war aus dem erhofften möglichen Wettkampf um den Aufstieg ein Ringen für den Klassenerhalt geworden. Gegen die Weiße Dame musste unbedingt gepunktet werden, denn in der letzten Runde geht es noch gegen den Aufstiegskandidaten. Aber diesmal hatte die Leistung insgesamt wieder den eigenen Ansprüchen entsprochen und es konnte ein 5:3 -Erfolg gegen Weiße Dame und damit die Absicherung des Klassenerhalts in der vorletzten Runde bejubelt werden. Unseren Glückwunsch dazu an die 1. Mannschaft. Hätten wir diese Leistung nur regelmäßig abrufen können.
In der letzten Runde geht es somit weder um den Auf-, noch um den Abstieg, sondern es wird ein Duell unter Lokalrivalen, wobei die TSG Oberschöneweide bereits vor der letzten Runde als Aufsteiger feststeht. Gratulation!
Mannschaft 2
Unsere 2. Mannschaft hatte Läufer Reinickendorf, den Tabellenletzten, zu Gast und war mit 97% Siegwahrscheinlichkeit haushoher Favorit. Leider musste die 2. Mannschaft wieder massive Ausfälle verzeichnen. Von den aufgestellten 12 Spielern standen nur 6 zur Verfügung, so dass 2 Spieler der 3. unterstützen mussten. Zudem gab es, nachdem wir eine Woche vorher dachten, dass die Mannschaft steht, noch einige Turbulenzen. Und als sich diese langsam gelegt hatten, stand dann doch wieder die eine Woche zuvor vorgesehene Aufstellung. Der Mannschaftskampf selbst verlief dann erwartungsgemäß sehr einseitig und war verhältnismäßig früh entschieden und auch bald beendet. Am Ende wurden, wenn auch teilweise etwas glücklich, alle 8 Partien gewonnen.
Der Wermutstropfen: Da auch Rotation Berlin erwartungsgemäß gewonnen hatte, sind die Chancen unserer 2. Mannschaft, doch noch das zu Saisonbeginn gesteckte Ziel, den Aufstieg in die Stadtliga, zu schaffen, weiter gesunken und wir trauern dem missglückten Saisonauftakt gegen Rotation nach. Aber eine Runde kommt noch und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Wir drücken der 2. Mannschaft weiter die Daumen.
Mannschaft 3
Unsere 3. Mannschaft musste sich im Kampf um den möglichen Aufstieg mit einem Mannschaftspunkt Vorsprung dem direkten Verfolger Motor Wildau stellen. Punktgleich mit Wildau hatten wir auch noch Weißensee im Nacken, die wir im direkten Vergleich distanzieren konnten. Sowohl Wildau, wie auch unsere 3. Mannschaft waren zu Saisonbeginn eher im unteren Mittelfeld, Plätze 6 und 7, erwartet worden und nun spielten wir gegeneinander um den Aufstieg. Wir waren zwar deutlich favorisiert (knapp 80% Siegwahrscheinlichkeit), hatten aber 2 nicht einsetzbare Spieler zu ersetzen und mussten (siehe oben) 2 Spieler an die 2.Mannschaft abtreten, so dass wir 3 Ersatzleute aus der 4. Mannschaft benötigten. Die verbliebenen Spieler und die Ersatzleute der 4. bildeten aber dennoch ein schlagkräftiges Team. Die Sorge war eher, dass wir, den möglichen Aufstieg greifbar nahe, doch noch durch eigenes Ungeschick scheitern könnten.
Aber so kam es glücklicherweise nicht. Wir gewannen standesgemäß 5:3 und warfen damit Wildau aus dem Rennen um den Aufstieg. Als wir nach dem erfolgreichen Spieltag noch zusammensaßen und die Ergebnisse analysierten, kam die für uns freudige Botschaft, dass sich Weißensee und Berolina Mitte unentschieden getrennt hatten. Damit haben wir vor der abschließenden Runde gegen Makkabi 2 Mannschaftspunkte und 8 Brettpunkte Vorsprung vor Weißensee und stehen durch den Sieg gegen Weißensee als Aufsteiger fest. Sollte also die 2. den Aufstieg nicht doch noch schaffen, hat die 3. uns schon einmal vor der letzten Runde für die nächste Saison einen Platz in der Stadtliga gesichert. Eine herausragende Leistung der 3. Mannschaft. Wir gratulieren dazu.
Unsere 4. Mannschaft hatte mit SC Rochade einen Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt, in den sie durch das vereinsübergreifende Aufstellungschaos in der 6. Runde geraten war, zu Gast. Laut Liga-Orakel war unsere 4. Mannschaft leicht favorisiert (statistisch 4,7 Brettpunkte erwartet und 65% Siegwahrscheinlichkeit). Aber wie schon vorstehend ausgeführt, mussten 3 potenzielle Punkte-Lieferanten in der 3. Mannschaft aushelfen, so dass es damit ein Kampf auf Augenhöhe wurde. Letztlich konnte aber ein knapper 4,5:3,5 – Sieg eingefahren werden, der auf jeden Fall für den Klassenerhalt ausreicht, egal was in der letzten Runde passiert. Auch zu diesem Sieg und dem Klassenerhalt unseren Glückwunsch an die 4. Mannschaft.
Mannschaft 5
Unsere 5. Mannschaft spielte gegen die punktgleiche 6. Mannschaft von Königsjäger Südwest, mit denen sie um den Klassenerhalt kämpfen musste. Dabei war sie mit statistisch erwarteten Brettpunkten von 5,1 und Sieg-Wahrscheinlichkeit von 77% favorisiert. Und unsere 5. Mannschaft konnte die Erwartungen mit einen 5,5:2,5-Sieg sogar übererfüllen. Mit diesem Sieg ist der Klassenerhalt gesichert und dazu gratulieren wir. Mit dem ausstehenden Spiel gegen den Tabellenletzten Makkabi in der 9. Runde sollte ein mittlerer Tabellenplatz zum Saisonende erreichbar sein.
Mannschaft 6
Unsere 6. Mannschaft hatte, wie die 3., Wildau als Gegner. Gegen Wildau 3 waren die Chancen weitgehend ausgeglichen. Aber unsere 6. Mannschaft hatte einen guten Tag und konnte Wildau 3 mit 4,5:1,5 distanzieren. Ein tolles Ergebnis für unseren Nachwuchs. Gratulation.
Und hier wieder die weiterführenden Links zur BMM:
Den Bereich der BMM auf unserer Website findet ihr hier. Dort sind auch alle weiteren Informationen über unsere einzelnen Mannschaften und natürlich auch die Spielberichtsbögen zum ausdrucken. Der aktuelle Spieltag 8 im BMM Skript ist hier nur einen klick weg. Dort könnt ihr dann auf die jeweilige Staffel eurer Mannschaft klicken.
Wie am Freitag (21.02.2020) auf der Mietgliederversammlung beschlossen wurde, teilen sich ab sofort unsere Blitz -und Schnellschachturniere auf die Trainingslokale in Adlershof und Baumschulenweg auf. So haben sowohl Kinder/Jugendliche als auch Erwachsene die Chance, regelmäßig an den Turnieren teilzunehmen. Unser neu gewählter Spielleiter Jaroslaw hat bereits die Termine bis zu den Sommerferien festgelegt. Die Termine und alle weiteren Infos dazu findet ihr sowohl im Terminkalender als auch auf den jeweiligen Seiten für die Schnellschachmeisterschaft bzw. Blitzschachmeisterschaft.
Wir würden uns freuen, wenn die Erwachsenen aus Adlershof sich das ein oder andere Mal auch nach Baumschulenweg verirren würden, um an den Turnieren teilzunehmen. Die Jugendlichen sind ebenfalls herzlich eingeladen, direkt im Anschluss an ihr Freitagstraining die Blitz -und Schnellschachturniere mitzuspielen. Unter Umständen wird dafür das Training auch kürzer als sonst ausfallen. Das besprecht ihr am besten mit euren Trainern Richard, Silvio und Dennis!
Des weiteren haben wir durch die Verlegung des Trainings von Henrik und mir auf Mittwoch im Durchschnitt zwei weitere Freitage pro Monat, in denen weder das Training von Miroslav stattfindet noch Blitz -oder Schnellschach gespielt wird. Diese Freitage, die ebenfalls im Terminkalender eingetragen sind, wollen wir für freie Vereinsabende nutzen. Dort können z.B. jüngst gespielte BMM Partien analysiert oder freie Partien gespielt werden. Auch ein lockeres Training ist denkbar. Laptop, Beamer und Leinwand sind vorhanden.
Wir hoffen, mit diesen Umstrukturierungen die räumliche Trennung zwischen Jung und Alt zu beheben und auch neue Anreize zu schaffen, die Angebote im Verein (Turniere, Training, Vereinsabende) zu nutzen. Für Anregungen sind wir selbstverständlich offen.
Die 7. Runde der BMM-Saison 2019/2020 liegt hinter uns. Zwei Mannschaften, die 4. und die 6., hatten spielfrei. Die anderen 4 Mannschaften mussten Auswärtsspiele bei Rotation Pankow, 2x SF Siemensstadt und Friesen Lichtenberg bestreiten.
Obwohl unsere 1. Mannschaft leicht und die 2. und 3. deutlich favorisiert waren, und auch unsere 5. nicht wesentlich schlechter eingeschätzt war, konnten wir lediglich einen Sieg und ein Unentschieden verzeichnen und mussten 2x ohne Mannschaftspunkte die Heimreise antreten. Somit haben wir nur 3 zu 5 Mannschaftspunkte erreicht. Dabei haben wir mit 15,5 zu 16,5 eine knapp negative Brettpunktausbeute erzielt.
Wir hatten also eine schlechte 7. Runde zu verzeichnen, in der wir den Erwartungen weitgehend nicht gerecht werden konnten. Schauen wir uns die konkreten Mannschaftsergebnisse an.
Mannschaft 1
Unsere 1. Mannschaft war gegen Rotation Pankow 2 leicht favorisiert. Auch wenn ein Stammspieler ersetzt werden musste, wäre ein Sieg möglich gewesen. Aber wie schon in den vergangenen Runden, lief es wieder nicht wie geplant und es wurden meines Wissens Chancen ausgelassen. In den verbleibenden 2 Runden wird es daher nur noch um den Klassenerhalt, anstatt um den Aufstieg gehen.
Mannschaft 2
Unsere 2. Mannschaft galt
gegen Siemensstadt als klarer Favorit. Leider musste die 2. Mannschaft wieder Ausfälle
verzeichnen und einen Spieler an die 1. abgeben, sodass 2 Spieler der 3.
Mannschaft unterstützten. Ein weiterer Ausfall am Vorabend wäre auf die
Schnelle nur noch zu Lasten der 3. Mannschaft zu kompensieren gewesen, wovon die
2. Mannschaft aber absah. Dafür Danke. Somit wurde zwar ein Brettpunkt kampflos
abgegeben, aber durch souveräne Partiegestaltungen an den anderen Brettern ein
5,5 : 2,5 -Sieg errungen. Da aber Rotation Berlin auch die SF Berlin bezwungen und
ein leichtes Restprogramm zu bewältigen hat, wird Rotation Berlin wohl den
Aufstiegsplatz verteidigen können. So ist, obwohl die 2. Mannschaft wieder tonangebend
auftrat und einen verdienten Sieg davontrug, die Chance, den Aufstiegsplatz zu
erreichen, nur noch minimal.
Mannschaft 3
Unsere 3. Mannschaft war gegen die Friesen Lichtenberg zwar deutlich favorisiert und wir hatten trotz der Unterstützung der 2. Mannschaft durch 2 Spieler der 3., eine schlagkräftige Truppe aufzubieten. Aber es muss natürlich auch die Tagesform etc. passen, um aus dem nominellen Vorteil einen Sieg zu generieren. Und an diesem Tage waren die Friesen in gleichguter Form und wir mussten uns mit einem Unentschieden zufriedengeben. Damit haben wir von unserem Vorsprung eingebüßt und müssen uns in den verbleibenden 2 Runden für den möglichen Aufstieg noch einmal mächtig ins Zeug legen.
Mannschaft 4
Unsere 4. Mannschaft hatte bekanntlich spielfrei.
Mannschaft 5
Unsere 5. Mannschaft spielte, wie die 2., gegen Siemensstadt und war nahezu gleichstark eingeschätzt. Aber auch unsere 5. Mannschaft konnte nicht ihre Normalform erreichen und wurde viel zu schnell und unter Wert geschlagen. Dennoch sollte es keine Gefahr mehr für den Klassenerhalt geben.
Mannschaft 6
Auch unsere 6. Mannschaft hatte, wie unsere 4., spielfrei.
Ausblick
Hoffen wir also, dass die 8. Runde wieder besser wird, die 2. und 3. ihre mehr oder weniger großen Aufstiegschancen weiterhin wahren und die anderen Mannschaften, sofern noch erforderlich, die nötigen Punkte für den Klassenerhalt sammeln.
Und hier wieder die weiterführenden Links zur BMM:
Den Bereich der BMM auf unserer Website findet ihr hier. Dort sind auch alle weiteren Informationen über unsere einzelnen Mannschaften und natürlich auch die Spielberichtsbögen zum ausdrucken. Der aktuelle Spieltag 7 im BMM Skript ist hier nur einen klick weg. Dort könnt ihr dann auf die jeweilige Staffel eurer Mannschaft klicken.
Nachdem wir im vergangenen Jahr mit 6 Teilnehmern bei der DSAM-Vorrunde in Hamburg vertreten waren, wovon 2 (=1/3) die Qualifikation für das Finale schafften, nahmen in diesem Jahr wieder 4 der 6 des Vorjahres teil, Malina, Jaroslaw, Henrik und Frank. Andere Jugendliche spielten bei der BJEM in Berlin um die Qualifikation für die DEM und konnten daher nicht dabei sein.
Die Anreise und Anmeldung erfolgte bereits am Donnerstag, um am Freitag ohne Stress rechtzeitig am Veranstaltungsort zu sein. Die männlichen Teilnehmer bildeten eine Fahrgemeinschaft, hatten aber wegen teilweise später Anmeldung unterschiedliche Quartiere. Und unsere junge Dame war mit Ihrem vereinslos startendem Vater angereist.
Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung hatten wir am Freitag von unserem Quartett vor Ort wieder ein Gruppenfoto machen können. Vielen Dank an den Fotografen Sven!
Das SV Mattnetz Berlin-Quartett vor dem Start des DSAM-Vorrunde in Hamburg
Gesamtergebnis DSAM Hamburg 2020
Während wir im Vorjahr in den Gruppen A bis E (A 2x) um
Preise und Qualifikationen für das DSAM-Finale gekämpft hatten, waren wir in
diesem Jahr nur in den Gruppen A, C (2x) und D vertreten.
Am Ende konnten sich, wie im Vorjahr, wieder 2 Mitglieder des SV Mattnetz Berlin für das Finale qualifizieren, also 50% der Teilnehmer unseres Vereins. Die Punkteausbeute lag mit durchschnittlich 3 Punkten bei 60%, gegenüber 57% im Vorjahr. Insofern haben wir aus meiner Sicht wieder ein gutes Ergebnis für den SV Mattnetz Berlin erzielt, auch wenn die beiden nichtqualifizierten Spieler wohl nicht ganz zufrieden sein werden.
Henrik, der sich im Vorjahr bei der Vorrunde in Hamburg in Gruppe A für das Finale qualifizieren konnte, spielte auch dieses Jahr wieder in Gruppe A. Von Rang 10 gestartet, konnte Henrik sich bei der kleinen Gruppengröße mit 3 Punkten abermals knapp für das Finale qualifizieren. Die Performance entsprach dabei etwa seiner Spielstärke. Da die Qualifikation geglückt ist, kann Henrik zufrieden sein.
Henrik spielt in Runde 3 gegen Michael Goldblat (SF Gerresheim 86) ein Turmendspiel mit Mehrbauer
Jaroslaw, der im vergangenen Jahr auf Grund seiner hohen Wertung in der Gruppe B antreten konnte, spielte in diesem Jahr in der C-Gruppe. Er landete mit 2,5 Punkten = 50% vom Startrang 19 kommend auf dem 29. Platz und verlor damit auch an DWZ. Jaroslaw ist daher mit seinem Abschneiden nicht zufrieden.
Jaroslaw spielt in Runde 3 gegen Thomas Weiland (SV Oberursel)
Ich trat, wie im Vorjahr, wieder in Gruppe C an und mein Ziel war, mich abermals, wie 2019, für das Finale zu qualifizieren. In Potsdam war ich bei diesem Versuch, ebenfalls eine Parallele zum Vorjahr, kläglich gescheitert. In Hamburg lief es deutlich besser und mit etwas Glück konnte ich 4 Runden siegen und die letzte Runde Remis halten und somit am Ende sogar die Gruppe C gewinnen. Dabei war mein Glück nicht etwa eine günstige Auslosung, die mir leichte Gegner bescherte, sondern Ungenauigkeiten meiner Gegner in komplizierten Stellungen, die mir die 4 Siege und das Remis ermöglichten. Denn ich hatte durchaus recht starke Gegner, was die beste Buchholz-Wertung in der gesamten C-Gruppe belegt. Ich bin daher mit meinem Abschneiden äußerst zufrieden, nachdem ich das gesteckte Ziel, die Qualifikation, mit dem Sieg in der Gruppe C sehr deutlich geschafft und auch meine DWZ um über 50 Punkte verbessert habe.
Da es von mir kein Foto am Brett gibt, ist hier stattdessen ein Foto von der Siegerehrung eingefügt.
Malina, die im letzten Jahr in Gruppe E startete, konnte auf Grund der zwischenzeitlichen Erfolge in diesem Jahr in Gruppe D antreten. Sie war relativ weit hinten, auf Startrang 65 gesetzt, erzielte 2 Punkte, verbesserte sich damit auf den 56. Platz und gewann auch ein paar DWZ-Punkte dazu. Somit war das Ergebnis für Malina nicht schlecht, auch wenn sie sich vermutlich noch etwas mehr erhofft hatte.
Malina bei der Analyse mit Artur Jussupow
Ausblick auf das DSAM-Finale in Magdeburg
Nach 4 Vorrunden haben sich jetzt 6 aktive Mitglieder des SV Mattnetz Berlin in den 4 Gruppen A-D für das Finale vom 07.05. bis 09.05.2020 in Magdeburg qualifiziert, wobei für weitere Mitglieder noch die Chance besteht, in einer der weiteren Vorrunden in Bad Wildungen, Darmstadt oder Fürth einen Qualifikationsplatz zu erringen, wenn sie die etwas weitere Anreise nicht scheuen. Der SV Mattnetz Berlin hat aber jetzt schon mehr Finalteilnehmer als im Vorjahr, wo wir mit 5 aktiven Mitgliedern vertreten waren, von denen, außer mir, alle vier einem Preis errangen.